Unterrichtsmaterialien Geschichte: Klassenstufe 9
852 MaterialienIn über 852 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Klassenstufe 9 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
852 Materialien
video
Führung durch das ehemalige KonzentrationslagerDie Lernenden erleben, wie die Projektklasse an einer Führung über das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Theresienstadt teilnimmt und im Interview über ihre Erlebnisse reflektieren.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Verbrechen in der Zeit des NationalsozialismusVerbrechen; Gleichschaltung; Judenverfolgung und Holocaust; Das Leben im Getto; Konzentrationslager; Verfolgung Andersdenkender; Euthanasie- Gnade oder Mord?; Test
Einheit
Verbrechen in der Zeit des NationalsozialismusVerbrechen; Gleichschaltung; Judenverfolgung und Holocaust; Das Leben im Getto; Konzentrationslager; Verfolgung Andersdenkender; Euthanasie – Gnade oder Mord?; Test
Einheit
Der Nationalsozialismus – Verfolgung und Terror in DeutschlandVorwissen und Fragen zum Thema; „To The Dark Ages“; Adolf Hitler; Die Machtergreifung; Gleichschaltung im Führerstaat; Volksaufklärung und Propaganda; „Volksempfänger“; Kraft durch Freude; „Volksgemeinschaft“ – Das Leben des gleichgeschalteten Bürgers; Schule im Nationalsozialismus; „ … und sie werden nicht mehr frei …“ – Hitlers Rede an die Jugend; Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel; Frauen im Nationalsozialismus; „Wer nicht für uns ist, ist ein Feind des Volkes“ – Verfolgung und politischer Terror; Verfolgte im Nationalsozialismus; Ausgrenzung und Maßnahmen gegen Juden
Verwandte Themen
Einheit
Braune Städte – schwarze ZahlenÖffentliche Haushalte bündeln gesellschaftliche Veränderungen, stimulieren wirtschaftliche Entwicklungen, stabilisieren oder destabilisieren politische Systeme. Trotzdem sind sie selten Gegenstand historischer Forschungen. Der Beitrag zeigt am Beispiel München die Potentiale einer finanzsoziologisch erweiterten Kommunalgeschichte des Nationalsozialismus. Diese möchte keine menschenentleerte Zahlen-Analyse sein, sondern die Geschichten hinter den Finanzströmen offenlegen. Wie veränderte sich der Stadthaushalt unterm Hakenkreuz? Welche braunen Netzwerke wurden mit öffentlichen Geldern bedient? Auf welchen Wegen trugen die Gemeinden zur Finanzierung des Zweiten Weltkriegs bei? Und nicht zuletzt: Wie beteiligten sich die Verantwortlichen der städtischen Finanzverwaltung an der Verfolgung der Jüdinnen und Juden?
Einheit
DefinitionenEine Annäherung; Gedenkort – Gedenkmuseum – Denkmal – Erinnerungsort; Gedenkstätte: Eine kurze Begriffsgeschichte; Was macht eine Gedenkstätte aus?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀