Arbeitsblätter für Biologie: Bedeutung der Samenpflanzen für den Menschen und die Natur
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS können Früchte von Knollen, Rüben und Zwiebeln unterscheiden und unterschiedlichen Fruchttypen zuordnen. Sie betrachten die Entstehung einer Tomate, ordnen Blüten zu Früchten zu und befassen sich mit den Früchten der Rosengewächse wie Apfel, Erdbeere und Kirsche. Darüber hinaus betrachten sie, wie die Bestäubung einer Blüte verläuft.
Die Nutzung von Pflanzen, Pflanzenteilen oder Pflanzenwirkstoffen als Heilmittel für Menschen und Tiere ist seit vielen Jahrtausenden etabliert. Durch angeleitete oder selbstständige Recherche lernen Ihre Schüler einige Heilkräuter kennen und erstellen und präsentieren einen Steckbrief. Auf Grundlage eines gekauften Bonbons entwickeln die Jugendlichen ein Rezept für ein Hustenbonbon und probieren dieses aus. Abgerundet wird die Einheit durch drei einfache Rezepte für Hustenbonbons, die auch ohne Schulküche ausprobiert werden können. Mit Folienvorlage und Rezeptvorschlägen! Die Nutzung von Pflanzen, Pflanzenteilen oder Pflanzenwirkstoffen als Heilmittel für Menschen und Tiere ist seit vielen Jahrtausenden etabliert. Durch angeleitete oder selbstständige Recherche lernen Ihre Schüler einige Heilkräuter ken-nen und erstellen und präsentieren einen Steckbrief. Auf Grundlage eines gekauften Bonbons entwickeln die Jugendlichen ein Re-zept für ein Hustenbonbon und probieren dieses aus. Abgerundet wird die Einheit durch drei einfache Rezepte für Hustenbonbons, die auch ohne Schulküche ausprobiert werden können.
Sie sind allgegenwärtig und dennoch schenken wir ihnen kaum Aufmerksamkeit: Bäume! Dabei sind sie ein wahres Wunderwerk und bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Ihre Schüler gehen als Forscher den Geheimnissen der Bäume auf den Grund. Ein vielfältiges Methodenrepertoire lässt keine Langeweile aufkommen. Mit Tipps für eine Waldexkursion!
Diese Unterrichtseinheit stellt die beiden Bäume Ess- und Rosskastanie vor, welche beide die "Kastanie" im Namen tragen und doch sehr unterschiedlich sind. Die Einheit beginnt mit einer Exkursion bzw. Bildbetrachtungen mit Schwerpunkt auf Morphologie und verläuft über problemorientiert aufgebaute Stunden, in denen die SuS die neuen Inhalte innerhalb größerer biologischer Zusammenhänge verstehen, in altersgerechten Versuchen wissenschaftlich arbeiten und in abwechslungsreichen Methoden Wissen erlernen.
Die SuS untersuchen verschiedene Früchte aus dem Supermarkt im Hinblick auf vorgegebene Kriterien. Anschließend betrachten sie speziell wie aus der Tomatenblüte die Frucht entsteht. In diesem Zusammenhang lesen sie darüber wie die Tomatenblüte befruchtet wird. Anschließend befassen sich die SuS mit den Früchten der Rosengewächse.
Die SuS betrachten Heilpflanzen wie Kamille, Minze, Fenchel, Ingwer und Salbei. Anschließend bekommen die SuS eine Pflanze zugeteilt und beginnen eine Internetrecherche. Hierbei werden ihnen hilfreiche Tipps an die Hand gegeben. Zunächst gestalten sie einen Steckbrief zur Pflanze. Info-Karten zu den Heilkräutern sind ebenfalls vorhanden.
Die SuS vermessen unterschiedliche Bäume mithilfe eines Stocks, einem Maßband und einem Meterstab. Anschließend ordnen sie Bäume den passenden Blättern, Blüten oder Früchten zu. Sie befassen sich so bspw. näher mit der Birke, der Buche und der Rosskastanie. Darüber hinaus befassen sie sich mit den Bewohnern der Bäume.
Die SuS lernen den Aufbau einer Getreidepflanze kennen und beschriften diese. Zudem beschreiben sie den Unterschied zwischen Spelz- und Nacktgetreide. Sie definieren die Begriffe Ähre/Rispe und Grannen. Anschließend lernen sie die charakteristischen Merkmale von Weizen, Hafer, Roggen, Dinkel und Gerste kennen. Mit Lösungen.
Zu Beginn säen die SuS Ringelblumensamen und betrachten deren Entwicklung mithilfe eines Ringelblumen-Tagebuchs. Anschließend werden die Ringelbumenblüten geerntet und getrocknet, damit sie für die Herstellung von Salbe und Öl verwendet werden können. Ebenfalls ist ein Heilpflanzen-Dufträtsel sowie ein Lexikon zum Thema vorhanden.
Die SuS lernen den Aufbau von Pflanzen kennen und benennen essbare Pflanzenteile. Sie vergleichen verschiedenen Gemüsesorten und fertigen Zeichnungen mit Beschriftungen von ihnen an.