Arbeitsblätter für Sport: Ringen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen in Partnerarbeit verschiedene Abwehrtechniken kennen und entwickeln sie weiter. Dabei steht die Förderung sozialen Lernens im Vordergrund. Der Partner wird in die Pflicht genommen, den anderen so zu unterstützen, dass dieser im Lernprozess weiterkommt, und umgekehrt. Dabei wird vor allem der faire Kampf betont.
Um Anspannung abzubauen, eignet sich kaum ein Thema besser als der Kampfsport. Hier können SuS gleichermaßen in allen Altersgruppen miteinander Sport treiben – und dabei ganz von selbst aufgestaute Energien loswerden.
Der Sportunterricht eignet sich für ein bilinguales Konzept. Die Sprechanlässe sind im Sport eher gering, die einzelnen Beiträge aller Beteiligten kurz, sodass die Hemmschwelle, sich in einer fremden Sprache auszudrücken, für jeden einzelnen SuS niedrig ist. Informationen für Lehrpersonen enthalten.
Beim spielerischen Kämpfen besteht die pädagogische Chance, Regeln und Rituale mit der Klasse zu erarbeiten, die zum Alter und Entwicklungsstand passen. Dabei kann von Einsicht und Verständnis ausgegangen werden, was die Verbindlichkeit für alle erhöht. Der Bedarf an Regeln wächst mit dem Anforderungscharakter der Spiele, idealerweise beim Tun und Ausprobieren. Dem kann man mit Unterbrechungen in kritischen Spielsituationen und mit gezielten Reflexionsfragen nachgekommen werden.
Zweikämpfen mit Degen und Säbel: Ein Projekttag im Fechten erweitert das Repertoire der SuS um eine spannende und motivierende Sportart.
Kampfsport in der Schule kann einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Sozialisation der SuS leisten. Informationen für Lehrpersonen sind enthalten.
Im Fortgang der Unterrichtsreihe soll es nun darum gehen, das Einhalten der verabredeten Regeln an neuen, dem Ringen und Kämpfen nun deutlich näheren Kampfformen zu erproben. Dementsprechend ist auch die Reflexion nach den Kämpfen angelegt.
Diverse Techniken aus verschiedenen Inhaltsbereichen sollen von den SuS kombiniert werden, um das Erlernte unter einer neuen Perspektive zu betrachten. Informationen für die Lehrperson sind enthalten.
Der Beitrag thematisiert die Motivation der SuS zum Einhalten von Regeln durch gezielten Anreiz (Verfügungsstunde) und die Verbesserung der Kommunikation unter den SuS (Aushandeln der Inhalte der Verfügungsstunde). Informationen für die Lehrperson.