Arbeitsblätter für Chemie: Säurestärke: pH- und pKs-Wert

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Abituraufgaben Baden-Württemberg 2010-1:Erschließen der Eigenschaften und Verwendung von Natron.Mit Arbeitsmaterial und Lösungen.

Die SchülerInne erschließen Eigenschaften und Verwendung von Natron und bewerten gemessene Versuchsergebnisse.

Zum Dokument

Keywords Chemie, Anorganische Chemie, natron, berechnung

Chemie Gesamtschule Gymnasium 12-13 . Klasse 7 Seiten Abipruefungen

Einführung

Ohne Kohlensäure und ihre Salze wäre unser Alltag gar nicht vorstellbar. In dieser Unterrichtseinheit nähern sich die Schüler über Demonstrationsversuche zunächst der Kohlensäure an. In Schülerversuchen wird dann den Eigenschaften der Kohlensäure auf die Spur gegangen. Abschließend erkunden die Schüler Backpulver und Kalk, zwei Salze der Kohlensäure, aus chemischer Sicht. Mit Folienvorlage und vielen Versuchen!

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Elemente der Hauptgruppen, Allgemeine Chemie, Gruppe 14, Salze, Säuren und Basen, Kohlenstoff und seine Verbindungen, Säuren, Säurestärke: pH- und pKs-Wert, Schwefel-, Salz- und Kohlensäure, Pottasche, Hirschhornsalz, Natron, Löschkalk

Chemie Realschule Mittelschule 9-10 . Klasse 6 Seiten Raabe

Die Kohlensäure und ihre Salze

Die SuS erwerben Wissen über die Kohlensäure und ihre verschiedenen Salze, indem sie Informationstexte lesen, Versuche selbstständig durchführen und protokollieren und ein Kreuzworträtsel lösen. Hinweise zur Durchführung und Lösungen für die Lehrkraft sind enthalten. Weitere didaktische Erläuterungen finden sich in der Einführung.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Elemente der Hauptgruppen, Allgemeine Chemie, Gruppe 14, Salze, Säuren und Basen, Kohlenstoff und seine Verbindungen, Säuren, Säurestärke: pH- und pKs-Wert, Schwefel-, Salz- und Kohlensäure, Pottasche, Hirschhornsalz, Natron, Löschkalk

Chemie Realschule Mittelschule 9-10 . Klasse 18 Seiten Raabe

Lernerfolgskontrolle

In der Lernerfolgskontrolle am Ende der Unterrichtseinheit überprüfen die SuS in Einzel- oder Partnerarbeit ihr Wissen zum Thema. Es sind Lösungen zum Test enthalten.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Elemente der Hauptgruppen, Allgemeine Chemie, Gruppe 14, Salze, Säuren und Basen, Kohlenstoff und seine Verbindungen, Säuren, Säurestärke: pH- und pKs-Wert, Schwefel-, Salz- und Kohlensäure, Pottasche, Hirschhornsalz, Natron, Löschkalk

Chemie Realschule Mittelschule 9-10 . Klasse 2 Seiten Raabe

Keywords

Chemie Gymnasium 11-13 . Klasse 6 Seiten Raabe

Was sind Puffer in der Chemie, Rechenaufgaben zu Puffer (Henderson-Hasselbalch-Gleichung)

Modellexperiment zur Wirkungsweise eines Puffers; Rechenaufgaben zu Puffer-Lösungen; Abgestufte Hilfen: Rechenaufgaben zu Puffer-Lösungen

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gesamtschule Gymnasium 11-13 . Klasse 17 Seiten Raabe

Smart pH - Indikatorbasierte pH-Bestimmung mit dem Smartphone

Der pH-Wert und dessen Bestimmung darf im Chemieunterricht der Säuren und Basen nicht fehlen. Bereits im Anfangsunterricht dient die pH-Skala auf Basis von Indikatoren der Einteilung von Lösungen nach sauer, neutral oder alkalisch. Farbige Abbildungen, die z. B. die Veränderung von Universalindikatoren zeigen, machen dies anschaulich und einfach.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Salze, Säuren und Basen, Säuren und Basen, Säure-Base-Indikatoren, Farbsystem, digital, Pufferlösung, FLUKA, Indikatorpapier

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Säure-Base-Reaktionen

Grundlagen; Definitionen für Säuren und Basen; Korrespondierende Säure-Base-Paare; Das Ionenprodukt des Wassers; pH-Wert, pOH-Wert; Stärke von Säuren und pKS-Wert; Stärke von Basen und pKB-Wert; Berechnung von pH-Werten; Starke Säuren und starke Basen; Schwache Säuren und schwache Basen; Pufferlösungen; Henderson-Hasselbalch-Gleichung; Titration und Titrationskurven; Säure-Base-Titrationen; Indikatoren; Starke Säure; Schwache Säure; Starke Lauge und schwache Lauge; Halbäquivalenzpunkt, Bestimmung des pKS-Werts

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 7-13 . Klasse 16 Seiten Klett Lerntraining

Lösungen

Dieser vierte Beitrag der Reihe „Abiturtraining“ nimmt das bedeutsame Thema der Säure-Base-Reaktionen in den Blick. Auf drei unterschiedlichen Niveaustufen können die Schülerinnen und Schüler wesentliche Inhalte dieses Themenfelds wiederholen und vertiefen. Dazu gehören die unterschiedlichen Säure- und Basedefinitionen, der Umgang mit Kenngrößen wie dem pH-Wert, dem pOH-Wert, pKS- oder pKB-Werten, Struktur-Eigenschafts-Beziehungen zur Beschreibung verschiedener Säure- bzw. Basenstärken, das Ionenprodukt des Wassers, Pufferlösungen sowie praktische und theoretische Aspekte im Zusammenhang mit der wichtigen experimentellen Methode der Titration. Bei der Konzeption der differenzierten Aufgaben wurden alle vier Kompetenzbereiche berücksichtigt, um ein möglichst effektives Training für das Abitur zu gewährleisten.

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 11-13 . Klasse 21 Seiten Raabe

Berechnung von pH-Werten - M6- M8

M6 Vermischte Rechenaufgaben; M7 Abgestufte Hilfen zu M 6; M8 Textmemory zum Säure-Base-Konzept nach Brønsted, dem pH-Wert und pH-Wert-Berechnungen;

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 11-13 . Klasse 13 Seiten Raabe

Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen fördern - Kompetenzorientierte Experimente zur Reaktion von Säuren mit Metallen

Es werden Kernideen verschiedener naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen dargestellt und exemplarisch anhand dreier Aufgabenstellungen erläutert, welche Arbeitsweisen zur Beantwortung der Fragestellungen innerhalb eines Themenfeldes führen. Experimente werden aus ihrer „kochbuchartigen“ Verwendung herausgeführt und kompetenzorientiert eingesetzt.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Chemische Bindungen, Elemente der Hauptgruppen, Salze, Säuren und Basen, Metallische Bindung, Wasserstoff, Säuren, Säuren und Basen, Metalle, Isolatoren und Halbleiter, Aufbau des Wasserstoffatoms nach Bohr, Ortho- und Parawasserstoff, Spektrum des Wasserstoffatoms, Wasserstoffverbindungen, Säurestärke: pH- und pKs-Wert, Schwefel-, Salz- und Kohlensäure, Reaktionen von Säuren und Basen, Modell, Hypothese, Beobachten, Vergleichen, Ordnen, Forschungsfrage

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich