Arbeitsblätter für Geschichte: Weimarer Republik 1918-1933
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit Reparationen und den teilweise widersprüchlichen Beschlüssen der Alliierten. Zudem beschreiben die Lernenden den Verlauf der Reparationszahlungen bis zum Oktober 2010 und bewerten diese letzten Zahlungen.
Die SuS beschäftigen sich mit den Ursachen für den Kapp-Lüttwitz-Putsch und seinem Verlauf. Anschließend analysieren sie Gründe wieso der Putsch scheiterte. Das enthaltene Quellenmaterial, bestehend aus umfangreichen Infotexten und Fotos, ermöglicht den SuS die selbstständige Bearbeitung der Aufgabenstellungen und läd zur Bildung einer eigenen Meinung über die geschichtlichen Ereignisse ein.
Die SuS untersuchen Gründe, die 1918 zur Kapitulation des Deutschen Reiches geführt haben. Sie schauen sich die wesentlichen Inhalt der Erklärung Paul von Hindenburg an. Zuletzt erläutern sie, wie er trotz "Dolchstoßlüge" zum Reichspräsidenten aufsteigen konnte. Ein Infotext und ein Auszug aus der Erklärung des Generalfeldmarschalls Paul von Hindenburg von 1919 ermöglichen den SuS die eigenständige Bearbeitung der Aufgabenstellungen und das Üben in dem Umgang mit Quellenmaterial.
Die SuS setzen sich mit dem Wahlverfahren in der Weimarer Republik auseinander und beurteilen die Vorgehensweise der politischen Parteien in den Wahlverfahren. Zudem beurteilen die Lernenden die Rolle Gustav Stresemanns und die politische Einstellung von Paul von Hindenburg.
Die SuS lernen die Partei KPD und ihr russisches Pendant KPdSU kennen und beurteilen ihre Vorgehensweise gegenüber Deutschland. Zudem analysieren die Lernenden, warum die KPD ihre Umsturzpläne aufgegeben hat.
Die SuS beschäftigen sich mit der internationalen Isolation Deutschlands um 1922. Darauf aufbauend lernen sie den Vertrag von Rapallo kennen und nennen die wesentlichen Bestimmungen. Zudem beurteilen die Lernenden die Auswirkungen des Vertrags und befassen sich im Zuge dessen mit den wichtigsten Bestimmungen der Verträge von Locarno.
Die SuS beschäftigen sich mit den Entwicklungen der Weimarer Republik, insbesondere mit dem Wirtschaftskollaps und den Goldenen Zwanzigern. Dabei lernen die SuS, was eine Inflation ist und skizzieren die Entwicklung von 1914 bis zur Einführung der Rentenmark. Zudem benennen sie die Schwachstellen der Währungsreform und recherchieren zum Einfluss von Alfred Hugenberg.
Die SuS betrachten die Wahlergebnisse der Wahlen zur Nationalversammlung 1919 und die der Reichstagswahlen. Dabei analysieren die Lernenden, wieso verschiedene Parteien Wähler gewonnen beziehungsweise verloren haben. Weiterhin beschreiben die SuS die Folgen der Wahlen von 1920.
Die SuS lesen einen Auszug aus dem Plädoyer des 1. Staatsanwalts Stenglein zur Begründung des Strafantrags Hitlers und ermitteln dessen Redner. Danach beschäftigen sie sich mit den Fragen, ob und inwiefern die Haltung des Staatsanwalts typisch für die Justiz in Weimar war. Abschließend erklären die SuS den Widerspruch des im Einstieg präsentierten Plädoyers unter Einbezug von Ursachen und der weitgehend antidemokratischen Haltung der Justiz.
Die SuS analysieren ein Lied über Stalin und fassen zusammen, in welcher Art und Weise dieser dort dargestellt wird. Danach konzipieren sie in Kleingruppen auf der Grundlage der Analysenergebnisse Plakate und vergleichen sie miteinander. Des Weiteren analysieren die SuS ein sowjetisches Propagandaplakat, erstellen dazu passende Parolen und vergleichen die versprochenen Leistungen mit den tatsächlichen Gegebenheiten in der Sowjetunion.