Digitales: Schulartenübergreifend
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
134 KurseIn über 134 Kursinhalten zum Thema Digitales: Schulartenübergreifend findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
134 Kursinhalte
Kurs•
Tablets im UnterrichtIn diesem Onlinekurs werden exemplarisch am iPad unterschiedliche Möglichkeiten gezeigt, wie du Tablets sowohl im Unterricht als auch außerhalb des Unterrichts gewinnbringend in deiner schulischen Praxis einsetzen kannst. Wir werden uns dafür anschauen, welche Apps das iPad als „digitale Lehrertasche“ bietet und wie es dir deinen Schulalltag und deine Schultasche vor allem im organisatorischen Bereich im wahrsten Sinne des Wortes erleichtern kann. Außerdem werde ich dir unterschiedliche Apps vorstellen, die sich von der Grundschule bis hin zur gymnasialen Oberstufe fächerunabhängig einsetzen lassen. Von einfachen Quiz- und Umfrageapps, über Mindmaps und Pinnwände bis hin zur kreativen Bild-/Video- und Audiobearbeitung wird alles mit dabei sein. Die einzelnen Apps und Szenarien werde ich dir dabei jeweils kurz aber immer mit konkretem Praxisbezug und Beispielen aus dem Unterricht vorstellen.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Projektarbeit digital: Wie organisieren, wie durchführen und wie evaluieren?Interessante und intuitive Tools, die man zur Vorbereitung und Durchführung sofort einsetzen kann: Yavuz Ata wird dir in diesem Onlinekurs aufzeigen, wie du ein Projekt digital planen, vorbereiten, durchführen und reflektieren kannst. Hierbei werden dir Tools vorgestellt, die du im Unterricht sofort gewinnbringend einsetzen kannst. Die Tools sind geräte- und browserunabhängig einsetzbar.
Kurs•
School of Tomorrow - Lernen im digitalen ZeitalterDer Kurs soll eine Auseinandersetzung mit den Änderungen und Herausforderungen insbesondere im beruflichen Bereich im Digitalen Zeitalter ermöglichen. Davon abgeleitet, wird dargestellt, warum diese Änderungen und Herausforderungen auch in der Schule zu veränderten Lernformen führen sollte und wie das möglich ist. Insbesondere der Einsatz digitaler Medien und das Bereitstellen von digitalem Lernmaterial über beispielsweise eine schuleigene Lernplattform ermöglichen die Förderung von notwendigen Kernkomptenzen für das 21. Jahrhundert. An zwei beispielhaften Lernprojekten aus dem Bereich Geschichte mit Gemeinschaftskunde wird die Umsetzung der Lernprinzipien in der School of Tomorrow gezeigt. Mit diesen neuen Lernprinzipien sind allerdings unter anderen pädagogisch-didaktische Herausforderungen verbunden, welche vorgestellt werden. Erste Lösungsansätze, deren Scheitern und Gelingen runden den Vortrag ab.
Kurs•
Digitale Rituale – Achtsame Klassen-Atmosphäre durch beziehungsfördernde RitualeDer Fokus des Onlinekurses liegt auf der Idee, dass ritualisierte und implementierte Stressreduktion das Lernen und das Zusammensein in einer Klassengemeinschaft verbessern.
Anhand von Übungen und eines Modells wird erklärt, wie Stress entsteht und was passiert, wenn Menschen sich in Stressmomenten befinden. Es wird voranschreitend dargestellt, warum Beziehungsrituale nachhaltig zur Stressreduktion führen – weil sie nämlich Sicherheit und Vertrauen schaffen und die sind Grundvoraussetzung für entspannte Kinder und erfolgreiches Lernen.
Im letzten Kapitel findest du vielerlei Rituale, die teilweise durch digitale Tools unterstützt, in den Unterricht einziehen können, um eben die vorgestellten Ziele zu erreichen.
Verwandte Themen
Kurs•
Open Educational Resources und Creative Commons - Grundwissen für LehrkräfteBeim Erstellen von Unterrichtsmaterialien liegt die Einhaltung der urheberrechtlichen Vorschriften in der Verantwortung der Lehrkräfte. Auch wenn die „Schulprivilegien“ des Urheberrechts grundsätzlich die Nutzung fast aller Medien erlauben, gibt es doch ein relativ kompliziertes Vorschriftengeflecht mit Obergrenzen.
Du erfährst in diesem Kurs, was Open Educational Resources (OER) und Creative Commons (CC) und deren Vor- und Nachteile sind. Zudem zeigt Johannes Philipp dir, wie man Medien und Inhalte mit "freien" Lizenzen findet, wie man Quellen richtig angibt und beantwortet weitere wichtige Fragen zum Thema OER und CC.
Kurs•
Innovationsmanagement (digital) – Stolpersteine und GelingensbedingungenEine Schule lebt von Beständigkeit in einigen Bereichen aber auch vom Wandel und so hat die Digitalisierung einen großen Einfluss auf uns und unser Unterrichtsgeschehen. Die Digitalisierung „aussperren“ oder ignorieren, wie der ein oder andere das gerne tun würde, können wir nicht. Vielmehr ist es wichtig, Neuerungen zu akzeptieren und in die Schullandschaft sinnvoll zu integrieren. Wie dies geht? Ein Baustein kann das digitale Innovationsmanagement sein, welcher Akzeptanz von allen Kolleg:innen erfahren sollte bzw. muss. Mehr dazu erfährst du im Kurs.
Kurs•
Ein Referat zum Hören: Podcasts als innovatives Medium fächerübergreifend einsetzen„Ein Referat zum Hören“ eröffnet einen kreativen Zugang zur Erstellung digitaler Podcasts mit der App Garageband. Das Medium Podcast wird als Alternative zu konventionellen Lernmethoden in die pädagogische Praxis eingeführt. Der Fokus liegt dabei nicht auf einem Fach, sondern darin, Podcast als weiters pädagogisches Werkzeug fächerübergreifend einzusetzen. So können Schüler:innen Podcasts nutzen, um z.B. ein Referat aufzunehmen und so ihr Wissen auditiv der Klasse zu demonstrieren.
Warum ist das wichtig? Podcasts sind eine wertvolle Ergänzung zu klassischen Unterrichtsmethoden. Mit Podcasts können Schüler:innen spielerisch z.B. das Lesen und Schreiben üben und die Funktionen digitaler Medien erkunden und verstehen. Außerdem lernen Schüler:innen kreative Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Durch das Hineinversetzen in handelnde Charaktere und der Beschäftigung mit der eigenen Sprache wird zudem die Entwicklung emphatischer Fähigkeiten unterstützt.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.