Unterrichtsmaterialien Latein: Klassenstufe 6
490 MaterialienIn über 490 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Latein: Klassenstufe 6 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
490 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Media vita in morte sumusMedia vita in morte sumus - Tod und Jenseits als Thema des altsprachlichen Unterrichts
Einheit
„Warum es mit Nero nicht mehr ging …“ - Kreatives Arbeiten mit den „Annalen“ des TacitusVorgestellt wird eine Unterrichtsreihe zu den Annalen des Tacitus (Annales 1, 1ff.; 13, 14–16; 14, 7+52–56; 15, 62–64; aufgrund der schwierigen Texte geeignet für einen leistungsstarken LK 13), die unter der Leitfrage steht Wie entsteht Unfreiheit – durch welche politischen Konstellationen, welche Strategien der Unterdrücker und welche Verhaltensweisen der Unterdrückten? Ergänzend zur Lektüre und zur eigentlichen Texterschließung werden verschiedene kreative Verfahrensweisen vorgeschlagen, durch die die hochspannende Dramatisierung und psychologische Raffinesse der Darstellung des Tacitus herausgearbeitet werden können. Die schwierige Situation Senecas wird für die Schüler nachvollziehbar, sie können eine eigene Position erarbeiten und zu Grundfragen politischen und moralischen Handelns vordringen.
Verwandte Themen
Einheit
EinleitungTacitus’ Agricola im Lateinunterricht; Praktische Hinweise zum Einsatz der Textausgabe im Unterricht; Klausurvorschläge; Zu den übergreifenden Arbeitsaufträgen
Einheit
Die Varus-SchlachtDie Autorin erläutert unterschiedliche Sichtweisen auf die Varus-Schlacht im Jahr 9 nach Christus. Grundlage für die altphilologische Perspektive sind die griechischen und lateinischen Schriftquellen, insbesondere die von Tacitus und Cassius Dio, die sowohl historische Tatsachen als auch literarische Überformungen beinhalten. Die zweite und dritte Sichtweise ist die der Römer sowie der Germanen auf die zeitgenössische römische Germanienpolitik, die aus den Quellen erschlossen werden muss. Schließlich wirft die Verfasserin einen Blick auf Rezeption der Schlacht und der Figur des Arminius.
Einheit
Tibull, CarminaPreis des einfachen Landlebens (I 1, 1–8; 25–78); Unvereinbarkeit gegensätzlicher Lebenswelten (I 5, 1–48; 59–76); Geldgier der Geliebten, bedingungslose Selbstaufgabe des amator (II 4, 1–28; 39–60)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀