Digitales: Schulartenübergreifend
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
134 KurseIn über 134 Kursinhalten zum Thema Digitales: Schulartenübergreifend findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
134 Kursinhalte
Kurs•
KIck-Off – Was ist KI? (1/3)Das Wortspiel KIck-Off fasst kurz und knapp zusammen, was dich in den drei Impulsen erwartet: Ein Start in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Wenn du dich noch nie mit KI beschäftigt hast, bist du hier genau richtig. Im ersten Teil erfährst du: Was bedeutet Künstliche Intelligenz eigentlich? Wie lassen sich Objekte in Intelligenzstufen einordnen? Wie „stark“ kann Künstliche Intelligenz gerade sein? Und wann bewegen wir uns im Bereich von Science Fiction? Im zweiten Teil gehen wir der Frage nach, wie Maschinen eigentlich lernen. Auf die Logik welcher Lernverfahren wird zurückgegriffen? Welche Grenzen bringen diese mit sich? Und auf Basis welcher Lernparadigmen findet maschinelles Lernen statt? Der dritte Impuls ist zum Spielen und Entdecken gedacht. Du kannst Schritt für Schritt sowohl ein deduktives als auch ein induktives Verfahren ausprobieren und so erfahren, wie KI funktioniert. Das Beste daran ist, dass du die Spiele auch mit deinen Schüler:innen spielen kannst.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Tooltasting: TaskCards - Mehr als eine digitale Pinnwand (2/2)Dies ist die dritte Folge der ersten Tooltasting-Staffel und damit Teil der Tooltasting-Serie. Hier dreht sich alles um das vielseitige Tool TaskCards – und zwar aus einer Perspektive für all jene, die schon erste Erfahrungen damit sammeln konnten.
Du hat ein grobes Verständnis davon, wie TaskCards funktioniert, aber dir fehlen noch Ideen für die richtigen Einsatzmöglichkeiten? Wir präsentieren dir vielfältige Anwendungsbeispiele für die digitale Pinnwand: Von der Organisation von Gruppenarbeiten und der Portfolioarbeit über die Sicherung und das Teilen von Lerninhalten bis hin zur Lernlandkarte ist alles dabei. Sogar Escape Games lassen sich gestalten! Zum Ende der Verkostung entscheidest du: Wo und wie könnte das verkostete Tool in deinem Unterricht zum Einsatz kommen?
Unser Tipp: Für Einsteiger:innen in Sachen TaskCards eignet sich Folge 2 der Tooltasting-Serie. Am besten gehst du vor wie bei einer echten Verkostung und schnupperst in möglichst viele der Angebote hinein, um deinen Lieblingshappen zu finden. Eine Folge dauert in etwa so lange wie eine reguläre Schulstunde.
Kurs•
Unterrichtsmaterial mit PowerPoint erstellen und gestaltenIn dieser Webinar-Aufzeichnung zeigt Isabell Hollnack dir, wie du ansprechende Unterrichtsmaterialien und Vorlagen in PowerPoint erstellst. Du erfährst, warum sie einige Materialien lieber mit PowerPoint gestaltet und andere wiederum mit Word. Du brauchst dafür kein Vorwissen. Der Kurs startet mit den Basics und ihr kreiert gemeinsam Beispiele und Vorlagen – Learning by Doing. Dazu bringst du am Besten ein Thema oder ein Arbeitsblatt mit, welches du neu- oder umgestalten möchtest.
Kurs•
Tooltasting: TaskCards - Mehr als eine digitale Pinnwand (1/2)Dies ist die zweite Folge der ersten Tooltasting-Staffel und damit Teil der Tooltasting-Serie. Hier dreht sich alles um das vielseitige Tool TaskCards – und zwar aus einer Perspektive für all jene, die damit bisher kaum oder gar keine Berührung hatten.
Zu Beginn stellen wir dir die Anwendung anhand von Praxisbeispielen aus dem Unterricht vor. Dort lernst du TaskCards als digitale Pinnwand in verschiedenen Lernsettings kennen. Du erhältst Einblick in grundlegende Funktionen und kannst dabei direkt selbst mitmachen, indem du dich mithilfe deines Workbooks an der Erstellung deiner eigenen Pinnwand ausprobierst. Schließlich blicken wir mit dir hinter die technischen Kulissen und zeigen dir, wie du TaskCards als kollaborative Arbeitsplattform in der Schule nutzen kannst. Zum Ende der Verkostung entscheidest du: Wo und wie könnte das verkostete Tool in deinem Unterricht zum Einsatz kommen?
Unser Tipp: Für Fortgeschrittene in Sachen TaskCards eignet sich Folge 3 der Tooltasting-Serie. Am besten gehst du vor wie bei einer echten Verkostung und schnupperst in möglichst viele der Angebote hinein, um deinen Lieblingshappen zu finden. Eine Folge dauert in etwa so lange wie eine reguläre Schulstunde.
Verwandte Themen
Kurs•
Kreative Schreibaufgaben authentisch und ansprechend gestaltenIn diesem Kurs lernst du kreativ-kommunikative Schreibaufgaben und dazu passende, benutzer:innenfreundliche digitale Werkzeuge für die ästhetisch-ansprechende Gestaltung kennen. Motiviere deine Schüler:innen für das kreative Schreiben in Form von Tweets, Posts, Messengernachrichten, digitalen Briefen und Karten, Zeitschrift- und Magazinartikeln, Memes, Comics, Newsbannern und Blogeinträgen. Die verwendeten Werkzeuge lassen sich auch mit kleinen Endgeräten, wie Smartphone oder Tablet, flexibel nutzen und sind synchron im Unterricht oder asynchron in der Hausaufgabe einsetzbar.
In Kapitel 1 lernst du digitale Werkzeuge für vier authentische, adressatenspezifische Schreibaufgaben kennen. Kapitel 2 widmet sich der ästhetisch-ansprechenden Gestaltung von fünf argumentativ-sachlichen Schreibaufgaben.
Zielgruppe des Kurses sind Fremdsprachen- und Deutschlehrkräfte der Sekundarstufe I und II. Die Anwendungsbeispiele wurden in der Unter- bis Oberstufe erprobt. Ausgangspunkt der digital gestützten Unterrichtsszenarien sind Sachthemen sowie Texte aller Art wie Roman, Comic, Theaterstück, Film und Rede.
Kurs•
Schüleraktivierung mit digitalen ToolsLernziel des Kurses „Schüleraktivierung mit digitalen Werkzeugen“ ist es, wirklich alle Schüler:innen in allen Phasen des Unterrichts aktivieren zu können! Klingt selbstverständlich, ist aber im traditionell-analogen Unterricht häufig nicht gegeben. Der Rückgriff auf digitale Werkzeuge und interaktive Methoden bezieht nicht nur alle Lernenden mit ein, sondern punktet auch noch in den Aspekten Schüler:innenmotivation, Ökonomie, Multimedialität und Ergebnissicherung. In allen Phasen des Unterrichts, vom Einstieg bis zur Umwälzung in der Hausaufgabe, gehen im Sinne des Blended Learning analog-traditionelle und digital-gestützte Lernszenarien und Arbeitsmittel Hand in Hand. Überzeuge dich selbst!
Kapitel 1 widmet sich dem Einstieg in ein neues Unterrichtsthema, Kapitel 2 der kollaborativen Vertiefung eines Unterrichtsthemas. Die Lernmodule sind für Lehrkräfte aller Fächer der Sekundarstufe I + II geeignet und werden an einem exemplarischen Unterrichtsthema (Umweltschutz, 10. Klasse, Englisch) aufgezeigt.
Für den gesamten Kurs brauchst du ca. drei Zeitstunden, wobei Module 1 und 2 auch getrennt voneinander durchlaufen werden können.
Kurs•
Interaktive und motivierende Arbeitsblätter selbst erstellenWir haben an unseren Schulen zunehmend heterogene Gruppen mit Lernenden und müssen uns auf die wechselnden Anforderungen anpassen. Herkömmliche Schulbücher und Arbeitsblätter reichen dafür häufig nicht mehr. Das Material zu individualisieren und differenzieren erfordert aber sehr viel Zeit und die analogen Formate bieten kaum Möglichkeit zur Interaktivität. Welche Möglichkeiten bieten uns digitale Geräte und Werkzeuge, möglichst schnell und effizient individualisiertes Arbeits- und Übungsmaterial zu erstellen?
In diesem Kurs wird schrittweise gezeigt, wie man bestehende analoge Arbeitsblätter digital erweitern oder auch neugestalten und damit den Weg zu mehr Individualisierung schaffen kann.
Der Kurs richtet sich an Einsteiger:innen, aber auch an Lehrkräfte, die auf der Suche nach weiteren Möglichkeiten und Ideen sind, das Lernen und Üben für die eigenen Schüler:innen interaktiv gestalten zu können.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.