Unterrichtsmaterialien Geschichte: Klassenstufe 9
852 MaterialienIn über 852 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Klassenstufe 9 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
852 Materialien
Einheit
Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Teil 2 (Teil 7)Blockbildung von 1945–1975: der Ost-West-Konflikt, Entwicklungsländer, Der Weg Chinas zur kommunistischen Großmacht, Der europäische Einigungsprozess bis 1993, Der Nahost-Konflikt, Afrika und Lateinamerika, Die DDR von 1961–1989, Die DDR 1989/90, Die christlich-liberale Koalition (1982–1998), Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Der Ost-West-Konflikt 1945 – 1948 - Kompetenzorientierte LernaufgabenDie SuS thematisieren die Entstehung des Ost-West-Konflikts zwischen 1945 und 1948. Zudem wiederholen sie die politischen Systeme der USA und der Sowjetunion nach dem Ersten Weltkrieg, deren Bündnis während des Zweiten Weltkriegs und die steigenden politischen Spannungen im Zuge der Potsdamer Konferenz.
Verwandte Themen
Einheit
Der Ost-West-Konflikt - Teil 1Die SuS erarbeiten in einer Stationenarbeit die wichtigsten Fakten zum Ost-West-Konflikt und halten ihre Ergebnisse fest.
Einheit
Der Ost-West-Konflikt - Teil 2Die SuS erarbeiten in einer Stationenarbeit die wichtigsten Fakten zum Ost-West-Konflikt und halten ihre Ergebnisse fest.
Einheit
Konflikt oder Kooperation? Ein Simulationsspiel zum Kalten KriegDie kaum zu überwindenden Interessendivergenzen zwischen den einstigen Kriegsalliierten führten zur Teilung Deutschlands und bedingten den Kalten Krieg. Über vier Jahrzehnte blieb das Verhältnis der beiden Lager gespannt. Wechselseitiges Misstrauen und Bedrohungsängste charakterisieren den Ost-West-Konflikt. Erst mit dem Zerfall der Sowjetunion endete die Konfrontation. Im Zuge des Simulationsspieles gewinnen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Eigendynamik des Kalten Krieges und begreifen, dass politische Entscheidungen nicht immer aufgrund rationaler Überlegungen getroffen werden. Die eigenen Erfahrungen werden durch eingehende Quellenanalyse untermauert.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀