Unterrichtsmaterialien Chemie: Natrium und seine Verbindungen
36 MaterialienIn über 36 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Natrium und seine Verbindungen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
36 Materialien
Einheit
Anorganische ChemieDie Struktur der Elektronenhülle; Das Periodensystem; Die Elemente der Hauptgruppen; Die Elemente der Nebengruppen; Chemie in und um uns
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Neutrale Schiedsrichter – Hautneutral – pH-neutralAm Beispiel der Behandlung des Reaktionsprinzips der Neutralisation innerhalb des Unterrichtskonzeptes „Chemie fürs Leben“ soll gezeigt werden, wie komplexe Fachkonzepte ausgehend von eher allgemeinen Alltagsvorstellungen auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen schülerorientiert und systematisch entwickelt werden können. Dabei soll der Fokus auf den Bereich „Fachwissen“ gerichtet werden.
Einheit
Lehrtexte - Teil 4Eigenschaften der Halogene; Warum halten Halogenlampen länger?; Halogenrätsel; Halogene – Gitterrätsel; Silbenrätsel; Desinfizieren und bleichen mit Chlor(-Verbindungen); Zusatzinfo Fluor; Zusatzinfo Halogenlampen; Kariesschutz durch Fluorid; Zusatzinfo Chlor; Die technische Darstellung des Chlors; Mindmap Chlorchemie; Mindmap Salzsäure
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Alkalimetall-Puzzle (1); Alkalimetall-Puzzle (2); Alkalimetall-Puzzle (Lösung1-2); Die Familie der Alkalimetalle (1); Die Familie der Alkalimetalle (2); Die Familie der Alkalimetalle (Lösung1-2); Fragen zur Chemie der Alkalimetalle (1); Fragen zur Chemie der Alkalimetalle (2); Fragen zur Chemie der Alkalimetalle (Lösung); Alkalimetalle – eine bunte Sache (1); Alkalimetalle – eine bunte Sache (2); Alkalimetalle – eine bunte Sache (Lösung1-2); Alkalimetalle und Halogene bilden Salze (1); Alkalimetalle und Halogene bilden Salze (2); Alkalimetalle und Halogene bilden Salze (Lösung1-2); Alkalimetalle und Halogene bilden Salze (Lösung1-2); Reaktion des Natriums mit Wasser (1); Reaktion des Natriums mit Wasser (2); Reaktion des Natriums mit Wasser (Lösung); Reaktion des Natriums mit Wasser (Lösung); Natriumatom und Natriumion; Natriumatom und Natriumion (Lösung); Natriumverbindungen im Haushalt I (1); Natriumverbindungen im Haushalt I (2); Natriumverbindungen im Haushalt I (Lösung); Natriumverbindungen im Haushalt I (Lösung); Natriumverbindungen im Haushalt II (1); Natriumverbindungen im Haushalt II (2); Natriumverbindungen im Haushalt II (Lösung); Natriumverbindungen im Haushalt II (Lösung); Alkalimetalle – Ein Rätsel; Alkalimetalle – Ein Rätsel (Lösung); Flammenfärbung; Flammenfärbung (Lösung); Reaktion des Natriums mit Chlor; Reaktion des Natriums mit Chlor (Lösung); Natrium-Kalium-Domino; Natrium-Kalium-Domino (Lösung); Kleine Geschichte der Alkalimetalle (1); Kleine Geschichte der Alkalimetalle (2); Kleine Geschichte der Alkalimetalle (Lösung); Informationen (1); Informationen (2); Informationen (3); Experiment - Kernseife selber herstellen
Verwandte Themen
Einheit
StationenStation 1: Kochsalz (= Speisesalz, Tafelsalz) unter der Lupe; Station 2: Einige Eigenschaften von Kochsalz; Station 3: Elektrische Leitfähigkeit von Natriumchlorid (Kochsalz) und anderen Salzen; Station 4: Kochsalz ist lebenswichtig; Station 5: Kochsalzgehalt von Lebensmitteln; Station 6: Entstehung von Salzlagerstätten; Station 7: Gewinnung von Kochsalz; Station 8: Vom Steinsalz zum Kochsalz; Station 9: Technische Verwendung von Kochsalz als Industriesalz; Station 10: Was geschieht beim Anlegen einer Gleichspannung an eine Zinkiodid-Lösung?; Station 11: Übung zur Elektrolyse von Salzen am Beispiel KupferchloridElektrolyse; Station 12: Herstellung von Salzen im Überblick; Station 13: Experimentelle Unterscheidung verschiedener Salze; Station A: Schüttelwörter und Silbenrätsel; Station B: Lückentext zum Thema Salze; Station C: Übungen zu „Säuren und ihre Salze“; Station D: RICHTIG oder FALSCH?
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Die chemischen Eigenschaften der Halogene; Die Familie der Halogene; Halogene bilden Salze; Konkurrenten verdrängen sich; Konkurrenz um Elektronen; Halogene als Bleichmittel; Nachweis von Fluorid in Zahnpasta; Nachweis von Fluorid im Speisesalz; Chlorgas beim Hausputz; Chlorknallgas; Chlorknallgas – Eine Kettenreaktion
Chlor reagiert mit Metallen; Kochsalz; Kochsalz – Herstellung aus Chlor
Einheit
Salze und ihre IonenDas wohl bekannteste Salz ist handelsübliches Kochsalz. Doch die Vielfalt der Salze ist groß. Um den Aufbau von Salzen aus Kationen und Anionen im Kristallgitter verstehen zu lernen, bedarf es ausreichend Übungszeit. Diese Einheit bietet den Lernenden spielerische Übungsmaterialien zu Ionen und deren Reaktionen. Durch binnendifferenzierte Materialien kann das Würfelspiel auf das Leistungsniveau Ihrer Schüler adaptiert werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀