Arbeitsblätter für Deutsch: Wortbildung

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Schimpf- und Spottwörter – Völlig überholt oder doch aktuell?

Es wurde gespottet und geschimpft – Namen beweisen das noch heute; Der Brief der Saporoger Kosaken; Die Kosaken lachen über ihren groben Brief; Was einen Sperling verwundert, wird auch in der Schülerzeitung hinterfragt; Schimpfen und lästern über Berufe und Orte

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Realschule 5-6 . Klasse 7 Seiten Raabe

Wortbildung

Wörter und deren Bildung eignen sich besonders gut für das Erforschen von Sprache. Denn sie sind überschaubare Einheiten, und wir haben alle ständig in unserem Alltag mit ihnen zu tun. Zudem ist Wortbildung kreativ, und die Beschäftigung mit ihr erweitert den Wortschatz, die Ausdrucksfähigkeit und das Stilempfinden.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Richtig Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Grundlagen, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Wortschatzarbeit, Wortbildung, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Wortebene, Anregung und Unterstützung von Rechtschreiblernen, Wortbedeutungslehre, Wörteranalyse, Nomen, Adjektiv, Verb, Suffixe, Präfixe, Ableitungen, Zusammensetzung

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Realschule Hauptschule Mittelschule 5-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Sprachliche Heterogenität - Deutsch lernen in mehrsprachigen Kontexten

Sprachliche Heterogenität in der Klasse bedeutet natürlich zum einen, dass Schülerinnen und Schüler anderer, zum Teil auch mehrerer verschiedener, Herkunftssprachen als dem Deutschen gemeinsam lernen. Zum anderen bringen aber zum Teil auch einsprachig deutsche Kinder oder Kinder aus sprachlich gemischten Familien sehr unterschiedliche Sprachkompetenzen mit. Und schließlich ist damit auch eine für alle anzustrebende „Registervielfalt“, die kontextangemessen eingesetzt werden kann, gemeint. Wie kann die Ausgangslage einer sprachlich heterogenen Lerngruppe als Ressource für die Sprachentwicklung aller genutzt werden? Und dabei das Ziel sprachlicher Heterogenität im Sinne eines differenzierten und variablen Sprachgebrauchs angestrebt werden?

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachreflexion, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Sprachliche Vielfalt, Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachiges Klassenzimmer, Sprachenvielfalt, sprachliche Förderung in der Schule

Deutsch DaZ Gymnasium Realschule Gesamtschule Mittelschule Hauptschule Berufliche Schule 5-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Verben in Sätzen

Das vorliegende Heft führt die verschiedenen Aspekte des Verbs zusammen und zeigt in einer funktionalen Perspektive auf, dass diese in einem ganz engen Zusammenhang stehen. Dieser Zusammenhang erschließt sich, wenn man Verben nicht isoliert, sondern im Satzkontext betrachtet. Dann zeigt sich auch der besondere Stellenwert von Verben für die Bildung von Sätzen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Wortebene, Wortarten, Wortbildung, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Satzebene, Verb, Wortbildung des Verbs, Grundlagen, Der einfache Satz, Satzanalyse, Satzbaupläne, Prädikat, Flexion, Konjugation, Prädikat, Verbstellung, Topologie, Verbsemantik, Verbalklammer, topologisches Feldermodell, Spracherwerb

Deutsch Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Realschule Mittelschule Berufliche Schule Hauptschule Mittlere Schulen 5-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Semantik, Stil und Valenz zusammengesetzter Verben

Die SuS ergänzen passend zusammengesetzte Verben mit fahren und klären die Bedeutungsunterschiede. Zudem bilden sie aus vorgegebenen einfachen Verben und Wortbausteinen ver- und zer- zusammengesetzte Verben. Sie reflektieren über stilistische Besonderheiten und Valenzunterschiede. Mit Lösungen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Wortbildung, Wortbildung des Verbs, Präfix

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Mittelschule Realschule Sekundarstufe 1 6-7 . Klasse 6 Seiten Raabe

Wie neue Verben entstehen - Unterrichtsanregungen zur Präfigierung des Verbs

Die SuS gewinnen Einsichten in verbale Wortbildungsprozesse. Durch die Analyse der Wortbildungsstrukturen präfigierter Verben können sie die bedeutungsverändernde Funktion der Präfigierung sowie das unterschiedliche Verhalten von trennbaren und untrennbaren Verben im Satz entdecken. Dabei lernen sie u.a. den Zusammenhang zwischen Form und Bedeutung von gebildeten Verben kennen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Wortbildung, Wortarten, Wortbildung des Verbs, Verb, Wortbildungsprozesse, Sprachanalyse, Präfixverben, Verbbildung, Derivation, Wortbildung im Deutschen, Präfixe, Präfigierung

Deutsch Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittelschule Realschule Sekundarstufe 1 5-6 . Klasse 5 Seiten Friedrich

„Jetzt weiss ich wenigstens, wie die Wörter hergestellt werden“ - Wortbildung kontrastiv

Sammeln und Ordnen von Wörtern nach ihrer Bildung und der Vergleich zur Wortbildung in anderen Sprachen regen zum Sprachforschen an, erweitern den Wortschatz und führen zu einem vertieften Verständnis der Spezifika der deutschen Wortbildung – insbesondere auch bei SuS mit nicht deutscher Herkunftssprache.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Wortbildung, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Satzebene, Sprachreflexion, Der einfache Satz, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Wortstellung, Nomen, Adjektiv, Wortfamilien, Sprachvergleich, Wortschatzarbeit

Deutsch Realschule Gymnasium Mittelschule Hauptschule Gesamtschule 5-10 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Aus zwei Richtungen sprechen - Aktiv- und Passivformen des Verbs

Die SuS sind sich der textfunktionalen Möglichkeiten von Aktiv und Passiv oft nicht bewusst. Indem sie das grammatische Instrument der Passivbildung verstehen und nutzen, erweitern sie ihre sprachlichen Möglichkeiten der Textgestaltung.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Wortarten, Wortbildung, Verb, Wortbildung des Verbs, Agens, Patiens, Aktivsätze, Passivsätze, Genus verbi, verbale Perspektive, Verbflexion, Konjugation des Verbs, Aktiv und Passiv

Deutsch Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittelschule Realschule Sekundarstufe 1 8-9 . Klasse 6 Seiten Friedrich

„Wortbildologie“ - Griechisch-lateinische Fachbegriffe analysieren und inhaltlich erschließen

Die SuS analysieren die Bestandteile von gräkolateinischen Fachbegriffen und erschließen deren Bedeutung. Dadurch wächst ihr Wortbildungswissen und der Umgang mit Fachbegriffen wird vertrauter.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Richtig Schreiben, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Wortebene, Wortbildung, Sprachreflexion, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Fremdwortschreibung, Fachsprache, Präfigierung, Suffigierung, Morphologie, Wortschatzarbeit, Wortschatzerweiterung, Fremdwörter, Fachbegriffe, Gräkolatinismen, Zerlegung von Wörtern, Wortbestandteile

Deutsch Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Realschule Mittelschule 10-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Wortschätzchen - Unterrichtsvorschläge zur Wortbildung

Nach welchen Prinzipien lassen sich Wörter verändern? Was bedeuten diese Veränderungen auf sprachstruktureller und semantischer Ebene? Das Material ermöglicht eine systematische Auseinandersetzung mit Strukturen auf der Wortebene und eröffnet zugleich differenzierte Zugänge.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Primarstufe, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachliche Strukturen und Begriffe auf der Wortebene, Wortschatzarbeit, Flexion, Wortschatz, Wortebene, Wortarten, Sprachbetrachtung, Wortbildung, sprachliche Strukturen, Verb, Personalformen

Deutsch Grundschule 1-4 . Klasse 2 Seiten Friedrich

Groß- und Kleinschreibung

Die SuS erlesen zunächst Informationen zur Schreibung von Substantiven, Eigennamen, Substantivierungen, Zahlen und Anredepronomen. Zudem wird die Schreibung von Substantiven in festen Verbindungen erläutert und Schreibweisen angegeben, bei welchen zwei Versionen möglich sind. Die Regeln sind jeweils mit Beispielen versehen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Richtig Schreiben, Wortbildung, Groß- und Kleinschreibung, Wortbildung des Substantivs, Artikelprobe, Wortbildung

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Hauptschule Realschule 5-10 . Klasse 8 Seiten Bange