Arbeitsblätter für Chemie: Säure-Base-Reaktion

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Die Chemie der Nanobionik Spinat spürt Sprengstoff auf - Mit Lösungsfolie

Mit diesem Beitrag im Bereich der Nanobionik erlernen die SuS, wie es möglich ist, mithilfe von Spinat Pikrinsäure, welches als Sprengstoff im Ersten Weltkrieg verwendet wurde, nachzuweisen. Der Nachweis erfolgt dabei über die Strukturveränderung des eingesetzten Peptids, wodurch Änderungen des Fluoreszenzspektrums zu beobachten sind. Des Weiteren wird auf die Eigenschaften der Pikrinsäure als organische Säure eingegangen und Säure-Base-Reaktionen geübt.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe II, Chemie im Alltag, Laborarbeit, Naturstoffe, Allgemeine Chemie, Explosivstoffe, Grundlagen, Aminosäuren und Proteine, Salze, Säuren und Basen, Fachdidaktische Grundlagen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Dipeptide und Tripeptide, Säuren und Basen, Säuren, Reaktionen von Säuren und Basen, Säure-Base-Begriff nach Arrhenius, Säure-Base-Indikatoren, Säurestärke: pH- und pKs-Wert, Schwefel-, Salz- und Kohlensäure, Peptidstruktur, Wechselwirkungen, Struktur-Eigenschaft-Basiskonzept, Energieniveau, Fließdiagramm

Chemie Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 20 Seiten Raabe

Mit Tandemkarten in der Oberstufe wiederholen

Tandemübungen können in allen an einer Schule unterrichteten Fächern eingesetzt werden. Weit verbreitet sind solche Übungen bereits im Fremdsprachenunterricht. Hier werden Tandemkarten bzw. Tandembögen regelmäßig zu Vokabel- oder Grammatikübungen oder auch kurzen Übersetzungen eingesetzt. Vorteilhaft ist, dass diese Arbeitsform weder räumlich, noch zeitlich oder vom Material her besondere Voraussetzungen bzw. Vorbereitungen verlangt.

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 11-12 . Klasse 12 Seiten Raabe

Säuren und Basen - Der Säure-Base-Begriff im Spannungsfeld der historischen und fachdidaktischen Entwicklung

Dieser Beitrag diskutiert zunächst verschiedene Anwendungskontexte mit ihren potenziellen Schwierigkeiten, um daraufhin eine Säure-Base-Terminologie zu begründen, die dem Leser sicherlich nicht fremd erscheint, hier aber bei konsequenter Nutzung weniger Fallstricke aufweist.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Salze, Säuren und Basen, Säuren und Basen, Säuren, Reaktionen von Säuren und Basen, Säure-Base-Begriff nach Arrhenius, Säure-Base-Indikatoren, Säurestärke: pH- und pKs-Wert, Entwicklung, historisch, Lavoisier, Bronsted, Lowry, Lewis

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Mathematisierung im Chemieunterricht - Grundlagen und Umsetzung anhand von Basiskonzepten

Mathematisierung im Chemieunterricht ist nötig, aber in welchem Ausmaß? An Universitäten wird vielfach in den Studiengängen Chemie, Physik und Ingenieurswissenschaften über unzureichende Mathematikkenntnisse ebenso geklagt wie in Ausbildungsberufen, an Schulen umgekehrt über die abschreckende Wirkung einer zu frühen oder zu umfangreichen Mathematisierung im Fachunterricht.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Analyse, Atombau, Chemie im Alltag, Chemische Bindungen, Elemente der Hauptgruppen, Elemente der Nebengruppen, Komplexverbindungen, Laborarbeit, Lebensmittelchemie, Elektrochemie, Magnetochemie, Naturstoffe, Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, Klassifikation, quanitativ, Proportionalität, Potenzen, Logarithmus

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Abiturtraining 4: Säure-Base-Chemie - M1-M2

Einleitung für die Schülerinnen und Schüler; Aufgaben

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 11-13 . Klasse 7 Seiten Raabe

Berechnung von pH-Werten - M1-M3

M1 Das Säure-Base-Konzept nach Brønsted; M2 Abgestufte Hilfen zu M 1; M3 Verdünnungsreihen mit Salzsäure und Natronlauge;

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 11-13 . Klasse 10 Seiten Raabe

Wasser – Reaktionspartner und Reaktionsprodukt - Wissen ordnen und vernetzen

Wasser – Reaktionspartner und Reaktionsprodukt - Wissen ordnen und vernetzen

Zum Dokument

Keywords

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 2 Seiten Friedrich

Titration

So ein Chaos! – Wie bestimmen wir die Konzentrationen der Basen?; Wie bestimmen wir die Konzentrationen der Basen? – Tippkarten; Wir werten unseren Versuch aus – Titration; Teste dich selbst! – Bist du ein Neutralisationsprofi?; Jetzt weiß ich’s! – Neutralisation und Titration

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 9 . Klasse 10 Seiten Raabe

„Stoffe“ im Chemieunterricht - Ein wichtiger Begriff mit vielen Verständnishürden

Der Beitrag schlägt eine anschlussfähige Definition vor, die sich aus einer Analyse der empirischen Lehr-Lernforschung zum Stoffbegriff ergeben hat. Im Folgenden werden ausgewählte Lernschwierigkeiten diskutiert. Davon ausgehend werden ein Vorschlag zur Definition sowie ausgewählte methodische Elemente für den Chemieanfangsunterricht vorgestellt.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Analyse, Atombau, Chemie im Alltag, Chemische Bindungen, Elemente der Hauptgruppen, Elemente der Nebengruppen, Komplexverbindungen, Laborarbeit, Lebensmittelchemie, Elektrochemie, Magnetochemie, Naturstoffe, Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Schwierigkeiten, Wärme, Anfangsunterricht, Eigenschaften, Charakterisierung

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Alltagssprache und Fachsprache - Verständnis des Begriffes Kalk in Alltag und Fachunterricht

Alltagssprache und Fachsprache - Verständnis des Begriffes Kalk in Alltag und Fachunterricht

Zum Dokument

Keywords

Chemie Sekundarstufe Sekundarstufe 1 5-10 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Säure-Base-Reaktionen

Grundlagen; Definitionen für Säuren und Basen; Korrespondierende Säure-Base-Paare; Das Ionenprodukt des Wassers; pH-Wert, pOH-Wert; Stärke von Säuren und pKS-Wert; Stärke von Basen und pKB-Wert; Berechnung von pH-Werten; Starke Säuren und starke Basen; Schwache Säuren und schwache Basen; Pufferlösungen; Henderson-Hasselbalch-Gleichung; Titration und Titrationskurven; Säure-Base-Titrationen; Indikatoren; Starke Säure; Schwache Säure; Starke Lauge und schwache Lauge; Halbäquivalenzpunkt, Bestimmung des pKS-Werts

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 7-13 . Klasse 16 Seiten Klett Lerntraining

Lösungen

Dieser vierte Beitrag der Reihe „Abiturtraining“ nimmt das bedeutsame Thema der Säure-Base-Reaktionen in den Blick. Auf drei unterschiedlichen Niveaustufen können die Schülerinnen und Schüler wesentliche Inhalte dieses Themenfelds wiederholen und vertiefen. Dazu gehören die unterschiedlichen Säure- und Basedefinitionen, der Umgang mit Kenngrößen wie dem pH-Wert, dem pOH-Wert, pKS- oder pKB-Werten, Struktur-Eigenschafts-Beziehungen zur Beschreibung verschiedener Säure- bzw. Basenstärken, das Ionenprodukt des Wassers, Pufferlösungen sowie praktische und theoretische Aspekte im Zusammenhang mit der wichtigen experimentellen Methode der Titration. Bei der Konzeption der differenzierten Aufgaben wurden alle vier Kompetenzbereiche berücksichtigt, um ein möglichst effektives Training für das Abitur zu gewährleisten.

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 11-13 . Klasse 21 Seiten Raabe

Elektrolyse im Mikromaßstab - Microscale-Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung

Elektrolyse im Mikromaßstab - Microscale-Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung

Zum Dokument

Keywords

Chemie Sekundarstufe Gymnasium 9-10 . Klasse 3 Seiten Friedrich

Säure-Base-Reaktionen entschleunigen - Variationen der Säure-Base-Reaktionen in Petrischalen

Dieser Beitrag stellt eine Reaktion von stark sauren und alkalischen Salzen sowie die Fällung von Aluminiumhydroxid in verschiedenen Varianten vor. Die didaktischen Hinweise unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Laborarbeit, Salze, Säuren und Basen, Standardverfahren, Säuren, Säuren und Basen, Fällungsreaktionen, Säurestärke: pH- und pKs-Wert, Reaktionen von Säuren und Basen, Säure-Base-Begriff nach Arrhenius, Säure-Base-Indikatoren, Aluminiumnitrat, Überschuss, Zutropfen, Pheolphthalein

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich

Protonenübergang oder Elektronenpaarübertragung? - Säure-Base-Reaktionen sachgerecht darstellen

Nach Brönsted ist eine Säure-Base-Reaktion im Sinne des Donator-Akzeptor- Konzepts eine Protonenübertragung von einem Protonendonatorteilchen auf ein Protonenakzeptorteilchen. Dieser Vorgang wird in den meisten Lehr- und Schulbüchern auch entsprechend dargestellt – mit einem gebogenen Pfeil von der Brönsted- Säure zur Brönsted-Base, ggf. noch expliziert mit dem Symbol H+ am Pfeil.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Chemische Bindungen, Salze, Säuren und Basen, Atombindungen, Säuren und Basen, Theorien und Modelle, Reaktionen von Säuren und Basen, Säure-Base-Begriff nach Arrhenius, Säure-Base-Indikatoren, Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungsmodell, anschlussfähig, electron pushing formalism, Schulbuch

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 2 Seiten Friedrich

Säure-Base-Reaktion

Saure und alkalische Lösungen; Die Säure-Base-Reaktion; Gemeinsamkeiten saurer bzw. alkalischer Lösungen; Unterscheidung zwischen „Säuren“ und „sauren Lösungen“; Saure Lösungen und Metalle / Metalloxide; Ammoniak; Neutralisation; Wichtige Säuren und Basen; Salze wichtiger Säuren

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 7-10 . Klasse 20 Seiten Klett Lerntraining