Unterrichtsmaterialien Latein: Klassenstufe 6
490 MaterialienIn über 490 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein: Klassenstufe 6 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
490 Materialien
Einheit
Lernen und Wiederholen von Vokabeln: ÜbungenDie SuS lernen die Möglichkeiten „Vokabelfalter zu kleinen Wörtern“ und „Adverbien ohne Vokale“ als Möglichkeit der Übung und Wiederholung von Vokabeln kennen. Mit Erwartungshorizont.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Strategien zum VokabellernenDie SuS eignen sich selbstständig Strategien wie beispielsweise die Schlüsselwort-Methode und das Ableiten aus anderen Sprachen zum Erwerb neuer Vokabeln an. Mit Lösungen.
Einheit
Strategien zum Vokabellernen: Spielerische AnwendungDie SuS wenden die neu erlernten Vokabellern-Strategien beispielsweise durch Vokabelwürfeln, Memory oder Domino spielerisch an. Mit Erwartungshorizont.
Einheit
Lernerfolgskontrolle: VokabellernstrategienDie SuS bearbeiten einen Vokabeltest und notieren, mit welcher Strategie sie sich die Vokabeln eingeprägt haben. Mit Erwartungshorizont.
Verwandte Themen
Einheit
Grammatik und Übersetzungen zum Konjunktiv (ab dem 3. Lernjahr) – Teil 2Kausalsätze mit Konjunktiv; Konzessivsätze mit Konjunktiv; Temporalsätze mit Konjunktiv
Einheit
Skeptische SprachreflexionSkeptische Lektüre führt dazu, Texte besser zu verstehen und angemessener zu interpretieren. So kann man z.B. von grammatischen Kategorien ausgehend fragen, welche unterschiedliche Mitteilungsabsicht die Diathesen Aktiv, Medium und Passiv haben, wie Handlungsgründe und Handlungsziele sprachlich unterschieden werden, wodurch sich Gründe von Bedingungen und Zwecken unterschieden oder welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine Aussage als wahr oder falsch gelten kann. Ein weites Feld ist die Philosophie des Konjunktivs. Hier ist zu ermitteln, wie man mit ihm Ungewissheit, Zweifel oder Skepsis formuliert. Ein unerlässliches texterschließendes Verfahren ist die Definition der im Text gebrauchten Begriffe. ... Um die Möglichkeiten skeptischer Sprachreflexion zu veranschaulichen, zeigt der Verfasser [des Basisartikels des Heftes Skeptische Sprachreflexion] an vier Beispielen [u.a. aus Bellum Gallicum und aus Gespräche in Tusculum], mit welchen sprachlichen Mitteln Aussagen mitbehauptet und verschwiegen, begründet, gerechtfertigt und übertrieben werden.
Einheit
Interpretieren: VerknüpfenAuf die Texterschließung folgt die Interpretation. Die SuS lernen, fremdes Denken zu verstehen und mit den eigenen Anschauungen zu konfrontieren und zu verknüpfen. So führt der Unterricht zu einer Horizont- und Bewusstseinserweiterung.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀