Unterrichtsmaterialien Deutsch: Sekundarstufe I
893 MaterialienIn über 893 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Sekundarstufe I findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
893 Materialien
Einheit
Arten von epischen Texten – Teil 1Arbeitsblatt 11: Bericht; Walther Kabel: Ein Mann, der von Gift lebte; Arbeitsblatt 12: Anekdote; Imhoff-Pascha: „Bellen Sie!“; Lehrkrafthinweise zu den Arbeitsblättern 11 und 12; Arbeitsblatt 13: Witz; E. T. A. Hoffmann: Vertrauen; Johann Peter Hebel: Die Ohrfeige; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 13; Arbeitsblatt 14: Schwank; Gottfried Keller: Der Landvogt von Greifensee; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 14; Arbeitsblatt 15: Fabel; Martin Luther: Von der Stadtmaus und der Feldmaus; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 15; Arbeitsblatt 16: Kalendergeschichte; Johann Peter Hebel: Der kluge Sultan; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 16; Arbeitsblatt 17: Legende; Klabund: Hieronymus; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 17
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Arten von epischen Texten – Teil 2Arbeitsblatt 18: Parabel; Giovanni Boccaccio: Ringparabel; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 18; Arbeitsblatt 19: Kurzgeschichte; Julia Franck: Streuselschnecke; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 19; Arbeitsblatt 20: Jugendroman; Käthe Recheis: Lena. Unser Dorf und der Krieg; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 20; Arbeitsblatt 21: Kriminalerzählung; Arthur Conan Doyle: Im Zeichen der Vier; Arbeitsblatt 22: Abenteuererzählung; Karl May: Der Schatz im Silbersee; Lehrkrafthinweise zu den Arbeitsblättern 21 und 22
Einheit
Themen in epischen Texten – Teil 1Arbeitsblatt 23: Gerechtigkeit I; Bertolt Brecht: Gerechtigkeitsgefühl; Arbeitsblatt 24: Gerechtigkeit II; Heinrich von Kleist: Sonderbarer Rechtsfall in England; Lehrkrafthinweise zu den Arbeitsblättern 23 und 24; Arbeitsblatt 25: Wahrheit und Lüge; Günter Kunert: Mann über Bord; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 25; Arbeitsblatt 26: Eifersucht; Tanja Zimmermann: Eifersucht; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 26; Arbeitsblatt 27: Routine; Franz Hohler: Morgen im Spital; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 27; Arbeitsblatt 28: Verlegenheit; Walther Kabel: Die dummen gothaischen Hasen; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 28
Einheit
Themen in epischen Texten – Teil 2Arbeitsblatt 29: Essen; Hans-Ulrich Treichel: Der Verlorene; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 29; Arbeitsblatt 30: Medien; Marie Luise Kaschnitz: Das letzte Buch; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 30; Arbeitsblatt 31: Flucht; Hermann Schulz: Flucht durch den Winter; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 31; Arbeitsblatt 32: Unsinn; Kurt Kusenberg: Nihilit; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 32
Verwandte Themen
Einheit
Umgang mit epischen TextenArbeitsblatt 33: Einen Paralleltext verfassen; Peter Maiwald: Der Faden; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 33; Arbeitsblatt 34: Einen Text umschreiben; Joachim Ringelnatz: Kuttel Daddeldu erzählt das Märchen vom Rotkäppchen; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 34; Arbeitsblatt 35: Einen Text produktiv bearbeiten; Doris Dörrie: Es gibt da eine kleine Ente; Arbeitsblatt 36: Einen Text deuten; Anna Seghers: Zwei Denkmäler; Lehrkrafthinweise zu den Arbeitsblättern 35 und 36; Arbeitsblatt 37: Über einen Erzähltext schmunzeln I; Heinrich von Kleist: Charité-Vorfall; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 37; Arbeitsblatt 38: Über einen Erzähltext schmunzeln II; Franz Hohler: Der Verkäufer und der Elch; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 38; Arbeitsblatt 39: Einen Erzähltext in Szene setzen I; Reiner Kunze: Ordnung; Arbeitsblatt 40: Einen Erzähltext in Szene setzen II; Johann Peter Hebel: Der Barbierjunge von Segringen; Lehrkrafthinweise zu den Arbeitsblättern 39 und 40
Einheit
Themen in epischen TextenArbeitsblatt 21: Zweifel; Anja Tuckermann: Am Bahnhof Zoo; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 21; Arbeitsblatt 22: Liebe; Peter Maiwald: Der Liebesbedürftige; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 22; Arbeitsblatt 23: Träume; Friedrich Hebbel: Matteo; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 23; Arbeitsblatt 24: Erziehung; Kurt Tucholsky: Herr Wendriner erzieht seine Kinder; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 24; Arbeitsblatt 25: Sport; Heinrich von Kleist: Anekdote (Zwei berühmte englische Boxer); Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 25; Arbeitsblatt 26: Karriere; Peter Bichsel: Karriere und Biografie; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 26; Arbeitsblatt 27: Migration; Joseph Roth: Hiob; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 27; Arbeitsblatt 28: Falsche Ideale; Sibylle Berg: Nora hat Hunger; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 28; Arbeitsblatt 29: Wohlfühlorte; Adalbert Stifter: Eintracht; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 30; Arbeitsblatt 30: Sorgen; Nadja Einzmann: An manchen Tagen; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 30
Einheit
Ein Lesetagebuch erstellenEin Lesetagebuch gestalten – Material und Ablauf; Anforderungen an das Lesetagebuch – Ein Bewertungsbogen; Was passiert wann? – Die Romanhandlung im Überblick; Die Flucht durch Europa auf einer Karte darstellen; Wie lebt die Familie wo? – Die Lebensumstände vergleichen; Abschied von Berlin – Was geht der Familie durch den Kopf?; War es richtig zu fliehen? – Die Entscheidung beurteilen; Neue Freunde in der Schweiz – Eine Figurenkonstellation erstellen; Was gibt es Neues? – Besuch aus der Heimat; Vorurteile gegenüber Juden; Ein Umzug nach Paris? – Einen fiktiven Dialog verfassen; Neue Freunde in Paris – Eine Figurenkonstellation erstellen; Liberté, Égalité, Fraternité – Der 14. Juli und seine Bedeutung; Neue Hoffnung in London? – Einen Tagebucheintrag verfassen; Eine schwere Kindheit – Hat Annas Wunsch sich erfüllt?; Schon fertig? – Zusatzaufgaben
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀