Unterrichtsmaterialien Politik: Einheiten
1082 MaterialienIn über 1082 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Einheiten findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1082 Materialien
Einheit
Armut in ZahlenM 5 liefert die wichtigsten Zahlen zum Thema Armut: Wie viel Geld bleibt einem Empfänger von Arbeitslosengeld II für Bildung, neue Kleidung oder den Besuch im Zoo? Die Lernenden erkennen, wie knapp bemessen Sozialleistungen oft sind. Wo liegen die Ursachen für Armut? M 6 beantwortet diese schwierige Frage anhand zweier Grafiken. Dabei wird deutlich, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen besonders häufig vom sozialen Abstieg bedroht sind.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Welche Folgen hat Armut?Wie beengt die Wohnsituation vieler armer Menschen in Deutschland ist, erfahren die Lernenden in M 7, indem sie das Foto eines sozialen Wohnblocks mit dem eines schmucken Einfamilienhauses vergleichen. Dass Armut meist den Verzicht auf kulturelle Veranstaltungen oder Mitgliedschaften in Vereinen bedeutet, erkennen Ihre Schülerinnen und Schüler in M 8. Sie beurteilen kritisch, warum im Arbeitslosengeld II nur so wenig Geld für die kulturelle Teilhabe vorgesehen ist. Thema von M 9 sind die ungleichen Voraussetzungen im Bildungsbereich. Die Lernenden erfahren, dass im Regelsatz von Hartz IV gerade einmal 1,63 Euro monatlich für Bildung vorgesehen sind, eine Summe, die kaum ausreicht, um die wirklich anfallenden Kosten für Lernmaterialien zu decken.
Einheit
Wie kann man Armut bekämpfen?M 10 präsentiert das Berliner Projekt „Die Arche“ – eine Einrichtung für Kinder aus sozial schwachen Familien, die nicht nur kostenlose Mahlzeiten anbietet, sondern darüber hinaus auch sozialer Treffpunkt und Familienersatz ist. M 11 stellt Ihren Schülerinnen und Schülern die Arbeit des Kinderhilfswerks vor – ein Verein, der ursprünglich gegründet wurde, um die Spielplatzsituation in Deutschland zu verbessern. Heute sammelt das Kinderhilfswerk Spendengelder, zum Beispiel, um auch armen Kindern die Teilnahme an einer Ferienfreizeit zu ermöglichen. In M 12 überlegen die Lernenden selbst, wie man Armut bekämpfen kann. Sie unterscheiden dabei zwischen Maßnahmen, für die der Staat oder die Kommunen zuständig sind, und solchen, die jedes Mitglied der Gesellschaft ergreifen kann.
Einheit
Europa auf dem Weg zur EinheitAuf M 5 finden die Schülerinnen und Schüler wichtige „Väter“ der europäischen Idee. Anhand von Zitaten erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, welche Ziele mit der europäischen Einigung verfolgt wurden. Die Politikeraussagen geben auch Auskunft über die besondere Bedeutung Europas für die damalige Bundesrepublik. In M 6 finden die Lernenden anhand einer Zuordnungsaufgabe heraus, wie sich aus der Montanunion der sechs Staaten schließlich das politisch eng verknüpfte Gebilde der Europäischen Union der 27 entwickelt hat. In M 7 erkennen die Schülerinnen und Schüler, welchen Durchbruch der Maastrichter Vertrag für die Einigung Europas bedeutete und was die „Drei Säulen der Europäischen Union“ sind. Anschließend ordnen sie den Säulen verschiedene Politikbereiche zu. Mit dem Maastrichter Vertrag wurde ein europäischer Binnenmarkt geschaffen. Was sich durch den Binnenmarkt für Bürger und Unternehmen ändert, erfahren die Lernenden anhand zweier Schaubilder in M 8. M 9 informiert die Schülerinnen und Schüler knapp und übersichtlich über den Vertrag von Lissabon. Außerdem erfahren sie, warum es keine europäische Verfassung gibt.
Verwandte Themen
Einheit
Vorteilhafte Partnerschaft – Europa und der WelthandelWelche Vorteile ergeben sich durch den Zusammenschluss zu einem Binnenmarkt? Ausgehend vom europäischen Binnenmarkt geht es um die Vertiefung der Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA.
Einheit
Die Freiheiten des Europäischen Binnenmarktes - Stand 2014Die Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen über den Europäischen Binnenmarkt und die vier Freiheiten, die als Grundlage gelten.
Einheit
Etappe 2: Von der Zollunion zum BinnenmarktStartschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps; Traditionelle Wohlfahrtseffekte einer Zollunion; Dynamische Wohlfahrtseffekte der Zollunion; Maßnahmen des Europäischen Binnenmarktes; Realität des EU-Binnenmarktes; Exkurs: Zur Mehrwertsteuerregelung; Arbeitskräftewanderung im Binnenmarkt; Zwischenstand: Fragen und Antworten
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.