Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Politische Ordnung auf Landesebene

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Einführung

Warum gibt es in Bayern einen anderen Lehrplan als in Berlin? Welche Einflussmöglichkeiten hat der Bundesrat? Und wie ist Deutschland überhaupt föderalistisch geworden? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler auf den Grund und diskutieren über die Vor- und Nachteile des Föderalismus in Deutschland. Eine interaktive Zuordnungsaufgabe zu den Bundesländern und ihren Hauptstädten aktiviert zu Beginn der Unterrichtseinheit das geografische Wissen der Schüler.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland, Politische Ordnung auf Landesebene, Föderalismus, Bundesländer

Politik Berufliche Schule Gesamtschule Mittlere Schulen Gymnasium Sekundarstufe 2 11-12 . Klasse 6 Seiten Raabe

Was versteht man unter Politik?

In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schüler*innen mit Politik und den Fragen, was Politik überhaupt ist und welche Aufgaben sie hat.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe I, Politische Ordnung, Grundlagen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Was ist Politk?, Welche Aufgaben hat Politik?, Die drei Dimensionen des Politkbegriffs

Politik Gesamtschule Mittlere Schulen Realschule 8-10 . Klasse 19 Seiten Raabe

Die Bedeutung des Begriffs Föderalismus

Die SuS aktivieren ihr Vorwissen, indem sie in einer Karte die 16 Bundesländer Deutschlands inklusive ihrer Hauptstädte beschriften. Dabei kommt auch der Unterschied zwischen den alten und neuen Bundesländern zur Sprache. Weiterhin lesen die SuS zwei Sachtexte, die ihnen die Entstehung der föderalen Struktur Deutschlands sowie den Zweck und die Eigenschaften der Bundesländer erklären.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland, Politische Ordnung auf Landesebene, Grundlagen in der Bundesrepublik Deutschland, Strukturprinzipien, Föderalismus, Bundesländer, Deutschland, Landeshauptstädte, föderal, Bundesrepublik, Organisationsprinzip, alte Bundesländer, neue Bundesländer, Stadtstaaten, Zentralstaat, Bundesstaat

Politik Berufliche Schule Gesamtschule Mittlere Schulen Gymnasium Sekundarstufe 2 11-12 . Klasse 4 Seiten Raabe

Grundlagen politischer Urteilsbildung

Zu den Herausforderungen fachdidaktischer Diagnostik zählt neben der Diagnose von Vorstellungen, Vorwissen, Einstellungen oder auch Interessen der SuS insbesondere die Diagnose fachlicher Kompetenzen. Informationen für die Lehrperson sind enthalten.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland, Sozialstruktur und sozialer Wandel, Theorie der Politik und Demokratie, Wirtschaftsordnung, Rechte und Pflichten, Wirtschaft und Arbeitswelt, Gemeinschaft, Politische Ordnung, Grundlagen, Politische Partizipation, Politische Herrschaft, Politische Theorien, Fachdidaktische Grundlagen, Urteilsbildung, Rationalität, Urteilserwartung, Urteilskompetenz, Diagnose, Urteilsfähigkeit

Wirtschaft Politik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 11 Seiten Friedrich

Politische Theorie als Integrationswissenschaft

In welcher Gesellschaft wollen wir leben? – Fragen an politische Weltentwürfe; Welche Ziele verfolgen Politische Theorien? – Normative und empirische Ansätze; Welche Rahmenbedingungen beeinflussen Politik in Theorie und Praxis?; Welche Problemfelder werden in Politischen Theorien bearbeitet?

Zum Dokument

Keywords

Politik Gesamtschule Gymnasium Realschule 10-13 . Klasse 7 Seiten Raabe

Die Macht des Bundesrates

Die SuS schauen einen Lernfilm über den Bundesrat und beurteilen anschließend Aussagen über dieses Verfassungsorgan als richtig oder falsch. Weiterhin befassen sich die Lernenden anhand einer Grafik sowie einem Auszug aus dem Grundgesetz näher mit der Stimmenverteilung im Bundesrat.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland, Politische Ordnung auf Landesebene, Politische Ordnung auf Bundesebene, Grundlagen in der Bundesrepublik Deutschland, Verfassungsorgane, Strukturprinzipien, Bundesrat, Föderalismus, Bundesländer, Bundesrat, Deutschland, Verfassungsorgane, Gesetzgebung, Stimmenverteilung im Bundesrat, Länderfinanzausgleich

Politik Berufliche Schule Gesamtschule Mittlere Schulen Gymnasium Sekundarstufe 2 11-12 . Klasse 5 Seiten Raabe

Die Kompetenzen von Bund und Ländern

Die SuS setzen sich anhand eines Sachtextes mit dem Länderfinanzausgleich, einem Beispiel für einen Konfliktbereich, auseinander. Weiterhin beschäftigen sie sich mit verschiedenen Zuständigkeiten von Bund und Ländern und erarbeiten den Unterschied zwischen ausschließender und konkurrierender Gesetzgebung.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland, Politische Ordnung auf Landesebene, Grundlagen in der Bundesrepublik Deutschland, Strukturprinzipien, Föderalismus, Bundesländer, Länderfinanzausgleich, kooperativer Föderalismus, föderalistischer Staat, Föderalismusreform, Gesetzgebung, Wettbewerbsföderalismus, USA, ausschließende Gesetzgebung, konkurrierende Gesetzgebung, Geberländer, Nehmerländer

Politik Berufliche Schule Gesamtschule Mittlere Schulen Gymnasium Sekundarstufe 2 11-12 . Klasse 4 Seiten Raabe

Vor- und Nachteile des Föderalismus

Die SuS überlegen, wo in ihrem Alltag sie dem Föderalismus begegnen. Als Beispiel beschäftigen sie sich anschließend mit der Schulpolitik. Weiterhin ordnen und gewichten die Lernenden Pro- und Kontra-Argumente zum Föderalismus. Schließlich testen sie ihr Wissen zum Thema in einem Quiz. Ein Glossar fasst die erlernten Begriffe noch einmal zusammen und definiert sie.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland, Politische Ordnung auf Landesebene, Grundlagen in der Bundesrepublik Deutschland, Strukturprinzipien, Föderalismus, Bundesländer, föderalistischer Staat, Bundesrepublik Deutschland, Schulpolitik, Bildungspolitik, Vorteile des Föderalismus, Nachteile des Föderalismus

Politik Berufliche Schule Gesamtschule Mittlere Schulen Gymnasium Sekundarstufe 2 11-12 . Klasse 7 Seiten Raabe

Politische Legitimität durch ökonomischen Erfolg?

Die SuS fällen, anhand einer Reihe von Informationstexten, begründete Werturteile über die politische Legitimation der kommunistischen Partei Chinas.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Theorie der Politik und Demokratie, Politische Herrschaft, Gapminder, China, kommunistische Partei, Volksrepublik, politische Legitimation

Wirtschaft Politik Gesamtschule Gymnasium Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Politische Bildung: Denkfach und allgemeine Bildungsaufgabe

Konkrete Ziele des Fachunterrichts in der politischen Bildung werden näher durchleuchtet. Lehrpersonen erhalten Informationen über die Bildungsaufgabe, die Kompetenzen und die Grenzen dieses Faches.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Politische Ordnung, Politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland, Gemeinschaft, Rechte und Pflichten, Wirtschaft und Arbeitswelt, Europäische Union, Internationale Beziehungen, Sozialstruktur und sozialer Wandel, Theorie der Politik und Demokratie, Wirtschaftsordnung, Grundlagen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Politische Bildung, Bildungsaufgabe, Fachunterricht, Weltverstehen, Politikwahrnehmung

Wirtschaft Politik Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittelschule Realschule Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 5-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich

Von der politischen Urteilsfähigkeit zur politischen Urteilskompetenz

Die Vermittlung der politischen Urteilsfähigkeit gehört zum Kernauftrag der politischen Bildung. Da die Bildung eines politischen Urteils mehr ist als die Artikulation einer Meinung, kann man in der Förderung der Urteilsfähigkeit auch das anspruchsvollste Ziel der politischen Bildung sehen. Informationen für Lehrpersonen.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Wirtschaftsordnung, Theorie der Politik und Demokratie, Europäische Union, Internationale Beziehungen, Wirtschaft und Arbeitswelt, Politische Ordnung, Gemeinschaft, Grundlagen, Politische Ordnung auf Europaebene, Fachdidaktische Grundlagen, Urteilsfähigkeit, Urteilskompetenz, politische Urteile, Rationalität, Multiperspektivität, Bildungsstandards

Wirtschaft Politik Gesamtschule Gymnasium Realschule Hauptschule Mittelschule Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 5-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Auf Augenhöhe - Politische EU-Bildung für „bildungsferne“ Jugendliche im JUMPER-Projekt

Politische Europabildung will (angehende) Bürgerinnen und Bürger zur politischen Urteilsbildung und aktiven Teilhabe in der Europäischen Union (EU) befähigen. Damit leistet sie einerseits einen wichtigen Beitrag zur politischen Mündigkeit der Lernenden, andererseits schafft sie notwendige Voraussetzungen für eine funktionierende Demokratie in der EU.

Zum Dokument

Keywords

Wirtschaft Politik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Vom Fragen nach der Ordnung zur Ordnung des Fragens

Der Beitrag thematisiert die politische Theorie als Hintergrund der Politischen Bildung. Informationen für Lehrpersonen sind enthalten.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Gemeinschaft, Politische Ordnung, Rechte und Pflichten, Wirtschaft und Arbeitswelt, Politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland, Theorie der Politik und Demokratie, Wirtschaftsordnung, Sozialstruktur und sozialer Wandel, Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, politische Bildung, politische Theorie, Fragehorizont, Bezugnahme, Wechselverhältnis

Wirtschaft Politik Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittelschule Realschule Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 5-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich