Arbeitsblätter für Mathematik: Rechenwege
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit Kernthemen des Lehrplans, indem sie kooperative Übungsformen anwenden. In dieser Einheit geht es um das Rechnen im Zahlenraum bis 1000. Hierfür üben sie die Anwendung verschiedener Rechenstrategien und die Kommunikation über ihre selbst gewählten Rechenwege. Hinweise für die Lp, Kopiervorlagen und die Lösungen werden mitgeliefert.
Die SuS automatisieren die Zahlzerlegung, um zählendes Rechnen zu vermeiden. Dazu verwenden sie unter anderem die natürliche Bündelung von Fingern, die Zahlzerlegung im Zehnerfeld und in Zahlenhäusern. Darüber hinaus werden den SuS Rechenstrategien wie bspw. Tauschaufgaben, Verdopplungsaufgaben und Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 20 an die Hand gegeben.
Den Schülerinnen und Schülern wird das Spiel "Rechenkönig" erklärt.
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die Rechenwege mehrerer Kinder bei der Addition bis Tausend und führen diese aus.
Die SuS lösen in Partnerarbeit eine Sachaufgabe auf der Seite eines Chat-Settings. Dabei stellen sie ihren Lösungsweg mit Hilfe eigener Zeichnungen dar. Abschließend vergleichen sie die Lösungswege miteinander und beurteilen diese hinsichtlich ihrer Effektivität.
Am Beispiel der Einführung in die mathematische Idee des Verdoppelns wird gezeigt, dass es unterschiedliche Möglichkeiten gibt, Einstiegssituationen produktiv zu gestalten. Bspw. wird auf das Verdoppeln mit Spiegeln und Punkten auf Käfern eingegangen. Darüber hinaus wird die Idee eines Rollenspiels ("Zauberhafte Verdopplung") erläutert.
Die Schülerinnen und Schüler berechnen vier Textaufgaben. Sie nutzen dabei eine Preisliste, um Informationen zu Eintrittspreisen zu entnehmen. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die hier dargestellte Einführung von Umkehraufgaben zeigt einen produktiven Umgang des Aufgabenformats. So wird bspw. auf das schematische Lösen von Platzhalter-Aufgaben eingegangen. Darüber hinaus wird der handelnde Umgang mit Umkehraufgaben thematisiert. Die SuS lernen den Zusammenhang zwischen Addition und Subtraktion verstehen.
Durch den Jahrgangsübergreifenden Einstieg gewinnen die SuS im ersten Schuljahres Einblicke in das, was „danach“ kommt. Die SuS lernen die Zusammenhänge zwischen Addition und Multiplikation verstehen. Bspw. werden leere Verpackungen mit multiplikativer Struktur (Eierkarton, Pralinenschachtel) zum Einsatz gebracht.
Neben den bekannten ANNA-Zahlen gibt es mit MIMI, IRI und NAFNAF viele weitere Muster, die ein gleiches Spektrum an Entdeckungen und damit verbundenen Rechen- und Gesprächsanlässen bieten. Die SuS entdecken die MIMI-Zahlen und erarbeiten deren Eigenschaften.