Digitales: Schulartenübergreifend
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
134 KurseIn über 134 Kursinhalten zum Thema Digitales: Schulartenübergreifend findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
134 Kursinhalte
Kurs•
GamificationIm Kurs Gamification werden aufregende Tools und Methoden vorgestellt, mit denen Spielelemente in den Unterricht integriert werden können. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten: Im ersten Kapitel werden anhand von Classcraft verschiedene Spielelemente eingeführt und Grundlagen erläutert. Die Onlineplattform Classcraft dient zur Unterstützung des Classroom-Managements und kann so das gesamte Klassenzimmer gamifizieren. Das Tool selbst bietet dabei einige beachtenswerte Aspekte, die näher erläutert werden.
Zum Unterrichtseinsatz erhältst du sieben wichtige Regeln, die dir helfen, Classcraft schnell und zielgerichtet einzusetzen. Im zweiten Kapitel lernst du, wie du Unterrichtseinheiten mit Spielelementen anreichern kannst. Dabei wird von einer analogen Vorlage ausgegangen. Diese Vorlage kann sowohl nur analog eingesetzt werden, aber auch mit digitalen Elementen aus Kapitel 1 kombiniert werden. Vorlagen können direkt nach dem Workshop genutzt werden. Aber auch eigene Anpassungen sind möglich, sodass eine Unterrichtssequenz zu einem großen Abenteuer wird. Auf einer digitalen Pinnwand erhältst du weitere Ideen und kannst dich mit anderen Workshopteilnehmern austauschen.
Dieser Kurs könnte etwas für dich sein? Starte direkt und mache für dich und deine Schüler:innen den Unterschied!
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Ressourcenorientierter Umgang mit OneNoteDer Online-Kurs "Ressourcenorientierter Umgang mit OneNote" richtet sich an Lehrkräfte aller Jahrgänge und Schulformen. Das Ziel dieses Kurses besteht darin, den Teilnehmenden die vielfältigen Möglichkeiten von OneNote als nützliches Tool zur Vereinfachung des Schulalltags aufzuzeigen. Im Verlauf des Kurses werden verschiedene Inhalte behandelt, die dazu dienen, den effektiven Einsatz von OneNote zu erlernen: Der Kurs ist in mehrere Abschnitte unterteilt: Zu Beginn der ersten beiden Kapitel werden die grundlegenden Funktionen und Anwendungen von OneNote vermittelt. Praktische Beispiele werden präsentiert, um zu zeigen, wie Unterrichtsmaterial archiviert, gestaltet und wiederverwendet werden kann. Es wird Raum für einen Erfahrungsaustausch hinsichtlich der Verwendung von Microsoft Lizenzen gegeben. Darüber hinaus werden konkrete Praxisbeispiele erläutert, wie OneNote dazu genutzt werden kann, die kooperative und kollaborative Arbeit im Kollegium zu fördern. Des Weiteren werden praktische Anwendungsbeispiele vorgestellt, die zeigen, wie Unterrichtsmaterial mit nur einem Klick an Schüler:innen verteilt, eingesammelt und kontrolliert werden kann. Die ersten beiden Kapitel konzentrieren sich darauf, den Kursteilnehmenden die Grundlagen der Nutzung von OneNote im schulischen Kontext zu vermitteln. Um das erlernte Wissen durch praktische Übungen zu vertiefen, ist lediglich eine OneNote-Version erforderlich, beispielsweise in Form eines Probeabonnements. Die beiden anschließenden Kapitel behandeln die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schüler:innen. Hierbei wird verdeutlicht, wie OneNote effektiv in Kombination mit Microsoft Teams eingesetzt werden kann. Um diese Aspekte auszuprobieren, empfiehlt sich der Zugriff auf eine Probe- oder Schullizenz von MS365.
Kurs•
iPad-Grundlagen für den Einsatz im UnterrichtIn dieser Webinaraufzeichnung werden dir Grundlagen vermittelt für den Einsatz von iPads im Unterricht. Unsere Referentin Safiye Tanrikulu zeigt dir erste Schritte, die notwendig sind, um mit iPads zu arbeiten und wie wichtige Apps, zum Beispiel AirDrop oder Pages, funktionieren und wie du sie im Unterricht einsetzen kannst. Darüber hinaus wird dir gezeigt, wie Arbeitsblätter verschickt und Schülerergebnisse eingesammelt werden können und wie das iPad als Tafelersatz dienen kann.
Kurs•
Cybermobbing – wenn alle Grenzen überschritten werdenDie Anzahl an Schüler:innen, die unter Cybermobbing leiden, wird immer größer. Gleichzeitig stellen das Erkennen und der Umgang mit Cybermobbing eine große Herausforderung dar. Durch das in diesem Webinarmitschnitt vermittelte Wissen kannst du Fälle besser einschätzen und handlungssicherer mit gezielten Maßnahmen eingreifen. Du kannst Cybermobbing von Konflikten und Schikanen im Netz anhand einer Checkliste mit Leitfragen unterschieden und klar identifizieren. Du lernst Handlungsmöglichkeiten, aber auch Grenzen bei der Intervention kennen. Ziel ist es deine Handlungssicherheit beim Umgang mit digitaler Gewalt mithilfe von konkreten Beispielen zu stärken.
Verwandte Themen
Kurs•
Quizze im Unterricht: Wie das Klassenzimmer zur Quizshow wird!Kahoot, LearningApps, QuizAcadamy, H5P und wie sie alle heißen. Bei der großen Auswahl an Tools und Möglichkeiten zum Erstellen von Quizzen kann man schnell einmal den Überblick verlieren. In dieser eineinhalbstündigen Workshop-Aufzeichnung werden die verschiedenen Tools vorgestellt, methodisch und didaktisch beleuchtet sowie deren Vor- und Nachteile dargestellt. Du erhältst ein umfangreiches Bild über die verschiedenen Optionen und Möglichkeiten, welche Quizze für den Unterricht darstellen.
Kurs•
Schulische Inklusion & digitale KooperationFriedo erklärt, warum es für Inklusion nicht die eine Lösung gibt, sondern dass die Bedürfnisse aller Beteiligten stets aufs Neue abgestimmt werden müssen. Offene Kommunikation ist ein Schlüsselelement. Er spricht über eine Öffnung des Schulsystems und erläutert am Beispiel Grundschule wie flexiblere Unterrichtsformen umsetzbar sind und welche Konzepte weiterführende Schulen übernehmen können. Außerdem gibt er Beispiele wie jede Lehrkraft auch unter suboptimalen Bedingungen für sich selbst Veränderungen etablieren kann.
Kurs•
Legefilme im UnterrichtSagt dir das 4K-Model etwas? Auch das erläutert Isabell hier kurz und wie es in dieser Technik eine Rolle spielt. Außerdem kannst du mit Legefilmen deine Schülerinnen und Schüler zu digitalem und kreativem Arbeiten anregen und ganz nebenbei Inhalte erarbeiten lassen. Du erfährst hier wie du selbst einen Legefilm erstellen kannst, welche Materialien du dazu brauchst und kannst dich anhand von echten Beispielen inspirieren lassen. Nach diesem Kurs kannst du auf jeden Fall direkt loslegen!
In diesem Kurs vermittelt dir Isabell Hollnack, wie du mit Legefilmen im Unterricht deine Schüler:innen und Schüler zu digitalem und kreativem Arbeiten anregen und ganz nebenbei multimediale Inhalte erarbeiten lassen kannst. Du erfährst, wie du selbst einen Legefilm erstellst und welche Materialien und Hardware man hierfür braucht. Echte Beispiele sorgen für reichlich Inspiration.
Und ganz nebenbei lernst du auch noch das 4K-Model kennen und warum das hier eine Rolle spielt. Neugierig? Dann ist dieser Kurs sicherlich etwas für dich!
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.