Unterrichtsmaterialien Geschichte: Klassenstufe 9
852 MaterialienIn über 852 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Klassenstufe 9 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
852 Materialien
Einheit
BRD versus Weimarer Republik: Vergleich zweier parlamentarischer SystemeDieser Beitrag präsentiert Materialien für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II, und legt den Fokus auf das Verhältnis von politischem System und demokratischer Kultur sowie von Verfassungskonstruktion und Verfassungswirklichkeit in beiden Republiken.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Küchengespräche 1932: Ein UnterrichtstippDer vorliegende Textausschnitt stammt aus dem Roman "Mit dem Rücken zur Wand" von Klaus Kordon. Innerhalb diesem wird aus der Sicht des Schulabsolventen Hans Gebhardt über das Berlin in den Jahren 1932 und 1933 berichtet wird. Die ausgewählte Szene eignet sich für den Einsatz im Unterricht und wird daher als Unterrichtstipp angeführt.
Einheit
Die Sehnsucht nach Veränderungen: Völkisch-nationales Denken als Wegbereiter des „Dritten Reichs“Die SuS erkennen, dass das nationalsozialistische Denken in Deutschland bereits lange vor dem Ende der Weimarer Republik begann und beschäftigen sich mit den Aspekten dieser Ideologie. Des Weiteren verstehen sie diese Denkweise als zentrale Ursache für das Scheitern der Demokratie. Abschließend hören die SuS ein Propagandalied und beschreiben ihre Eindrücke dabei.
Einheit
Bernhard Weiß: Mutiger Einsatz für die DemokratieDie SuS beschäftigen sich mit dem Einsatz des Berliner Polizeivizepräsidenten Bernhard Weiß zur Verteidigung der Demokratie in der Weimarer Republik. Dabei beschreiben sie seinen Lebenslauf, stellen die Geschehnisse bei seinem Polizeieinsatz im Reichstag dar und analysieren seine Stellungnahme diesbezüglich.
Verwandte Themen
Einheit
Nationalsozialistische Herrschaft vor OrtDer Beitrag zeigt am Beispiel der Münchner Stadtverwaltung, wie deutsche Kommunen als bevölkerungsnahe Staatsebene ab 1933 Teil der NS-Diktatur werden konnten, wie kommunale Akteure das Regime von Beginn an stabilisierten und die Radikalisierung in der Verfolgung der ideologischen Gegner vorantrieben. Dabei profitierten die Nationalsozialisten bis in die letzten Kriegstage hinein von eingespielten Verwaltungsstrukturen, die sie mit eigenen Organisationen ergänzten, dem bereitwilligen Entgegenkommen konservativer Verwaltungseliten und einem Zusammenspiel von „oben“ und „unten“ bei pragmatischer Problemlösung vor Ort.
Einheit
Der Tag von Potsdam 21. März 1933Der Tag von Potsdam 21. März 1933 - Meilenstein für die Machtsicherung der Nationalsozialisten?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀