Unterrichtsmaterialien Latein: Philosophen und ihre Lehren
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein: Philosophen und ihre Lehren findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Interpretationen und methodische Hinweise zu den einzelnen Texten - Teil 1Zusammenfassung zu den §§ 1–12; Text 1: 1, 1–3: Notwendigkeit und Umfang der Virtus; Text 2: 1, 4–11: Mühen und Gefahren politischer Tätigkeit sind kein
Hinderungsgrund. – Cicero als Beispiel der Virtus; Texte 3–5: 1, 12 – 1, 37: Ciceros besondere Eignung zum Verfasser eines Werkes über den Staat. – Rückgriff auf ein Gespräch vor 75 Jahren. – Ort, Zeit und Teilnehmer des Gesprächs über den Staat. – Diskussion über das Gesprächsthema und Wahl Scipios zum Hauptredner; Text 6: 1, 38–41 a: Der Staat. Definition und Entstehung; Text 7: 1, 41 b – 43: Die Staatslenkung und die drei grundsätzlichen
Verfassungsformen in ihrer guten und ihrer schlechten Ausprägung; Text 8: 1, 44–45: Systemimmanente Gefahren der Grundformen der Verfassung. Erster Hinweis auf die Mischverfassung; Text 9: 1, 46–64: Die drei Grundformen der Verfassung in den Augen ihrer Verteidiger und Gegner; Text 10: 1, 65–68: Entartung und Kreislauf der Verfassungen; Text 11: 1, 69–71: Die Vorrangstellung der Mischverfassung. – Rom als Muster der Mischverfassung; Exkurs: Die gemischte Verfassung in Rom und in der Bundesrepublik
Deutschland
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Interpretationen und Unterrichtsvorschläge1. Was ist ein Brief und wozu Briefe?; 2. Erziehung; 3. Sklaven; 4. Krankheit und Tod; 5. Lebensführung und Lebenswahl; 6. Humanitas; 7. Böse Menschen; 8. Ehe, Liebe, Stellung der Frau; 9. Wunder; 10. Römische Macht und die Griechen; 11. Christen; 12. Der Ausbruch des Vesuvs
Einheit
Interpretationen und methodische Hinweise zu den einzelnen Texten - Teil 2Text 15: 2, 21–22: Scipios Darlegung im Unterschied zu den Darlegungen griechischer Philosophen; Text 12: 2, 1–3: Catos Auffassung von der Überlegenheit des römischen Staates; Text 13: 2, 4–11: Gründung Roms durch Romulus; Text 14: 2, 12–17: Aufbau und Konsolidierung der neu gegründeten Stadt; Text 16: 2, 23–27: Wahl und Wirken des Numa Pompilius; Texte 17, 19 und 20: Die anderen Könige bis Tarquinius Superbus (2, 31–40). – Probleme der Alleinherrschaft und der wahre Staatslenker (2, 50–51). – Der römische Staat auf dem Weg zur Mischverfassung (2, 52–59); Text 18: 2, 44–46: Tarquinius Superbus und der Widerstand des Lucius Brutus
Einheit
Epikurs Lehre – ein Rezept für ein angstfreies und glückliches Leben?Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand verschiedener Texte von Epikur selbst, Lukrez, Horaz, Cicero und Seneca mit der Lehre Epikurs auseinander. Sie untersuchen seinen Lösungsvorschlag zum Umgang mit dem Tod und die daraus resultierenden Erkenntnisse für das Leben.
Einheit
Briefe und Briefliteratur in der (griechisch-römischen) AntikeBriefe und Briefliteratur in der (griechisch-römischen) Antike
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.