Arbeitsblätter für Deutsch: Wortbildung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Das vorliegende Heft führt die verschiedenen Aspekte des Verbs zusammen und zeigt in einer funktionalen Perspektive auf, dass diese in einem ganz engen Zusammenhang stehen. Dieser Zusammenhang erschließt sich, wenn man Verben nicht isoliert, sondern im Satzkontext betrachtet. Dann zeigt sich auch der besondere Stellenwert von Verben für die Bildung von Sätzen.
Die SuS ergänzen passend zusammengesetzte Verben mit fahren und klären die Bedeutungsunterschiede. Zudem bilden sie aus vorgegebenen einfachen Verben und Wortbausteinen ver- und zer- zusammengesetzte Verben. Sie reflektieren über stilistische Besonderheiten und Valenzunterschiede. Mit Lösungen.
Die SuS gewinnen Einsichten in verbale Wortbildungsprozesse. Durch die Analyse der Wortbildungsstrukturen präfigierter Verben können sie die bedeutungsverändernde Funktion der Präfigierung sowie das unterschiedliche Verhalten von trennbaren und untrennbaren Verben im Satz entdecken. Dabei lernen sie u.a. den Zusammenhang zwischen Form und Bedeutung von gebildeten Verben kennen.
Die SuS sind sich der textfunktionalen Möglichkeiten von Aktiv und Passiv oft nicht bewusst. Indem sie das grammatische Instrument der Passivbildung verstehen und nutzen, erweitern sie ihre sprachlichen Möglichkeiten der Textgestaltung.
Die SuS erlesen zunächst Informationen zur Schreibung von Substantiven, Eigennamen, Substantivierungen, Zahlen und Anredepronomen. Zudem wird die Schreibung von Substantiven in festen Verbindungen erläutert und Schreibweisen angegeben, bei welchen zwei Versionen möglich sind. Die Regeln sind jeweils mit Beispielen versehen.