Arbeitsblätter für Deutsch: Orthographische Überarbeitung von Texten
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen anhand einer sechsteiligen Bildergeschichte, wie sie ihre eigenen Geschichten überarbeiten und selbst kontrollieren können. Hierfür beschäftigen sie sich mit Flüchtigkeitsfehlern, der Überprüfung von Satzzeichen sowie der Großschreibung und mit typischen Grammtikfehlern. Die einzelnen Aufgabenblätter, eine Checkliste und Lösungen werden mitgeliefert.
Die Lehrperson erhält kompakte Einheiten zum Thema Groß- und Klein-, sowie Getrennt- und Zusammenschreibung. Zunächst werden die jeweiligen Rechtschreibregeln von den SuS selbstständig erarbeitet, dann folgen Arbeitsblätter, die mit kreativen, handlungsorientierten und spielerischen Aufgaben das Thema weiter vertiefen.
Die Lehrperson erhält 18 Arbeitsblätter mit vielfältigen Übungen zur Lesefertigkeit für SuS mit Lese-Rechtschreib-Schwäche. Lösungen sind vorhanden.
Die Lehrperson erhält 11 Arbeitsblätter mit spielerischen (Rechtschreib-)Übungen zu Nachdenkwörtern für SuS mit Lese-Rechtschreib-Schwäche. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS erstellen ein Buch zur Klassenfahrt gemeinsam durch die kooperative Lernmethoden Brainstorming und Schreibkonferenz. Die Lehrperson erhält verschiedene Arbeitsblätter, fachdidaktische Anmerkungen, sowie einen Methodensteckbrief zur kooperativen Lernmethode.
Die SuS setzen Nomen und Adjektive in den Plural und finden die Infinitivformen von Verben. Sie bilden Wortfamilien und suchen Stammwörter. Außerdem setzen die Lernenden Wortbausteine zu Wörtern zusammen. Um die Regeln anzuwenden, kontrollieren sie Texte, schreiben Diktate und legen eine Rechtschreibkartei an. In Form eines Rechtschreibgespräches begründen die SuS die Schreibweise eines Wortes.
Die SuS ordnen Satzteile mithilfe von Ziffern und schreiben den Satz richtig auf. Zudem unterstreichen sie sich wiederholende Satzanfänge und achten darauf, diese großzuschreiben. Danach trennen die Kinder einzelne Wörter mit Strichen ab und schreiben die Sätze richtig auf.
Die SuS bearbeiten verschiedene Aufgaben zum Thema Sommer. Alle Arbeitsblätter dieser Unterrichtseinheit sind ohne großen Vorbereitungsaufwand sofort einsetzbar. Lösungen zur Selbstkontrolle ermöglichen den SuS zudem, selbstständig zu arbeiten.
Die SuS üben und vertiefen wichtige Orthographieregeln durch Übungen mit verschiedenen Inhaltsschwerpunkten zu häufig auftretenden Problemfeldern. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS üben und vertiefen wichtige Interpunktionsregeln durch Übungen mit verschiedenen Inhaltsschwerpunkten zu häufig auftretenden Problemfeldern. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS üben und vertiefen wichtige Interpunktionsregeln durch Übungen mit verschiedenen Inhaltsschwerpunkten zu häufig auftretenden Problemfeldern. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS erarbeiten zentrale Inhalte des Themenkomplexes Orthographie mit Hilfe kooperativer Lernformen. Dies ist gerade in heterogenen Klassen förderlich für den Lernerfolg. Die Lehrperson erhält die Beschreibung und fachdidaktische Anmerkungen zu den Lernformen sowie Arbeitsblätter als Kopiervorlagen.
Die SuS bilden Lesetandems, in denen sie sich zu zweit mit dem Märchen auseinandersetzen. Das Material ist auf heterogene Lerngruppen ausgerichtet, sodass sich starke und schwache SuS beim Lesen je nach Schwierigkeitsgrad der Textpassage abwechseln können. Auch die zugehörigen Arbeitsblätter sind dementsprechend differenziert. Lösungsvorschläge sind enthalten.
Die SuS trainieren ihre Rechtschreibkompetenzen, indem sie Fehler finden und korrigieren, schwierige Wörter nach Fällen kategorisieren und verschiedene Diktatformen schreiben. Auf einem Traingswörterblatt sammeln sie schwierige Wörter. Außerdem sind Tipps und Spiele enthalten. Didaktische Erläuterungen für die Lehrkraft finden sich zu Beginn des Materials.
In den meisten Schulen wird inzwischen in der 8. Klasse die Vergleichsarbeit VERA 8 geschrieben. Dieser Beitrag bezieht sich auf die beiden Teilbereiche Rechtschreibung und Leseverstehen. Es werden Aufgabetypen und Musteraufgaben vorgestellt und am Ende können die Schüler sich selbst testen, ob sie für die VERA 8 Prüfung fit sind. Schwächere Schüler erhalten Hilfestellung und weitere Tipps.
Die SuS üben das Silbenlesen, indem sie unvollständige Wörter mit Selbstlauten ergänzen, Silbenbögen einzeichnen, fehlende Silben ergänzen, einzelne Silben zu einem Wort zusammensetzen, Wörter mit unterschiedlichem Anlaut lesen sowie Silben zählen.
Die Auslautverhärtung der Verben – in Präsens, Präteritum und Komposita – ist in den Lehrwerken oft unterrepräsentiert. Gespräche und Überarbeitungstexte machen das Prinzip und die Überlegungen der Kinder dazu deutlich.
Die SuS entwickeln Strategien zur Erkennung von Wörtern mit lang gesprochenem Vokal ohne Dehnungszeichen, indem sie diese Wörter aus einem Text herausschreiben, im Wörterbuch weitere Wörter mit lang gesprochenem Vokal suchen, Wörter nach Wortarten sortieren, Reimwörter bilden sowie einen Text orthographisch überarbeiten. Im Anhang befindet sich ein Arbeitsblatt zur Differenzierung.
Die SuS führen Übungen mit Wörtern mit der Nachsilbe -lich, -bar, -sam, -haft, -los und der Endung -ig, -isch durch. Dabei schreiben sie diese Wörter aus einem Text heraus, bilden aus Adjektiven Nomen und umgekehrt und füllen einen Lückentext aus, indem sie Adjektive ergänzen. Sie wenden ihr Wissen an, indem sie einen Text richtig abschreiben. Das Material enthält ein AB zur Differenzierung.