Unterrichtsmaterialien Latein: Klassenstufe 6
490 MaterialienIn über 490 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein: Klassenstufe 6 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
490 Materialien
Einheit
InformationSelbstständigkeit ist eines der ersten Bildungsziele; sie wird in jeder Lernerfolgsüberprüfung in Latein, insbesondere im Umgang mit dem lateinischen Text, gefordert. Aber wie kann die Selbstständigkeit der Schüler:innen im Unterricht möglichst früh und regelmäßig gefördert werden? Die Beiträge dieses Heftes widmen sich der Frage, wie Selbstständigkeit in den Kompetenzbereichen des Lateinunterrichts – Kulturkompetenz, Sprachkompetenz und Textkompetenz – aufgebaut werden kann. Sie stellen unterschiedliche Konzepte und Methoden vor, mit denen die Schüler:innen alleine oder in Gruppen tätig werden können, zum Beispiel: Selbstständige Arbeit an einem interaktiven Lehrbuchtext; Wochenpläne in Lehrbuch- und Lektürephase; Escape-Games mit Übungen zu Wortschatz, Grammatik und Übersetzung; Förderung der Arbeit mit dem Wörterbuch; ChatGPT als Lernunterstützung.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Wortschatzarbeit: Wort – Satz – TextEin Ziel der Wortschatzarbeit im Lateinunterricht ist die Lektürefähigkeit, ein anderes die Erhöhung der muttersprachlichen, der fremdsprachlichen und der allgemeinen kulturellen Kompetenz. Formale Bildung geschieht durch bewusstes Gedächtnistraining. Was nun hat Wortschatzarbeit im Lateinunterricht neben der Vermittlung lateinischer Sprachkompetenz zu leisten, und wie kann sie es leisten?
Einheit
Platon, Gorgias 523 a–b - Methodische Aufbereitung schwieriger griechischer TexteJe nach Leistungsstand und Lektüreerfahrung kann man den Schülerinnen und Schülern differenziert durch Vorübungen zum Wortschatz und durch die Art der Textdarstellung den Zugang erleichtern. Das ermöglicht sprachliche und inhaltliche Arbeit auch an schwierigen Texten in überschaubarer Zeit. Material: Vorbereitung zu Platon, Gorgias 523 a-b zu Vokabeln, Form im Text etc.; Gorgias 523 a-b (kolometrisch) mit erwarteter Schülerübersetzung; Gorgias 523 b (gradatim).
Einheit
Das war ein Schuss! – Wilhelm „Toko“ TellDie Geschichte des Schützen Toko wurde um 1200 verfasst und stellt motivgeschichtlich eine der Vorlagen für Wilhelm Tell dar; Toko ist „die älteste in einem Text erwähnte Tellgestalt, ihr Prototyp sozusagen“. Sie eignet sich für die Übergangslektüre, v. a. dann, wenn im Deutschunterricht Wilhelm Tell gelesen wird. Es lassen sich nicht nur lektürerelevante Grammatikinhalte wiederholen, sondern auch interpretatorische Arbeitsweisen einüben. Die klare Gliederung in vier etwa gleich lange Abschnitte erleichtert Verständnis und schulische Anwendbarkeit. Der Text wurde behutsam bearbeitet, v. a. durch Auflösung von Hyperbata, erleichterte Wortstellung und Kürzung, sodass er in ca. zwei Doppelstunden gelesen werden kann.
Verwandte Themen
Einheit
Weitere Methoden und EinzelübungenVorentlastung; Vokabelübungen; Hörverständnis; Grammatikübungen; Kommunikationsübungen; Lateinische Texte vortragen
Einheit
Interkulturelle Konfliktkompetenz und praxiserprobte Konfliktlösungsstrategien - Teil 2Self-Empowerment am Beispiel von Postmigrant*innen mit künstlerischer/kreativer Performanz; Postmigrantische Allianzen; Interkulturelle Konfliktkompetenz für die Praxis; Zur Vertiefung
Einheit
Basiswissen 1: Operatoren und ArbeitsaufträgeEinleitende Überlegungen; Operatoren – Benennung und Beschreibung; Weitere erprobte Arbeitsaufträge; Experiment: Schüler finden Operatoren; Literatur
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀