Unterrichtsmaterialien Geschichte: Klassenstufe 6
647 MaterialienIn über 647 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Klassenstufe 6 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
647 Materialien
Einheit
East Side GalleryNach dem Mauerfall vor fünf Jahren wurde der rund 1,3 Kilometer lange Betonwall zwischen Ostbahnhof und Warschauer Straße von Künstlern aus aller Welt mit bunten Motiven zu Thema "Grenzöffnung" bemalt. Nun nagt der Zahn der Zeit an den 1992 unter Denkmalschutz gestellten Bildern, die sich teilweise schon - wie hier der "Bruderkuß" von Dimitri Vrubel aus Moskau - in sehr schlechtem Zustand befinden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
1989 - Das Jahr der WendeDer Mauerfall im Jahr 1989 ist ein wichtiges und gleichzeitig spannendes Thema für den Geschichtsunterricht. Mit diesem Material werden die Ereignisse des Jahres 1989 gut vermittelt. Von der Vorgeschichte des Mauerfalls, dem Alltag in der DDR, dem Beginn der Fluchtwelle, dem 40. Jahrestag der DDR bis zum Fall der Mauer bietet dieses Material einen kompakten Einblick in die Geschehnisse von damals. Lösungsseiten erleichtern Ihnen die Arbeit.
Einheit
„1945 – 1955“ – 1975: Ein Jahrzehnt deutsch-deutscher Geschichte in KarikaturenFür die 1970er-Jahre existiert eine Vielzahl „politischer Kommentare“ in Form von Karikaturen, die als Quellen zur Auseinandersetzung mit Geschichte anregen. Sie werfen Fragen auf, sind nicht auf den ersten Blick zu entschlüsseln, motivieren zu einer vertiefenden Arbeit und gelten laut Pandel als „Lehrstück für den Umgang mit Werturteilen.“ In dieser Unterrichtsidee dienen sie den SuS als Aufhänger zur handlungsorientierten Wiederholung bereits erarbeiteter Kenntnisse.
Verwandte Themen
Einheit
Konflikt oder Kooperation? Ein Simulationsspiel zum Kalten KriegDie kaum zu überwindenden Interessendivergenzen zwischen den einstigen Kriegsalliierten führten zur Teilung Deutschlands und bedingten den Kalten Krieg. Über vier Jahrzehnte blieb das Verhältnis der beiden Lager gespannt. Wechselseitiges Misstrauen und Bedrohungsängste charakterisieren den Ost-West-Konflikt. Erst mit dem Zerfall der Sowjetunion endete die Konfrontation. Im Zuge des Simulationsspieles gewinnen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Eigendynamik des Kalten Krieges und begreifen, dass politische Entscheidungen nicht immer aufgrund rationaler Überlegungen getroffen werden. Die eigenen Erfahrungen werden durch eingehende Quellenanalyse untermauert.
Einheit
Bildmaterial - Prager Frühling: Clandestine-Radio StationDie Lehrperson erhält eine Abbildung einer leeren Clandestine-Radio Station. Clandestine-Sender sind Hörfunksender, die von einem heimlichen Standort aus den Sendebetrieb aufnehmen. Der Bildimpuls kann zur Gestaltung von Arbeitsblättern, sowie als Einstiegsimpuls eingesetzt werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀