Unterrichtsmaterialien Deutsch: Klassenstufe 3
1217 MaterialienIn über 1217 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Klassenstufe 3 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1217 Materialien
Einheit
Das Silber-Training - Teil 1Silber-Übersicht für die Lehrkraft; Das Silber-Training – Einführung: Informationen zu den Brüdern Grimm; Das Silber-Training 1: Die Wichtelmänner; Das Silber-Training 2: Der Wolf und die sieben Geißlein; Das Silber-Training 3: Die weiße Taube; Das Silber-Training 4: Prinzessin Mäusehaut; Das Silber-Training 5: Simeliberg; Das Silber-Training 6: Frau Holle
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
AschenputtelDie SuS entwickeln ein Leseverständnis, indem sie das Märchen inhaltlich vertiefen. Sie stellen Fragen zu den Bildern, lesen in Rollen und nutzen Fingerpuppen-Vorlagen zum szenischen Spiel.
Einheit
„Brüderchen und Schwesterchen“: eine Gemeinschaft fürs Leben - Geschwister in den Märchen der Gebrüder GrimmMärchen bildeten lange Zeit die Stütze der moralischen Erziehung. Eng verbundene, einander beschützende Geschwister sind ein typisches Motiv in Märchen, wobei Geschwisterliebe und Gottvertrauen Hand in Hand gehen. Das religiöse Moment wird in den Illustrationen häufig durch einen Schutzengel unterstrichen.
Einheit
Märchen und Märchenaufschreiber kennenlernenHinweise für den Lehrer; Auftragskarten 1–4; Bildvorlage „Gebrüder Grimm“; Die Gebrüder Grimm; Das Lämmchen und das Fischchen; Rumpelstilzchen; Die drei Federn; Die Sterntaler; Dornröschen; Prinzessin Mäusehaut; Bildvorlage „Hans Christian Andersen“; Hans Christian Andersen; Die Prinzessin auf der Erbse; Die kleine Meerjungfrau; Der Prinz im Bärenfell; Des Kaisers neue Kleider; Das habe ich gelernt – meine Lernlandkarte
Verwandte Themen
Einheit
5 Märchen - neu erzähltBei der Beschäftigung mit Märchen wurde festgestellt, dass viele Schülerinnen und Schüler die bekanntesten Grimm-Märchen nur ungenau oder gar nicht kannten. In Zusammenarbeit mit der Regionalbibliothek und der lokalen Buchhandlung wurde nach Büchern gesucht, die diese Märchen in einfacher Sprache wiedergeben. Es wurde eine Vielzahl wunderschön illustrierter Märchenbücher gefunden, die jedoch oftmals den Anspruch haben, die Originaltexte so genau wie möglich zu wiederzugeben. Diese Texte, mit ihrem veralteten Wortschatz und komplexen Satzstrukturen, sind für viele Kinder schwer verständlich. Da Märchen ein bedeutender Teil des Kulturerbes des deutschen Sprachraums sind und ihre Kenntnis ein wichtiger Bestandteil mitteleuropäischer Bildung sein sollte, ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler diese Märchen auch selbst lesen können. Unabhängig von ihrer Herkunft oder den Sprachen, die sie zu Hause sprechen, sollen sie in der Lage sein, die Märchen im Deutschunterricht zu lesen. Die vorliegende Sammlung bietet eine modernisierte und gestraffte Version der Märchen, die den Zugang zu diesen Geschichten erleichtert. Die Geschichten wurden so bearbeitet, dass sie den heutigen Sprachgewohnheiten entsprechen, ohne die archaische Bedeutung und den Wert der Originale zu verlieren. Das Ziel dieses Downloads ist es, einige der bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm für Schülerinnen und Schüler zugänglich zu machen. Da die Lesefähigkeiten der Kinder variieren, gibt es zu jedem Märchen zwei Versionen: eine vereinfachte in Schriftgröße 14 und eine anspruchsvollere in Schriftgröße 12. Jedes Märchen wird durch ein Leseverständnisblatt ergänzt, das dem jeweiligen Schwierigkeitsgrad angepasst ist. So lässt sich der Unterricht individuell gestalten. Die Lösungen der Arbeitsblätter sind am Ende der Mappe zu finden.
Einheit
5 Märchen - neu erzähltBei der Beschäftigung mit Märchen wurde festgestellt, dass viele Schülerinnen und Schüler die bekanntesten Grimm-Märchen nur ungenau oder gar nicht kannten. In Zusammenarbeit mit der Regionalbibliothek und der lokalen Buchhandlung wurde nach Büchern gesucht, die diese Märchen in einfacher Sprache wiedergeben. Es wurde eine Vielzahl wunderschön illustrierter Märchenbücher gefunden, die jedoch oftmals den Anspruch haben, die Originaltexte so genau wie möglich zu wiederzugeben. Diese Texte, mit ihrem veralteten Wortschatz und komplexen Satzstrukturen, sind für viele Kinder schwer verständlich. Da Märchen ein bedeutender Teil des Kulturerbes des deutschen Sprachraums sind und ihre Kenntnis ein wichtiger Bestandteil mitteleuropäischer Bildung sein sollte, ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler diese Märchen auch selbst lesen können. Unabhängig von ihrer Herkunft oder den Sprachen, die sie zu Hause sprechen, sollen sie in der Lage sein, die Märchen im Deutschunterricht zu lesen. Die vorliegende Sammlung bietet eine modernisierte und gestraffte Version der Märchen, die den Zugang zu diesen Geschichten erleichtert. Die Geschichten wurden so bearbeitet, dass sie den heutigen Sprachgewohnheiten entsprechen, ohne die archaische Bedeutung und den Wert der Originale zu verlieren. Das Ziel dieses Downloads ist es, einige der bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm für Schülerinnen und Schüler zugänglich zu machen. Da die Lesefähigkeiten der Kinder variieren, gibt es zu jedem Märchen zwei Versionen: eine vereinfachte in Schriftgröße 14 und eine anspruchsvollere in Schriftgröße 12. Jedes Märchen wird durch ein Leseverständnisblatt ergänzt, das dem jeweiligen Schwierigkeitsgrad angepasst ist. So lässt sich der Unterricht individuell gestalten. Die Lösungen der Arbeitsblätter sind am Ende der Mappe zu finden.
Einheit
5 Märchen - neu erzähltBei der Beschäftigung mit Märchen wurde festgestellt, dass viele Schülerinnen und Schüler die bekanntesten Grimm-Märchen nur ungenau oder gar nicht kannten. In Zusammenarbeit mit der Regionalbibliothek und der lokalen Buchhandlung wurde nach Büchern gesucht, die diese Märchen in einfacher Sprache wiedergeben. Es wurde eine Vielzahl wunderschön illustrierter Märchenbücher gefunden, die jedoch oftmals den Anspruch haben, die Originaltexte so genau wie möglich zu wiederzugeben. Diese Texte, mit ihrem veralteten Wortschatz und komplexen Satzstrukturen, sind für viele Kinder schwer verständlich. Da Märchen ein bedeutender Teil des Kulturerbes des deutschen Sprachraums sind und ihre Kenntnis ein wichtiger Bestandteil mitteleuropäischer Bildung sein sollte, ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler diese Märchen auch selbst lesen können. Unabhängig von ihrer Herkunft oder den Sprachen, die sie zu Hause sprechen, sollen sie in der Lage sein, die Märchen im Deutschunterricht zu lesen. Die vorliegende Sammlung bietet eine modernisierte und gestraffte Version der Märchen, die den Zugang zu diesen Geschichten erleichtert. Die Geschichten wurden so bearbeitet, dass sie den heutigen Sprachgewohnheiten entsprechen, ohne die archaische Bedeutung und den Wert der Originale zu verlieren. Das Ziel dieses Downloads ist es, einige der bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm für Schülerinnen und Schüler zugänglich zu machen. Da die Lesefähigkeiten der Kinder variieren, gibt es zu jedem Märchen zwei Versionen: eine vereinfachte in Schriftgröße 14 und eine anspruchsvollere in Schriftgröße 12. Jedes Märchen wird durch ein Leseverständnisblatt ergänzt, das dem jeweiligen Schwierigkeitsgrad angepasst ist. So lässt sich der Unterricht individuell gestalten. Die Lösungen der Arbeitsblätter sind am Ende der Mappe zu finden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀