Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Gemeinwohl und Partikularinteressen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Enthält die komplette Klausur II des grundlegenden Anforderungsniveaus der Abiturprüfung im Fach Deutsch in Niedersachsen 2012, inklusive Aufgabenstellung, Material aus dem Aufsatz "Einer in einem großen Kreis. Die Pflichten des Wissenschaftlers" von Heinz Maier-Leibnitz und einer Musterlösung erstellt von Johannes Wahl (Sie ist keine offizielle Lösung des Niedersächsischen Kultusministeriums!).
Die SuS setzen sich mit der Thematik "Finanzmärkte" auseinander und lernen verschiedene Teilmärkte kennen. Hierbei befassen sie sich mit Fachbegriffen, erklären unter anderem die Funktion von Finanzmärkten und diskutieren über regulierte sowie deregulierte Finanzmärkte. Zudem nehmen sie Instrumente und Akteure auf den Finanzmärkten in den Blick.
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Wirtschaftsethik. Diese ist eine vergleichsweise junge Disziplin, die sich mit solchen Fragestellungen beschäftigt, die sich aus dem hier skizzierten Spannungsfeld zwischen Rendite und Moral ergeben (können).
Enthält eine Musterlösung zu Klausur II des grundlegenden Anforderungsniveaus der Abiturprüfung im Fach Deutsch in Niedersachsen 2012 zum Material aus dem Aufsatz "Einer in einem großen Kreis. Die Pflichten des Wissenschaftlers" von Heinz Maier-Leibnitz. Die Musterlösung wurde erstellt von Johannes Wahl (Sie ist keine offizielle Lösung des Niedersächsischen Kultusministeriums!).
Bei Platon und Paulus begegnen die Schülerinnen und Schüler auf den ersten Blick zwei ganz ähnlichen Modellen von Rolle und Stellenwert des Einzelnen in einer menschlichen Gemeinschaft. Bei näherem Hinsehen zeigen sich jedoch auch die Unterschiede, die nicht zuletzt auf verschiedenen Menschenbildern beruhen.
Der Freskenzyklus Ambrogio Lorenzettis
Auch wenn Cicero keine lateinischen Begriffe für „Menschenrecht“ und „Menschenwürde“ verwendet, weisen seine Ausführungen doch in diese Richtung. Die Schüler gehen dem an ausgewählten Textstellen nach und reflektieren über die Grundlagen menschlichen Handelns und Zusammenlebens – damals wie heute.
In der abschließenden Stunde sollen alternative Ansätze zum derzeitigen Kapitalismus vorgestellt werden. Dabei soll die Lerngruppe beurteilen, inwiefern diese Ansätze umsetzbar sind – aus der Perspektive des Einzelnen oder für einen Staat.
Im Mittelpunkt dieser Stunden stehen Adam Smith und die von ihm entwickelte erste konsistente Wirtschaftstheorie. Sein Menschenbild, die Produktionsmittel, der sich selbst regulierende Markt und der Preismechanismus werden hier vorgestellt. Schließlich wird kritisch nachgefragt, für wen der wirtschaftliche Liberalismus ein Befreiung bedeutete.
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln hier aus der bekannten Fabel des Wettlaufs zwischen Hase und Igel zwei verschiedene Konzepte eines gerechten Verfahrens, das sich auch auf die politische Ebene übertragen lässt. Sie erkennen, dass Gerechtigkeit ganz unterschiedliche Prinzipien beinhaltet, die sich ergänzen, aber auch widersprechen können.
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren Beweggründe für politisches Handeln.
Gemeinwohl und gesellschaftliche Partizipation – Service Learning am Beispiel eines Beteiligungsprojektes zur Renaturierung eines Wiesenbaches
Die abschließende Lernerfolgskontrolle dient der Wiederholung und Festigung der Inhalte der Unterrichtsreihe.
Konkrete Ziele des Fachunterrichts in der politischen Bildung werden näher durchleuchtet. Lehrpersonen erhalten Informationen über die Bildungsaufgabe, die Kompetenzen und die Grenzen dieses Faches.
Die Vermittlung der politischen Urteilsfähigkeit gehört zum Kernauftrag der politischen Bildung. Da die Bildung eines politischen Urteils mehr ist als die Artikulation einer Meinung, kann man in der Förderung der Urteilsfähigkeit auch das anspruchsvollste Ziel der politischen Bildung sehen. Informationen für Lehrpersonen.