Unterrichtsmaterialien Deutsch: Klassenstufe 11
1635 MaterialienIn über 1635 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Klassenstufe 11 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1635 Materialien
Einheit
Phantastische Reisen - Teil 1Kindliche Phantasie; Die Welt der Geschichten; Wir reisen zum Mond; Der fliegende Teppich; Salto Mortale
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
InformationWie gelingt es, Kinder zum Lesen zu motivieren? Wie lässt sich mehr Zeit für Lesen und gezielte Leseförderung gewinnen? Und welche Maßnahmen haben sich bisher bewährt? Die Ausgabe gibt Ihnen wertvolle Impulse, wie Sie Lesezeiten sinnvoll gestalten, das Lesen aktiv unterstützen und es regelmäßig in den Unterricht integrieren können. Die ernüchternden Ergebnisse und Entwicklungen der Leseleistungen sollten wir vor allem als Aufforderung zum Handeln verstehen. Denn wie bei anderen Krisen gilt auch hier: Nichtstun kostet mehr, als die Initiative zu ergreifen. Viele Lösungen sind bereits vorhanden – es liegt an uns, die richtigen Maßnahmen umzusetzen. Lassen Sie sich inspirieren! Aus dem Inhalt: Freie Lesezeiten gestalten mit dem „Leseladen“; Förderung basaler Lesefähigkeiten über den Anfangsunterricht hinaus Leseförderung in Lesebändern; Erfolgsfaktoren und Schritte zur Einführung eines Lesebandes Lesen fördern in Lesepatenschaften: Lesen im Dialog Das „Buch der Klasse“; Literarisches Werten und Vergleichen von schülereigener Textauswahl Das Programm Geschichten verstehen: In Geschichten eintauchen und Strategien zum Leseerfolg nutzen. Gemeinsam Sinnstrukturen finden: Color-Coding für das intertextuelle Leseverstehen digitaler Texte nutzen; „Widerstandsnester gegen zu schnelles Verstehen“: Vorschläge für eine subjektiv involvierte und genaue Gedichtlektüre; „Sucht dazu mal was im Internet …!“; Recherchieren als bedeutender Teilbereich digitalen Lesens in der Sekundarstufe II
Einheit
EinführungWie gelingt es, Kinder zum Lesen zu motivieren? Wie lässt sich mehr Zeit für Lesen und gezielte Leseförderung gewinnen? Und welche Maßnahmen haben sich bisher bewährt? Die Ausgabe gibt Ihnen wertvolle Impulse, wie Sie Lesezeiten sinnvoll gestalten, das Lesen aktiv unterstützen und es regelmäßig in den Unterricht integrieren können. Die ernüchternden Ergebnisse und Entwicklungen der Leseleistungen sollten wir vor allem als Aufforderung zum Handeln verstehen. Denn wie bei anderen Krisen gilt auch hier: Nichtstun kostet mehr, als die Initiative zu ergreifen. Viele Lösungen sind bereits vorhanden – es liegt an uns, die richtigen Maßnahmen umzusetzen. Lassen Sie sich inspirieren! Aus dem Inhalt: Freie Lesezeiten gestalten mit dem „Leseladen“; Förderung basaler Lesefähigkeiten über den Anfangsunterricht hinaus Leseförderung in Lesebändern; Erfolgsfaktoren und Schritte zur Einführung eines Lesebandes Lesen fördern in Lesepatenschaften: Lesen im Dialog Das „Buch der Klasse“; Literarisches Werten und Vergleichen von schülereigener Textauswahl Das Programm Geschichten verstehen: In Geschichten eintauchen und Strategien zum Leseerfolg nutzen. Gemeinsam Sinnstrukturen finden: Color-Coding für das intertextuelle Leseverstehen digitaler Texte nutzen; „Widerstandsnester gegen zu schnelles Verstehen“: Vorschläge für eine subjektiv involvierte und genaue Gedichtlektüre; „Sucht dazu mal was im Internet …!“; Recherchieren als bedeutender Teilbereich digitalen Lesens in der Sekundarstufe II
Einheit
Inhaltsangaben kontinuierlicher TexteM3 So geht’s! – Eine Inhaltsangabe verfassen; M4 Warum eigentlich E-Books? – Vor- und Nachteile digitaler Bücher
Verwandte Themen
Einheit
Inhaltsangaben diskontinuierlicher TexteM5 Wie „liest“ man Diagramme? – Schaubilder analysieren; M6 E-Books in Deutschland – ein Marktbericht
Einheit
Sorglosigkeit zwischen zwei Buchdeckeln? - Textausgaben und Lektürehilfen zu Irrungen, WirrungenDieses Unterrichtsmodell zeigt exemplarisch, wie sich Schülerinnen und Schüler kritisch mit Erläuterungen und Kommentaren, mit Inhaltsangaben und Deutungsansätzen auseinandersetzen können, die inzwischen in die meisten Textausgaben für den Deutschunterricht aufgenommen sind oder separat als Lektürehilfen vertrieben werden.
Einheit
Interpretationsaufgaben stellen – Interpretationen bewertenLehrkräfte sind dazu verpflichtet, Leistungen ihrer SuS zu bewerten. Das gilt auch für Interpretationen literarischer Texte. Doch diese Interpretationen angemessen zu beurteilen, gestaltet sich oft schwierig. In diesem Beitrag sollen Wege aufgezeigt werden, die bei der Beurteilung hilfreich und entlastend sein können und es versuchen, allen Beteiligten gerecht zu werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀