Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Leben und Tod
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS schreiben spontan ihre Einstellung zum Tod auf und reflektieren andere Sichtweisen. Zudem lernen sie Erfahrungen über Nahtoderlebnisse kennen und hinterfragen diese. Die Jugendlichen diskutieren die Frage nach dem Leben nach dem Tod. Außerdem äußern sie ihre Meinung zu Geistern und definieren den Begriff Esoterik.
Die SuS erhalten eine Übersicht, in welcher der Ablauf der Unterrichtseinheit zur Lektüre dargestellt ist. Weiterhin gestalten sie ein Cover für ihr Lesetagebuch. Ebenso formulieren sie kurz, worum es in den einzelnen Kapiteln geht, und schreiben beim Lesen aufgetretene Fragen auf.
Der Beitrag thematisiert die Vorstellungen der SuS über den Tod. Sterben und Tod gehören auch zu ihrer Welt, dennoch wird darüber kaum gesprochen. Im Religionsunterricht ist Raum dafür, wobei nicht nur theologische Überlegungen relevant sind, sondern auch pädagogische. Informationen für Lehrpersonen.
Die SuS beschäftigen sich mit den Jenseitsvorstellungen im Alten Testament und biblischen Vorstellungen von einer Unterwelt, indem sie entsprechende Bibelstellen lesen. Dabei überlegen sie sich, inwieweit die Eschata auch heute noch für die Christen von Bedeutung ist. Abschließend lesen die SuS eine Perikope über die Gerechtigkeit Gottes und verfassen einen eigenen Hoffungs- und Auferstehungspsalm.
Die SuS lesen die Leidensgeschichte Jesu in der Bibel und stellen diese in einem Video-Clip mit Hilfe von Playmobilfiguren nach. Des Weiteren gestalten sie Psalm 23 und untersuchen die Botschaften verschiedener Bibelstellen.
Ausgehend von einem fiktiven Todesfall setzen sich die SuS mit verschiedenen Aspekten zum Thema Tod auseinander, um eigene Wege für den Umgang mit Tod, Trauer und Hoffnung zu finden und für den eventuellen „Ernstfall“ durchzuspielen.
Die SuS beschäftigen sich mit dem Gedicht "Stufen" von Hermann Hesse und werden so an die Thematik "Lebensphasen" herangeführt. Sie erarbeiten Charakteristika verschiedener Lebensphasen aus der Graphic Novel "held" sowie der Entwicklungsstadien nach Erikson. Zudem erweitern die SuS ihre eigene Graphic Novel um die verschiedenen Etappen des Lebens.
Die SuS beschäftigen sich mit diversen Erfahrungen zum Thema Sterben und Tod aus. Sie gewinnen durch die konkrete Begegnung mit Menschen, die beruflich mit dem Tod zu tun haben, Erkenntnisse darüber, welche Abläufe im konkreten Todesfall einsetzen und wie diese Menschen mit dem Tod umgehen.
Die SuS setzen sich anhand des Films "Beim Leben meiner Schwester" mit den Grenzen der Medizin auseinander. Dabei bearbeiten sie die im Film dargestellte Dilemma-Situation und werden für ethisches Urteilen sensibilisiert. Zudem befassen sie sich mit der Thematik "Abschied nehmen und loslassen".
Zehn überraschende Fakten zu dem Thema "Tod und Sterben" werden dargestellt. Der nachfolgende Fragenkatalog kann auch als Grundlage für die Durchführung eines Quiz mit den SuS genutzt werden. Informationen für die Lehrpersonen sind enthalten.