Digitales: Schulartenübergreifend
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
134 KurseIn über 134 Kursinhalten zum Thema Digitales: Schulartenübergreifend findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
134 Kursinhalte
Kurs•
Trendsurfen: Wie deine SuS ihre Argumentationen mit Internetrecherchen untermauern könnenBeim Trendsurfen recherchieren die Schüler:innen einen „Trend”, also ein Thema, das aktuell ist und in der Öffentlichkeit viel diskutiert wird. Die Suche verläuft über Suchmaschinen oder Soziale Medien. Es werden anschließend verschiedene Positionen zur Thematik zusammengetragen. Danach bilden die Schülerinnen und Schüler auf dieser Grundlage einen eigenen Standpunkt. In diesem Video-Impuls erklärt dir Bob Blume wie du die Methode umsetzen kannst.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Bloggen als persönliche Auseinandersetzung: So motivierst du deine SuS zum SchreibenBloggen meint die Tätigkeit, einen selbstverfassten Text öffentlich im Internet mit anderen zu teilen. Erfahre, warum Blogs Schüler:innen zum Schreiben motivieren und wieso sie sich gerade für den außerschulischen Kontext eignen. In Bob Blumes Unterricht können Schüler:innen in Blogs über Themen ihrer Wahl schreiben. Dadurch nehmen Schülerinnen und Schüler den Schreibprozess anders wahr, als sie es im alltäglichen Unterricht tun. Wie du diese Form des Schreibens mit deiner Klasse umsetzen kannst, erfährst du in diesem Video-Impuls.
Kurs•
Memes als Ergebnissicherung: Wie du die lustigsten Unterrichtsstunden gestaltestMemes sind ein kulturelles Internetphänomen. Sie kombinieren visuelle und textliche Elemente und erzeugen einen kritischen oder humorvollen Effekt. Sie lassen sich, wenn digitale Endgeräte verfügbar sind, sehr einfach durch die Schüler:innen erstellen. Bob Blume zeigt dir in diesem Video-Impuls eine Methode, mit der du die kreativen Bild-Text-Kombinationen als Form der Ergebnissicherung einsetzen kannst. Denn Memes eignen sich hervorragend, um Kerngedanken auf den Punkt zu bringen. Darüber hinaus garantiert dir diese Methode eine Menge Spaß mit deinen Schülerinnen und Schülern.
Kurs•
Wikipedia Artikel überprüfen und ergänzen: Wie deine SuS sehr genaues Lesen übenBob Blume stellt dir eine innovative Art und Weise vor, wie du Wikipedia in deinen Unterricht einbauen kannst. Dabei geht es nicht darum, eigene Artikel zu verfassen, sondern mit bereits existierenden Artikeln zu arbeiten. Denn durch das genaue unter die Lupe nehmen von Wikipedia Artikeln können eine Reihe von Fertigkeiten deiner SuS geschult werden. Erfahre in diesem Video-Impuls, wie du diese Methode umsetzt.
Verwandte Themen
Kurs•
(Digital) Kommunizieren und KooperierenMan kann es in Studien nachlesen oder hat es wahrscheinlich auch schon im privaten Bereich erfahren: die Art zu kommunizieren und zu kooperieren hat sich verändert. Dies bringt zahlreiche Vorteile aber auch Nachteile mit sich. Miteinander reden, wenn man nicht von Angesicht zu Angesicht gegenübersteht, braucht eine neue Art von Kommunikationsregeln. Miteinander arbeiten, ohne in einem Raum zu sein, muss organisiert und geplant werden. Gerade in der Zeit der Corona-Krise fehlt der Austausch im Klassenzimmer und kann nicht 1:1 nachgebildet werden. Dennoch ist der Kontakt, das miteinander reden, das soziale Miteinander so wichtig, aber nicht selbstverständlich möglich. Dabei kann man jetzt sehr stark auch für die Zukunft lernen.
Kurs•
Medienrecht in der Schule - Grundwissen für SchulleitungenWarum macht es Sinn, sich als Schulleitung mit dem Urheberrecht im Kontext Schule zu befassen? Grundsätzlich scheint dies doch eher für die Lehrkräfte wichtig zu sein. Diese arbeiten täglich mit fremden Bildern oder Texten im Unterricht, nutzen sie für ihre eigenen Lernmaterialien, setzen audiovisuelle Medien ein und nutzen das Internet. Um sich hier nicht in rechtlichen Fallstricken zu verfangen, sind sichere Kenntnisse der Materie notwendig.
Das trifft aber auch auf den Aufgabenbereich der Schulleitung zu: Du berätst und beurteilst die Lehrkräfte an deiner Schule. Deren rechtliche Fehler fallen auf dich zurück. Du organisierst die schulinterne Lehrkräftefortbildung. Daher solltest du in der Lage sein, zu erkennen, ob auch etwas im Bereich des Urheber- und sonstigen Medienrechts getan werden muss. Du vertrittst die Schule nach außen und verantwortest den kompletten Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und der Außendarstellung der Schule. Auch wie sich die Schule innerhalb des Gebäudes Besuchern präsentiert, gehört zu deinem Aufgabenbereich. Alle diese Tätigkeitsfelder verlangen gute Kenntnisse des Urheberrechts, denn hier wird ständig mit Materialien (in der juristischen Fachsprache mit „Werken“) gearbeitet, die mit größter Wahrscheinlichkeit urheberrechtlich geschützt sind.
Kurs•
Medienkonzept fortschreibenIm Kurs „Medienkonzept fortschreiben“ blickst du zurück auf die Erstellung und Implementierung des Medienkonzepts. Du machst dir bewusst, wie die Implementierung verlaufen ist und wie du dein Konzept proaktiv fortschreiben kannst.
Dafür bekommst du Tipps für die Evaluierung des aktuellen Stands und wichtige Leitplanken für die erfolgreiche Fortschreibung des Medienkonzepts.
Der Kurs hilft dir, deine projektartige Ersterstellung und Implementierung des Medienkonzepts erfolgreich in einen stetigen Weiterentwicklungsprozess (Schulentwicklungsprozess) zu überführen.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.