Unterrichtsmaterialien Politik: Klassenstufe 3
77 MaterialienIn über 77 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Klassenstufe 3 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
77 Materialien
Einheit
Krise der Republik und republikanische MoralRepublikanische Erziehung und moderne staatliche Institutionen; Pädagogische Erneuerung der Eidgenossenschaft; Liberales Naturrecht und Volksbildung
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Grundlagen politischer BildungPolitik in der politischen Bildung; Politische Bildung und Demokratie; Herausforderungen der Demokratie, der Politikdidaktik und der
politischen Bildung; Kompetenzorientierung in der Politikdidaktik und der politischen Bildung
Einheit
Teil II: Die extreme Rechte: Handlungs- und Erscheinungsformen, Auswirkungen auf die Soziale ArbeitSoziale Medien als Resonanzraum für rechtsextreme Akteur:innen. Selbstdarstellung und Rhetorik der Neuen Rechten in sozialen Netzwerken als Herausforderung für die Soziale Arbeit; „Darf ich das jetzt auch nicht mehr sagen?“. Chancen und Grenzen von Sprachsensibilität als notwendige Voraussetzung einer Strategie gegen extreme Rechte im Kontext Hochschule; Die extreme Rechte in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit; Rechtsextreme Einstellungen in der Migrationsgesellschaft als Herausforderung für die Soziale Arbeit; Rechtsextreme Positionierungen von Sozialarbeiter*innen in Praxiskontexten. Wie kann eine menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit darauf reagieren?
Verwandte Themen
Einheit
Grundlagen der Gruppensoziologie und GemeinwesenarbeitGrundlagen der Gruppensoziologie und Gemeinwesenarbeit
Einheit
Soziologie abweichenden Verhaltens und sozialer KontrolleSoziologie abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle
Einheit
Methoden für den Ökonomie- und PolitikunterrichtTextanalyse: Ausgangs-, Dreh- und Angelpunkt des sozialwissenschaftlichen Unterrichts; Zu- und Widerspruch erfahren: Pro-Contra-Debatten; Motivations-, kommunikations- und ideenfördernd: Planspiele; Lernen mit „Leitbildern“: Fotos, Karikaturen und Grafiken; Differenzierter Kreislauf: Grundzüge des Stationenlernens; Praxisnaher Erkenntnisgewinn mit Hilfe von Fallstudien; Interessengeleitet, interdisziplinär und identitätsstiftend: Projektarbeit unter besonderer Berücksichtigung von Schülerfirmen; Ideen als Kapital für die Zukunft: Zukunftswerkstatt und Szenario-Technik; Vielfalt statt Einfalt erkunden: Der unschätzbare Wert außerschulischer Lernorte
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀