Unterrichtsmaterialien Geschichte: Klassenstufe 5
643 MaterialienIn über 643 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Klassenstufe 5 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
643 Materialien
Einheit
Lehrtexte - Teil 4Einordnung der Steinzeit; Zeitstrahl; Lebensart; Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau in der Altsteinzeit; Alt- und Jungsteinzeit; Tiere der Steinzeit; Neolithische Revolution; Geschichte über die Jungsteinzeit
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
ZeitreisendeWir haben alle unsere eigene Geschichte; Eine Rutschpartie auf dem Zeitstrahl; Museen in Mainz; Spurensuche vor Ort
Einheit
Kontrastierende QuellenarbeitKontrastierende Quellenarbeit - Jugendliche als Zeitzeuginnen und -zeugen der Corona-Pandemie
Einheit
Textquellenarbeit im GeschichtsunterrichtQuellenarbeit ist die Grundlage des Geschichtsunterrichts in Deutschland. Freilich wird sie zu oft bloß mechanisch und zum Zweck einer Informationsentnahme aus Texten durchgeführt. Um so wichtiger ist es, sich immer wieder zu vergegenwärtigen, was die eigentlichen Zielsetzungen von Quellenarbeit sind und was man bei ihrer Realisierung berücksichtigen sollte. Das gilt für die tägliche Unterrichtsarbeit, aber auch für die langfristige Entwicklung von Schülerkompetenzen.
Verwandte Themen
Einheit
Quellenarbeit als Brücke zu MedienmündigkeitNicht erst seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, der derzeit die mediale Berichterstattung prägt und zu dessen propagandistischer Austragung auch gezielt gestreute Falschmeldungen gehören, ist das Thema „Fake News“ virulent und in der Erfahrungswelt vieler Heranwachsender präsent.
Einheit
Umweltgeschichte als offene Geschichte unterrichtenUmweltgeschichte ist als Thema in den Schulcurricula endlich fest etabliert. In diesem Beitrag werden fünf geschichtsdidaktische Gütekriterien für ein gelungenes umwelthistorisches Lernen entwickelt: (1) eine kritische Auseinandersetzung mit umwelthistorischen Narrativen und entsprechende Themenwahl, (2) kontingente, offene historische Situationen, (3) kritische Quellenarbeit, (4) offene Aufgaben, die alternative Sach- und Werturteile ermöglichen und (5) ein spannendes Lehrmaterial. Weil viele Geschichtsschulbücher vor allem auktorial strukturiertes Unterrichtsmaterial anbieten, werden hier fünf im Netz frei verfügbare Materialien (OER) im Hinblick auf diese Kriterien untersucht und bewertet.
Einheit
Das Feature im Geschichtsunterricht am Beispiel des Hambacher FestesDie SuS betrachten 13 Bilder zur Erinnerung an das Hambacher Fest und hören dabei das Lied "Die Gedanken sind frei" in Form einer Power-Point-Präsentation. Danach hören sie eine Lehrererzählung über das Hambacher Fest und gehen bei der Quellenarbeit der Frage nach, ob Freiheit, Einheit und Europa bereits damals gefordert wurden. Abschließend diskutieren die SuS ein Zitat und stellen dabei fest, dass die Aspekte Freiheit und Friede im heutigen Europa nicht selbstverständlich sind.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀