Arbeitsblätter für Deutsch: Satzebene
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen anhand einer sechsteiligen Bildergeschichte, wie sie einen Schreibplan erstellen. Hierfür ordnen sie die Bilder in der Reihenfolge, finden Zwischenüberschriften und erstellen einen Spannungsbogen. Darüber hinaus beschäftigen sie sich mit passenden Zeitangaben und unterschiedlichen Satzanfängen. Die einzelnen Aufgabenblätter und Lösungen werden mitgeliefert.
Die SuS wiederholen anhand von Übungen rund um das Thema "Sport" die Bildung des Passivs. Sie erfahren, welche Funktionen das Passiv erfüllt. So können die SuS Vorgangs- und Zustandspassiv unterscheiden und formulieren mittels Passivumschreibungen abwechslungsreiche Texte. Der Unterschied zum Aktiv wird anschließend verdeutlicht.
Die SuS beschäftigen sich mit der epischen Kurzform Märchen, indem sie die Merkmale eines Märchens herausarbeiten, sich mit verschiedenen Märchenfiguren auseinandersetzen und die Geschichten nacherzählen. In der vierteiligen Einheit werden zunächst neue Inhalte vermittelt, um diese anschließend in einem Kurs zu üben. Es folgen eine weitere Trainingseinheit und ein Test inkl. Kompetenzreflexion.
Die SuS lernen anhand der Beschäftigung mit Gerüchten, dass durch eine ungenaue Redewiedergabe Missverständnisse entstehen können. Sie lernen daher Möglichkeiten kennen, Gerüchte zu enttarnen oder zu vermeiden.
Die SuS verstehen die Kernaussage des Gedichtes "Feste" von Heinz Erhardt, indem sie das Gedicht hinsichtlich sprachlicher Besonderheiten hinter dem historischen und theologischen Kontext beleuchten. Anschließend verfassen die SuS ein eigenes Weihnachtsgedicht. Das Material gibt im Rahmen einer Differenzierung Wörter zum Wortfeld "Weihnachten" vor.
Die SuS lernen anhand der Auseinandersetzung mit Werbung und deren kritischer Kommentierung Distanzierungsverfahren von den Werbeversprechen kennen und nähern sich damit einer spezifischen Form der Wiedergabe von Worten an.
Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihre Fertigkeiten in diesem Bereich anhand von unterschiedlichen Aufgabenformaten. Lösungen sind vorhanden.
Wenn SuS unterschiedliche Formen in ähnlicher Umgebung wahrnehmen lernen, dann werden ihnen nicht nur diese bewusst, sondern damit verbunden auch die sie verursachenden Bedeutungsverschiebungen. Insofern, gerade bei der Wiedergabe fremder Äußerungen vielfältige sprachliche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, bereiten das Verstehen von Nuancierungen sowie die Beherrschung der Formseite häufig Schwierigkeiten.
Die SuS lernen Art, Einsatz und Wirkung der Rede und Gedankenwiedergabe in Texten der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) kennen und interpretieren.
Die Redewiedergabe ist ein wichtiges sprachliches Mittel. Durch sie können wir fremde Aussagen von anderen Personen in unsere eigenen Aussagen integrieren. Doch kennen SuS den Unterschied zwischen direkter und indirekter Rede? Und wie gut können sie direkte Rede in indirekte Rede umwandeln? Diese und weitere Fragen beantwortet der folgende Beitrag.