Methodik & Didaktik
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
274 KurseIn über 274 Kursinhalten zum Thema Methodik & Didaktik findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
274 Kursinhalte
Kurs•
Historische Ereignisse digital präsentierenIn diesem interaktiven Kurs erfährst du, wie du in deinem Geschichtsunterricht die Methoden und Werkzeuge des digitalen Storytellings optimal nutzt - von der Idee bis zur fertigen Geschichte. Mit diesem Wissen erstellst du schnell und einfach Präsentationen in und für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I.
Dazu lernst du unter anderem, welche technischen Bedingungen (Infrastruktur, Geräte, Lizenzen usw.) für diese Form des digital gestützten Unterrichts erforderlich sind. Zudem erläutert Referent Andreas Oswald anschaulich, wie du die vorgestellten Methoden und Werkzeuge in deiner Klasse einführst und verankerst. Das Hauptaugenmerk dieses Kurses liegt auf der Arbeit mit ausgewählten Tools und Anwendungen. Du lernst dabei die Funktionsweise und einzelnen Arbeitsschritte sowie konkrete Einsatzszenarien kennen. Praktische Beispiele zeigen dir außerdem, wie du digitales Storytelling noch reibungsloser in deinen eigenen Unterricht einbettest.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Kreative Methoden und Formate in den NaturwissenschaftenDer Kurs richtet sich an Lehrer:innen der Naturwissenschaften und zeigt, wie man kreative Medienformate aus den sozialen Netzwerken didaktisch im Unterricht nutzen kann. Nach einem kurzen Überblick über das Nutzungsverhalten in Sozialen Netzwerken werden Posts und Memes näher beleuchtet.
Im ersten Teil jedes Moduls werden die (Bild-)Sprache und der Aufbau von Memes und Posts in sozialen Netzwerken vorgestellt. Im zweiten Teil der Module geht es um didaktische Einsatzmöglichkeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht. Du erfährst, wie du fertige Medienformate sinnvoll in den Lernprozess deiner Schüler:innen einbinden kannst. Anhand konkreter Beispiele wirst du selbst aktiv und erstellst Memes und Posts für und in deinem Unterricht - datenschutz- und urheberrechtskonform. Ziel ist es zu zeigen, dass auch der naturwissenschaftliche Unterricht kreativ gestaltet werden kann, indem wir die kreativen Kompetenzen unserer Schüler:innen aus der Netzwelt didaktisch nutzen. Alle Inhalte werden an konkreten Beispielen selbst erprobt und sind auf alle Naturwissenschaften übertragbar.
Kurs•
Methodenkoffer für den Fremdsprachen-UnterrichtIn diesem Kurs findest du mehr als 60 Methoden und Hacks für deinen Fremdsprachen-Unterricht, die du in allen Alters- und Klassenstufen einsetzen kannst. Die Methoden werden jeweils beispielhaft auf den Englischunterricht bezogen, können aber leicht für andere Fremdsprachen oder Fächer angepasst werden. Viel Spaß beim Ausprobieren in deinem Unterricht!
Kurs•
Klimagerechtigkeitsaufstellung - Perspektivwechsel gestaltenBei der Klimagerechtigkeitsaufstellung versetzen sich die Schüler:innen anhand von Rollenkarten in die Lage von Menschen auf der ganzen Welt, die unterschiedlich stark von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. Die Aufstellung macht globale Ungerechtigkeiten visuell sichtbar, erleichtert so den Perspektivwechsel und fördert das Verständnis für die vielfältigen Herausforderungen, mit denen Menschen weltweit konfrontiert sind. Die Methode ermöglicht einen tiefgehenden Austausch über Klimagerechtigkeit, da die Schüler:innen nicht nur theoretisch, sondern auch emotional erleben, wie der Klimawandel einzelne Menschen und Gemeinschaften betrifft.
Die Klimagerechtigkeitsaufstellung lehnt sich an eine Methode an, die häufig als "Privilege Walk" bezeichnet wird. Am Privilege Walk wird u. a. kritisiert, dass er stereotype Interpretationsmuster fördere und dass die Aussagen in der Methode einseitige Werte vermitteln. Die Klimagerechtigkeitsaufstellung versucht, diese kritisch zu betrachtenden Aspekte der Methode Privilege Walk durch höhere Diversität innerhalb der Rollen, sowie klarerer Aussagen und Beschreibungen, die weniger Interpretationsspielraum zulassen, zu vermeiden.
Verwandte Themen
Kurs•
Digitale Lesekompetenz und Fake News im DeutschunterrichtKinder und Jugendliche lesen immer weniger. Das hört man oft. Aber stimmt das wirklich? Oder lesen sie nur anders? Und welche Rolle kann Schule und Unterricht hier spielen – insbesondere im Hinblick auf den kompetenten Umgang mit Fake News. In dieser Webinar-Aufzeichnung finden wir Antworten auf all diese Fragen.
Kurs•
Lern-Hack: Onlinezeitschriftartikel erstellen mit dem Tool PaulnewsmanMit dem Onlinewerkzeug Paulnewsman können deine Schüler:innen in Sekundenschnelle Zeitungsartikel in fiktiven Online Magazinen und Zeitungen veröffentlichen.
Kurs•
Selbstgesteuertes Lernen fördernDas Erlernen von Kompetenzen setzt das aktive Handeln der Lernenden voraus. Das macht dann Spaß und wird als sinnvoll empfunden, wenn der Lern- und Arbeitsprozess vom Lernenden mitbestimmt werden darf. Die Reflexion und Selbstregulierung des eigenen Lernprozesses führt zu Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und zu mehr Resilienz. Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten. Wir starten von Anfang an: Was sind die konkreten Handlungsschritte, wenn man mit einer Klasse, eine erste kleine Selbstgesteuerte Lernsequenz durchführen möchte? Dann stelle ich Ihnen mit dem Deeper-Learning-Konzept noch ein umfassendes Selbstgesteuertes Lehr- und Lern-Konzept vor. Zu allen wichtigen Schritten finden Sie Vorlagen zum download, vom Diagnosebogen über Lernbegleitungs-Tipps hin zu Strukturierungs-Vorlagen.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.