Arbeitsblätter für Didaktik-Methodik: Handlungsfelder
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Ziele und Aufgabenfelder sonderpädagogischer Förderung; Rolle und Handlungsfelder des Lehrers im Umgang mit förderbedürftigen Schülern; Zusammenhang von Sprache-Lernen und emotionaler und sozialer Entwicklung
Bedeutung der Lehrersprache für den Sprachentwicklungsprozess; Sprachsensibler Unterricht in der Grundschule; Rolle und Handlungsfelder des Lehrers in der Grundschule
Die Lehrkraft erhält Informationen zur Frage, wie man Schulleiterin bzw. Schulleiter wird. Dabei werden sowohl das Anforderungsprofil als auch das Auswahlverfahren näher betrachtet. Ebenso geht es um die Frage, ob es die ideale Führungskraft gibt, sowie um mögliche Qualifizierungsmaßnahmen.
In diesem Beitrag beschäftigen sich die Lehrenden mit dem Thema Begabtenförderung und Beratung. Dabei bespricht der Beitrag Aspekte wie Chancengleichheit, Orientierung und das Vorgehen bei der Beratung. Auch wird ein Beispielverlauf besprochen.
Zum Wissenschaftsverständnis des situationsorientierten Curriculum; Situationsorientierung und anthropologischentwicklungspsychologische Voraussetzungen; Situationsorientierung im gesellschaftlichen Kontext und pädagogisch-curriculare Aspekte; Situationsorientierung und grundlegende Bildung
Zum Wissenschaftsverständnis des MPU; MPU und anthropologisch-entwicklungspsychologische Voraussetzungen; MPU im gesellschaftlichen Kontext und pädagogischcurriculare Aspekte; MPU und grundlegende Bildung
Handlungsfelder mit dem Förderschwerpunkt Sprache in inklusiven Settings
Der Spracherwerb des Kindes stellt sich als individuelle Interaktionen zwischen inneren kognitiven, emotionalen und angeborenen Faktoren sowie äußeren unspezifischen sozialen und spezifischen sprachlichen Faktoren dar. Demzufolge richten sich auch die pädagogischen und sonderpädagogischen Bildungs- und Unterstützungsangebote für Kinder mit Beeinträchtigungen in der Sprachentwicklung an die komplexen Entwicklungsbedingungen, die sich auf die soziale, kulturelle, familiäre und schulisch-institutionelle Lebenswelt des Kindes verteilen.
Der Beitrag eröffnet einen didaktisch-konzeptionellen Zugang zur inklusiven politischen Bildung an Berufskollegs. Im ersten Kapitel erfolgt zunächst ein kurzer Überblick zur Rechtslage und Datenlage hinsichtlich der Integration von Menschen mit Behinderung in der beruflichen Erstausbildung. Aspekte der politikdidaktischen Diskussion über inklusive politische Bildung werden im zweiten Kapitel aufgezeigt. Hiervon abgrenzend wird das Konzept der „Arbeitsweltorientierten politischen Bildung“ dargestellt, das Inklusion als Fachinhalt in berufliche Lernfelder integriert. Mit einigen kurzen Anmerkungen zur Forschungslage schließt der Artikel.
Wie können die Studenten die notwendigen Fähigkeiten am besten lernen? Welche Fächer und Veranstaltungen müssen wir den Studenten anbieten? In unserem Beitrag können Sie Antworten auf diese Fragen finden. Wir möchten Ihnen die notwendigen Informationen geben, die man für die Gestaltung eines Studiengangs mit dem Schwerpunkt ‚Inklusion‘ braucht.