Unterrichtsmaterialien Deutsch: Klassenstufe 11
1635 MaterialienIn über 1635 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Klassenstufe 11 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1635 Materialien
Einheit
RezeptionsgeschichteKatharina Blum als Bestseller; Katharina Blum im Spiegel der Literaturkritik; Verfilmung durch Schlöndorff/von Trotta
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Alfred Andersch – Die Kirschen der FreiheitMit seinem 1952 veröffentlichten autobiografisch geprägten Berichtsroman „Die Kirschen der Freiheit“ platzierte Andersch einen Literatur-Knüller, der die Öffentlichkeit der jungen Bundesrepublik aufrüttelte und eine kontroverse Debatte in der Literaturkritik auslöste. Inmitten eines Klimas, in dem Bundesregierung und Gesellschaft nach Kräften die Nazi-Diktatur vergessen machen wollten, gelang Andersch mit seinem Bekenntnis zu seiner Desertion und gegen den militärischen Wertekanon der literarische Durchbruch als Erfolgsautor. Bei diesem Berichtsroman handelt es sich um die bekannteste deutschsprachige Literarisierung von Desertion. Er lässt sich als wertvolles zeithistorisches Zeugnis einer kritischen Auseinandersetzung des freien und denkenden Individuums mit den Mechanismen und Argumentationsfiguren der faschistischen Diktatur lesen. Anderschs literarischer Appell an die Menschen, sich ihrer Möglichkeiten und ihrer ethischen Verpflichtung zur reflektierten Entscheidung inmitten vorgegebener (Gewalt-)Verhältnisse bewusst zu werden, steht in direktem Zusammenhang mit dem pädagogischen Programm einer Erziehung der Jugend zu mündigen Menschen.
Einheit
Kritisieren und BewertenBewerten – Wie geht das?; Das sprachkritische Vokabular in seinen Bezügen; Ziele und Typen der Sprachkritik; Maßstäbe der Sprachkritik; Exempel: Literaturkritik; Weiterführung, Aufgaben, Vertiefung
Einheit
Literatur- und KulturtheorienWozu Theorie?; Autor, Text, Leser und Kontext, oder: Die Begrenztheiten des Wissens; Literaturwissenschaft und Literaturkritik; Positivismus und Editionsphilologie; Geistesgeschichte; Völkische Literaturwissenschaft; Sozialistische und marxistische Literaturwissenschaft; Werkimmanenz; Literaturwissenschaftliche Hermeneutik; Literaturwissenschaftlicher Strukturalismus; Psychoanalytische Literaturwissenschaft; Rezeptionsästhetik; Sozialgeschichte der Literatur; Feministische Literaturwissenschaft und
Gender Studies; Alterität/Interkulturalität; Intertextualität; Systemtheorie; Empirische Literaturwissenschaft; (Radikaler) Konstruktivismus; Dekonstruktion/Poststrukturalismus; Diskursanalyse; Erinnerung und Gedächtnis; New Criticism und New Historicism; Beispielanalyse; Wichtige Begriffe zu diesem Kapitel; Empfohlene Literatur zu diesem Kapitel
Verwandte Themen
Einheit
Der Kritiker braucht es nicht besser machen zu könnenDie Schülerinnen und Schüler beurteilen die Berechtigung von und den Anspruch an Literaturkritik. Im Zuge dessen entnehmen sie einem Text zur kritischen Auseinandersetzung mit Buchkritikern relevante Inhalte, lernen zwei Typen von Kritikern kennen und erläutern ihre eigene Meinung zu dem Thema.
Einheit
Literaturkritik - Von der professionellen Rezension zur eigenen KritikDie SuS untersuchen professionelle Literaturkritiken und erarbeiten bzw. überprüfen Funktionen der Rezension. In einem zweiten Schritt sollen diese Funktionen im Schreiben einer eigenen Rezension umgesetzt und in der Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Text reflektiert werden.
Einheit
Literaturerfahrung ohne Grenzen - Teil 1Literaturerfahrung ohne Grenzen: mehr¬Sinn® Geschichten
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀