Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Politische Ordnung auf Landesebene
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Warum gibt es in Bayern einen anderen Lehrplan als in Berlin? Welche Einflussmöglichkeiten hat der Bundesrat? Und wie ist Deutschland überhaupt föderalistisch geworden? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler auf den Grund und diskutieren über die Vor- und Nachteile des Föderalismus in Deutschland. Eine interaktive Zuordnungsaufgabe zu den Bundesländern und ihren Hauptstädten aktiviert zu Beginn der Unterrichtseinheit das geografische Wissen der Schüler.
Die SuS aktivieren ihr Vorwissen, indem sie in einer Karte die 16 Bundesländer Deutschlands inklusive ihrer Hauptstädte beschriften. Dabei kommt auch der Unterschied zwischen den alten und neuen Bundesländern zur Sprache. Weiterhin lesen die SuS zwei Sachtexte, die ihnen die Entstehung der föderalen Struktur Deutschlands sowie den Zweck und die Eigenschaften der Bundesländer erklären.
Die SuS schauen einen Lernfilm über den Bundesrat und beurteilen anschließend Aussagen über dieses Verfassungsorgan als richtig oder falsch. Weiterhin befassen sich die Lernenden anhand einer Grafik sowie einem Auszug aus dem Grundgesetz näher mit der Stimmenverteilung im Bundesrat.
Die SuS setzen sich anhand eines Sachtextes mit dem Länderfinanzausgleich, einem Beispiel für einen Konfliktbereich, auseinander. Weiterhin beschäftigen sie sich mit verschiedenen Zuständigkeiten von Bund und Ländern und erarbeiten den Unterschied zwischen ausschließender und konkurrierender Gesetzgebung.
Die SuS überlegen, wo in ihrem Alltag sie dem Föderalismus begegnen. Als Beispiel beschäftigen sie sich anschließend mit der Schulpolitik. Weiterhin ordnen und gewichten die Lernenden Pro- und Kontra-Argumente zum Föderalismus. Schließlich testen sie ihr Wissen zum Thema in einem Quiz. Ein Glossar fasst die erlernten Begriffe noch einmal zusammen und definiert sie.