Arbeitsblätter für Biologie: Anpassung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Stockente ist nahezu an jedem stehenden Gewässer anzutreffen. Ebenso benötigt der Graureiher die Nähe zum Wasser. Doch beide Wasservögel sind unterschiedlich an ihren Lebensraum angepasst. Mithilfe des Beitrags erkunden Ihre Lernenden die jeweiligen Anpassungen dieser Tierarten und bringen sie in Verbindung mit ihrer Lebens- und Ernährungsweise. Beide Wasservögel sind häufig in der Natur zu sehen. Daher eignen sie sich besonders gut für Ihren Unterricht, um die Anpassungen von Lebewesen an ihren Lebensraum zu thematisieren. Auch können Sie Ihre Schüler Stockente und Graureiher ohne Weiteres beobachten lassen oder eine Freilandexkursion in Ihren Unterricht mit einbinden.
Die SuS sprechen anhand von Abbildungen über die Artenvielfalt auf der Erde. Zudem eignen sie sich Wissen über Evolutionstheorien, Evolutionsfaktoren und deren Einfluss auf den Genpool einer Population selbstständig über eine Recherche und auf der Grundlage von Leitfragen an. Schließlich präsentieren die SuS ihre Erkenntnisse und wenden ihr Wissen in Anwendungsaufgaben an. Mit Lösungen.
Die SuS lesen einen Text über die Lebensweise der Stockente. Im Plenum werden unbekannte Begriffe und offene Fragen geklärt. Sie tragen ihre Ergebnisse in eine Tabelle ein. Sie unterscheiden die Ente von dem Graureiher. Hier ist differenziertes Arbeiten möglich. Am Ende erklären sie die Angepasstheit der Stockente anhand von Nahrung oder Fortbewegung.
Die SuS lesen ein Gedicht über Fledermäuse und suchen alle Mythen und Irrtümer heraus. Anschließend bearbeiten die SuS das Leben der Fledermaus in den verschiedenen Jahreszeiten in einer Gruppenarbeit. Dabei kommt jedem Gruppenmitglied eine andere Aufgabe zu. Die SuS fassen die Lebensweisen, die körperlichen Besonderheiten und Erkenntnisse in einem Fledermaus-Kalender zusammen.
Die SuS beschreiben das Aussehen eines Graureihers. Sie stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Stockente auf. Zudem lesen sie einen Text zum Lebensraum des Graureihers. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS lesen einen Text zum Rückenschwimmer und zum Wasserläufer und beantworten hierzu Fragen. Sie festigen ihre Kenntnis zum Thema "Angepasstheit". Lösungen und Differenzierungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Die SuS untersuchen, ob Pflanzen ektotherm oder endotherm sind. Anschließend interpretieren sie eine Abbildung zu der Abhängigkeit des Blühbeginns von der Temperatur und lesen einen Sachtext zur Überwinterung von Pflanzen. Die Lernenden recherchieren über die Höhenzonierung der Alpen und ihrer Vegetation und üben zuletzt verschiedene Fachbegriffe ein.