Arbeitsblätter für Deutsch: Literarische Gattungen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Aufgaben umfassen Fragen zur Analyse und Interpretation des Dramas "Dantons Tod" von Georg Büchner. Das notwendige Wissen und die Lösungen sind enthalten.
Die SuS lernen die verschiedenen Gattungen der Literatur kennen. Sie lernen, Werke den Gattungen Lyrik, Dramatik oder Epik und deren Formen zuzuordnen. Außerdem fertigen sie ein Lesetagebuch und eine Lesekiste an. Mit Lösungen.
Dieser Beitrag präsentiert eine Unterrichtseinheit zum Thema "Aufklärung und Sturm und Drang - Die Epochen an Stationen kennenlernen und unterscheiden". Dabei unterscheiden die SuS die Epochen, untersuchen literarische Texte und interpretieren die Wirkung von Textgestaltungsmitteln.
Komische Lyrik ist, obwohl sie große Vertreter hat, ein Stiefkind der Literaturwissenschaft. Im aktuellen Literaturbetrieb spielt sie dagegen eine wichtige Rolle. Der Deutschunterricht schöpft ihr Potenzial aber kaum aus. Deshalb werden hier die Gedichte alter und neuer Klassiker einschlägiger Genres sprach- und literaturdidaktisch beleuchtet.
An Pflicht- und Wahlstationen erarbeiten sich die Lernenden anhand exemplarischer Werke und Autoren epochenspezifische Aspekte des Sturm und Drangs und stellen Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt her. Sie lernen Textgattungen kennen, untersuchen die Wirkung von rhetorischen Mitteln und verfassen kreative Texte. Durch die Stationenarbeit und Zusatzaufgaben ist die Einheit auch für heterogene Lerngruppen geeignet.
Literarisches Schreiben im Deutschunterricht verfolgt zwei wesentliche Ziele: Es soll Produktions- wie Rezeptionskompetenzen gleichermaßen fördern. Wer literarisch schreibt, lernt zweifach über Literatur: darüber, wie sie gemacht ist, und darüber, wie man sie machen kann.
An Pflicht- und Wahlstationen erarbeiten sich die Lernenden anhand exemplarischer Werke und Autoren epochenspezifische Aspekte des Sturm und Drangs und stellen Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt her. Sie lernen Textgattungen kennen, untersuchen die Wirkung von rhetorischen Mitteln und verfassen kreative Texte. Durch die Stationenarbeit und Zusatzaufgaben ist die Einheit auch für heterogene Lerngruppen geeignet.
Die SuS lernen eine Erzählung aus dem 21. Jahrhundert kennen. Sie erfassen die Allgemeingültigkeit der beschriebenen Ereignisse und Erfahrungen und übertragen sie auf die eigene Lebenswelt. Sie erkennen die Flexibilität von Gattungsbegriffen und bestimmen novellentypische Kriterien.
Die SuS vergleichen Darstellungen des Wunderlandes in verschiedenen Medien miteinander und erkennen, dass alle Adaptionen ihre Gültigkeit haben.
Was tun die da? Und wie könnte es weitergehen? Über die sukzessive Erweiterung des Bildmaterials erschreiben die Kinder sich eine schlüssige Geschichte zu einem textlosen Comicstrip.
Bilderbücher ohne Text liefern viele Impulse für eigenes Sprachhandeln. Erzählend und schreibend reagieren Kinder auf die bildbasierten Geschichten und lernen dabei viel über das Zusammenspiel der Bilder und ihre Kraft zum Erzählen von Geschichten.
Die SuS erschließen sich diese Bildergeschichte mithilfe eines Lesetagebuchs. Im Zuge ihrer Auseinandersetzung füllen sie Leerstellen und begeben sich in eine ko-konstruktive Rezeption mit anderen, auch im Klassengespräch.
Informationstext für Lehrer zum Thema Lesesozialisation und literarische Sozialisation, welche Begründungen für Literatur in der Schule gegeben werden und was Literaturdidaktik heute leisten kann
Informationstext für Lehrer über die Definition eines Textes, Textarten und die Unterscheidung bzw. Abgrenzung von Textarten voneinander