Methodik & Didaktik
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
274 KurseIn über 274 Kursinhalten zum Thema Methodik & Didaktik findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
274 Kursinhalte
Kurs•
Individuelle Förderung mit digitalen Tools unterstützenInzwischen spielen digitale Tools im Unterricht eine zentrale Rolle. Doch in vielen Klassen erschweren die vorhandenen Rahmenbedingungen wie z.B. fehlende technische Ausstattung und stark heterogene Voraussetzungen bei Lehrkräften und Schüler:innen die praktische Nutzung dieser Tools. Besonders wenn in inklusiven Klassen noch Handicaps und Beeinträchtigungen dazu kommen, stellen digitale Medien oftmals eine zusätzliche Herausforderung oder gar Barriere dar statt das Lernen zu unterstützen. Hier setzt der vorliegende Kurs an. Es geht nicht darum möglichst viele neue Tools zu vermitteln, sondern zu zeigen, wie verschiedene Förderszenarien im (inklusiven) Unterricht digital unterstützt werden können, so dass alle Schülerinnen (und Lehrkräfte) davon profitieren. Dafür müssen wir – hier am Beispiel von individuellen Feedbackformen - verstehen, wie eine Digitalisierung von individueller Förderung überhaupt aussehen kann und welche Stellschrauben es dafür gibt, um uns in der Vielfalt von Förderkontexten und Tools überhaupt orientieren zu können. Anschließend zeige ich euch konkrete Beispiele digitaler individueller Förderung in unterschiedlichen Bereichen und leite euch dabei an mithilfe des Tools Book Creator s.g. „Adaptable Books“ zu erstellen, um Unterrichtsinhalte differenziert an die Lernbedürfnisse eurer Schüler:innen anzupassen.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Adaptives LernenIn diesem Online-Kurs entdeckst du die Welt des adaptiven Lernens, eine innovative Bildungsstrategie, die personalisierte Lernerfahrungen durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien ermöglicht. Adaptives Lernen passt sich dynamisch an die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Lernstile der Lernenden an und bietet maßgeschneiderte Inhalte und Aufgaben, um das Lernen effizienter und effektiver zu gestalten. Und damit es auch noch machbar für dich als Lehrkraft bleibt, erlernst du hier neben den Methoden und Grundzügen auch gleich, wie du es in deinem Unterricht implementieren kannst.
Dieser Kurs richtet sich an Lehrkräfte, Bildungstechnologen, Schuladministratoren und alle, die sich für innovative Lernmethoden und die Verbesserung von Bildungsergebnissen interessieren.Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs umfasst interaktive Module, praktische Übungen und Diskussionsforen, die es dir ermöglicht, deine Kenntnisse zu vertiefen und dich mit anderen Lernenden auszutauschen.
Kurs•
Tooltasting: Flinga – Ein klassisches Tool mit verstecktem Potenzial (1/2)Dies ist die sechste Folge der ersten Tooltasting-Staffel und damit Teil der Tooltasting-Serie. Hier dreht sich alles um das Tool Flinga – eine browserbasierte Anwendung, die du kostenlos zum kollaborativen Arbeiten mit Schüler:innen und Kolleg:innen nutzen kannst.
Bist du noch neu auf dem Gebiet und auf der Suche nach einer simplen digitalen Anwendung, um kreative Zusammenarbeit in deinem Unterricht zu fördern? Dann begib dich mit uns auf die Reise und lerne das Tool Flinga kennen. Wir beleuchten alles Wissenswerte vom Datenschutz über die technische Vorgehensweise bis hin zum konkreten Einsatz im schulischen Alltag. Du wirst wie immer über ein Workbook begleitet, damit du dir unsere Praxisbeispiele abspeichern und dich direkt selbst in der Anwendung ausprobieren kannst.
Unser Tipp: Für Fortgeschrittene in der Bedienung von Flinga eignet sich Folge 7 der Tooltasting-Serie. In vergangenen Folgen betrachten wir weitere interessante Tools. Am besten gehst du vor wie bei einer echten Verkostung und schnupperst in möglichst viele der Angebote hinein, um deinen Lieblingshappen zu finden. Eine Folge dauert in etwa so lange wie eine reguläre Schulstunde.
Kurs•
Mit der E-Portfolio-Methode in eine neue LeistungskulturDer Wandel unserer Gesellschaft hin zu einer Informations- und Wissensgesellschaft hat die Art, wie im Leben und damit insbesondere auch in Schulen gelernt wird, radikal verändert. Als Lehrpersonen passen wir uns diesem Wandel nun an, um bei unseren Lernenden die Kompetenzen zu fördern, auf die es heute wirklich ankommt.
Diesen Wandel fassen wir mit dem Begriff der neuen Lernkultur zusammen. Eine neue Lernkultur geht untrennbar einher mit einer neuen Leistungskultur, in der individuelle Fortschritte und Leistungen sichtbar und bewertbar werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, wie sie am besten lernen – und zwar individuell so, wie es genau für sie der richtige Weg ist. Denn darin besteht eine zentrale Kompetenz unserer sich schnell wandelnden Zeit: Zu wissen, wie man (selbst) am besten lernt.
Das (E-) Portfolio hilft Deinen Schülerinnen und Schülern genau dabei: Sie lernen sich über die E-Portfolio-Arbeit selbst besser kennen, entwickeln zunehmend Lern- und Handlungsstrategien, die sie voranbringen und die aus ihnen eigenständige, selbstbestimmte und selbstbefähigte Individuen machen. Diese neue Leistungskultur wird durch E-Portfolio-Methode ermöglicht.
Verwandte Themen
Kurs•
Tooltasting: Zeoob – Social Media digital & analog ins Klassenzimmer holen (1/2)Dies ist die vierte Folge der ersten Tooltasting-Staffel und damit Teil der Tooltasting-Serie. Hier dreht sich alles um die Welt der Social Media. Auch wenn du selbst vielleicht eher wenig Berührung damit haben solltest – für deine Schüler:innen spielen diese Plattformen eine enorme Rolle. Was wäre also motivierender, als diese Welt in einem geschützten Rahmen in dein Klassenzimmer zu holen?
In dieser Folge beleuchten wir Tools, mit denen sich Interaktionen auf Social Media fingieren lassen. Du bist hier richtig, wenn…
… du noch nie von solchen Generatoren-Tools gehört hast.
… du einen Einblick in den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Social Media erhalten möchtest.
… du deinen Unterricht durch Einbindung nachgebildeter Social-Media-Interaktionen motivierender gestalten willst.
Wir teilen spannende Zahlen rund um die Nutzung von Social Media, verorten die verschiedenen Plattformen und stellen dir ein erstes Tool vor, mit dem du die Kommunikation auf gängigen Plattformen nachbilden kannst. Dazu gibt es inspirierende Beispiele für den Einsatz im Unterricht.
Unser Tipp: Für Fortgeschrittene in Sachen Social Media eignet sich Folge 5 der Tooltasting-Serie. Am besten gehst du vor wie bei einer echten Verkostung und schnupperst in möglichst viele der Angebote hinein, um deinen Lieblingshappen zu finden.
Kurs•
Kollaboratives ArbeitenDie Kollaboration gehört – neben der Kommunikation, der Kreativität und dem kritischen Denken – zu den am häufigsten genannten Kompetenzen, die Lernende in der Schule erwerben sollen, um fit zu sein für die Berufswelt des 21. Jahrhunderts. Der Kurs „Kollaboratives Arbeiten“ zeigt dir, wie du mithilfe digitaler Tools und dem Internet erfolgreich mit anderen zusammenarbeiten kannst. Dies erleichtert dir einerseits die Kollaboration im Team, andererseits lernst du, wie Schüler:innen durch das eigene Handeln an den Erwerb dieser Kompetenz herangeführt werden können.
Der Kurs richtet sich an Einsteiger:innen an allen Schulformen und teilt sich in drei Kapitel auf: Zunächst geht es um Etherpads, einfache textbasierte Webeditoren, über die mehrere Personen zeit- und ortsunabhängig an einem Text arbeiten können. Daran schließen sich digitale Pinnwände an, die mehr Multimedialität und die Arbeit an nichtlinearen Texten ermöglichen. Online-Office-Tools sind bereits heute eine Alternative zur klassischen Bürosoftware. Da auch hier die Bearbeitung der Dateien und ihre Ablage online erfolgt, kann der Arbeitsprozess in Echtzeit für andere sichtbar gemacht werden und diese zur Mitarbeit einladen.
Kurs•
Schüler:innen-Motivation: Heterogene Lerngruppen binnendifferenziert fördernZunächst erwartet dich ein kurzer theoretischer Input zur Binnendifferenzierung. Anschließend bekommst du einen anschaulichen Überblick über die verschiedenen Lernpersönlichkeiten. Dann werden Videos aus dem Unterricht mit analogen Methoden zur persönlichen Binnendifferenzierung gezeigt. Danach siehst du, wie du mit Chat GPT verschiedene Materialien zur fachlichen Binnendifferenzierung erstellen kannst. Die Vorstellung von Fiete rundet das Webinar ab. Mit diesem digitalen Tool erhalten Schüler:innen individuelles Feedback zu von ihnen verfassten Texten.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.