Unterrichtsmaterialien Politik: Einheiten
1082 MaterialienIn über 1082 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Einheiten findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1082 Materialien
Einheit
Kriminalität in Deutschland: Aufklärungsquoten nach Straftaten 2016Die SuS erhalten eine Grafik und einen Informationstext zum Anteil der aufgeklärten Straftaten in verschiedenen Bereichen im Jahr 2016
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Kriminalität in Deutschland: Straftaten und Verurteilte 2015Die SuS erhalten Grafiken und Informationstexte zu den erfassten Straftaten und den damit einhergehenden Verurteilungen in Deutschland im Vergleich der letzten Jahre, sowie deren Zusammensetzung.
Einheit
Straftaten und StrafmündigkeitM1 Einbruch, Diebstahl, Mobbing – was ist eine Straftat?; M2 Von Rechten und Pflichten – ab wann bin ich strafmündig?
Einheit
Straftaten und StrafmündigkeitDie SuS lernen die Merkmale einer Straftat kennen. Weiterhin befassen sie sich näher mit der Strafmündigkeit und erfahren in diesem Zusammenhang, in welchem Alter welches Strafrecht greift.
Verwandte Themen
Einheit
Ablauf und Gegenüberstellung von Straf- und ZivilverfahrenDie SuS lernen zunächst die Umstände und Fachbegriffe innerhalb eines Strafprozesses kennen, bevor sie sich mit entsprechenden Faktoren des Zivilverfahrens beschäftigen. Zusätzlich stellen die Lernenden einen Vergleich beider Verfahren an, unter anderem am Beispiel des Schwarzfahrens. Lösungsvorschläge und Erläuterungen zur Umsetzung im Unterricht sind enthalten.
Einheit
Soll Catcalling strafbar werden?Die Lernenden befassen sich mit dem Phänomen Catcalling. Sie beschreiben, was darunter zu verstehen ist, und erklären, warum es von gesellschaftlicher Bedeutung ist. Die Schülerinnen und Schüler lernen Formen politischer Partizipation kennen (Petition, Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch die Nutzung sozialer Medien). Zudem begründen sie argumentativ ihren Standpunkt zu diesem kontroversen Thema. Dabei respektieren sie unterschiedliche Meinungen und entwickeln Empathie.
Einheit
Teil II: Zivilgesellschaftliches EngagementEmpowerment, NGOs und soziale Bewegungen; Anknüpfungspunkte an die Bewegungsforschung
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.