Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Steigende Anforderungen im Beruf
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Bewerbung kommt von Werbung" - aber wie werbe ich erfolgreich für mich und wie finde ich die Ausbildung oder Tätigkeit, die zu mir passt? Die schriftliche Bewerbung ist ein wichtiger Teil bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz, doch entscheidend ist oft der Eindruck im persönlichen Gespräch. In dieser Unterrichtseinheit trainieren die Lernenden in vielfältigen Übungen und kleinen Rollenspielen beide Teile des Bewerbungsprozesses.
Die SuS lernen die wichtigsten Bestimmungen und den Zweck des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) kennen. Sie lesen ein Fallbeispiel einer Auszubildenden und finden heraus, welche Regeln für die Wochenarbeitszeit für Auszubildende gelten. Weiterhin werden sie im Umgang mit einzelnen Bestimmungen des ArbZG geschult und gehen vertieft der Frage nach, wie die Arbeitszeiten nach diesem Gesetz geregelt sind.
Die SuS befassen sich näher mit dem Thema "Bewerbung". Dabei geht es unter anderem um den eigenen Berufswunsch, die schriftliche Bewerbung sowie die Online-Bewerbung. Ebenfalls thematisiert wird das Bewerbungsgespräch, welches von den SuS nach einigen vorbereitenden Übungen auch simuliert wird. Didaktische Erläuterungen und Lösungen sind als Anhang verfügbar.
Die SuS lernen, wie sie das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) anwenden. Dazu setzen sie sich mit verschiedenen, teils schwierigen Fallbeispielen auseinander und arbeiten heraus, wie die geschilderten Probleme mithilfe des ArbZG gelöst werden können. Thematisiert wird in diesem Zusammenhang auch die Frage, wie man sich bei Verstößen gegen arbeitsrechtliche Vorschriften verhalten soll.
Didaktische Erläuterungen und Lösungen zur Einheit zum Thema "Bewerbungen".
Thematisiert wird die Kluft zwischen dem Wunsch nach gut geregelten Arbeitszeiten und der davon abweichenden, weit verbreiteten Praxis. Die SuS diskutieren, welche Folgen Überstunden auf die Motivation von Arbeitnehmern haben. Weiterhin wird herausgearbeitet, welche Herausforderungen für die Unternehmensführung damit verbunden sind.
Die SuS bearbeiten eine Lernerfolgskontrolle, die in Form von Multiple-Choice-Fragen die wichtigsten Aspekte zum Thema "Arbeitszeiten" abfragt und wiederholt.