Unterrichtsmaterialien Physik: Klassenstufe 5
698 MaterialienIn über 698 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Klassenstufe 5 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
698 Materialien
Einheit
Warum das Thema „ Röntgenstrahlung“ unterrichten? - Didaktische ÜberlegungenDer Beitrag thematisiert Röntgenstrahlung als ein wesentliches Thema der Schulphysik. Wo besondere Schwerpunkte, Potenziale und Möglichkeiten dieses Gebiets liegen, skizziert dieser Artikel im Überblick.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Unser Stern, die Sonne - Eine Einführung in die Sonnenforschung für Schülerinnen und Schüler ab der 4. KlasseBereits seit 2011 erarbeiten wir im Rahmen des Programms „Mädchen machen Technik“ (MMT) an der Technischen Universität München im Workshop „Unser Stern, die Sonne“ am Exzellenzcluster „Entwicklung und Struktur des Universums“ die Themen Sonnenforschung, Energieerzeugung in Sternen und die Nutzung der Sonnenenergie mit 10 – 12 Jahre alten Schülerinnen. Die Mädchen basteln dabei u. a. Beobachtungsinstrumente, führen Computerexperimente wie auch reale Versuche durch und recherchieren.
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Die Energie der Sonne; Die Energie der Sonne (Lösung); Energieverbrauch; Energieverbrauch (Lösung); Ein Sommertag; Ein Sommertag (Lösung); Die Sonne; Die Sonne (Lösung); Erneuerbare Energien; Erneuerbare Energien (Lösung); Die Geschichte der Solarenergie; Die Geschichte der Solarenergie (Lösung); Optimale Anlagenfunktion; Optimale Anlagenfunktion (Lösung); Wie funktioniert eine Solaranlage?; Wie funktioniert eine Solaranlage? (Lösung); Vorteile der Sonnenenergie; Vorteile der Sonnenenergie (Lösung); Nachteile der Sonnenenergie; Nachteile der Sonnenenergie (Lösung)
Verwandte Themen
Einheit
Infrarotsensoren - Untersuchungen an AlltagsgerätenDie Autoren erläutern anhand von Experimenten elementare physikalische Grundlagen von Infrarot-Sensoren z. B. bei Bewegungsmeldern, Thermometern, Rauchmeldern sowie an Waschbecken.
Einheit
Der Gummibärchen-Stromkreis - Eine mögliche Veranschaulichung des Energiekonzeptes für die Elektrizitätslehre in der 5.–8. KlasseDas hier vorgestellte Gummibärchen-Modell des Stromkreises ist ein Versuch, die Festlegung Spannung = verrichtete Arbeit/Ladung umzusetzen, indem es auf der enaktiven Ebene die entsprechenden Begriffe aufgreift: – Energie (als Fähigkeit, Arbeit zu verrichten) – Elektron (als Objekt mit einer bestimmten Ladung). Mit geringem Aufwand werden Rahmenbedingungen geschaffen, die im Sinne der Lernpsychologie unabdingbare Voraussetzungen für nachhaltiges Lernen sind.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀