Arbeitsblätter für Biologie: Virus
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Spielen bereitet Spaß, Freude und Entspannung. Für den Biologieunterricht gibt es eine ganze Reihe von Spielideen, an die biologische Fachinhalte geknüpft werden können. Viele der vorgestellten Spiele gehören zu den Übespielen. Hier wird Wissen gefestigt. Dazu gehören Karten- und Sortierspiele wie z. B. ein Pflanzen- und Früchterommee. Die vertrauten Brettspiele mit Würfeln, Figuren setzen und Karten ziehen und beantworten eignen sich besonders gut, um biologische Inhalte daran zu knüpfen.Aber auch Rollenspiele, Bewegungsspiele, Naturerfahrungsspiele und kooperative Spiele bereichern den Unterricht und liefern den manchmal nötigen Motivationskick. Sehr viele der Spiele bieten ganz von selbst sinnvolle Differenzierungsmöglichkeiten. Die Spielmaterialien aus dem Materialpaket können mit geringer Vorbereitung sofort praktisch eingesetzt werden. Das Material kann zudem mit geringem Aufwand an den eigenen Unterricht angepasst werden: Inhalte können ausgetauscht, Regeln abgeändert werden. Aus dem Inhalt: • Nahrungsnetz und Spinnennetz - Naturerfahrungsspiele für ein ganzheitliches Naturverständnis • Richtig anlegen und gewinnen - Kräuter, Früchte und Samen mit einem Rommeespiel kennenlernen• Zappelnde Teilchen -Ein Bewegungsspiel für das Verständnis des Teilchenmodells• Digitale Schnitzeljagd mit Actionbound - Ein Quiz zum Thema Planeten für Smartphones gestalten• Biospiel des Lebens - Lebensstationen spielerisch meistern• Virenalarm! Wirkungsweise der HI-Viren mit einem Rollenspiel veranschaulichen Das Materialpaket enthält: 8 Karteikarten (DIN A5) mit Anleitungen für Spiele zum Üben 2 Spielpläne mit Spielvorlagen für die Brettspiele Ein 24-seitiges farbiges Heft (DIN A4) mit Karten- und Spielvorlagen Ein Materialheft mit 46 Kopiervorlagen (Spielanleitungen, Spielkarten etc.) nur als Download: Power-Point-Präsentation: Das Quiz „Nawi schlau bist du?“
Am 1. Dezember ist Welt-AIDS-Tag! Mittlerweile ist es fast 30 Jahre her, seitdem AIDS das erste Mal in einer Fachzeitschrift erwähnt wurde. Doch Aufklärung ist nach wie vor für jeden sehr wichtig. Diese Dowload-Materialien bieten Ihnen die Möglichkeit das Thema kompakt in Ihrem Unterricht zu vermitteln. Von der Definition von AIDS und HIV über die Ansteckungsgefahr bis hin zum Umgang mit HIV-Infizierten wird hier alles Wissenswerte behandelt. Die Schüler lernen, wie sie sich richtig vor dem Virus schützen oder welche Handlungen ein hohes Ansteckungsrisiko bergen.
Der Einstieg in das Thema der Unterrichtseinheit erfolgt anhand eines Artikels und einer Pressemitteilung zum Thema „Vogelgrippe“ (M 1). Im Anschluss an das Lesen der Texte erfolgt ein Unterrichtsgespräch, in dem Fragen zur Verbreitung und Vermehrung von Viren aufgeworfen werden (mögliche Fragestellungen siehe Erläuterungen zu M 1). Anhand von M 2 beschäftigen sich die Lernenden intensiver mit dem Vermehrungszyklus von Viren.
Die Schüler*innen beschäftigen sich mit dem SARS-CoV-2 Virus und erstellen dabei unter anderem ein Plakat und einen Steckbrief zu dem Virus. Außerdem betrachten sie dessen Vermehrungszyklus.
Ein Überblick über Coronaviren ermöglicht den SuS eine intensive Auseinandersetzung über deren Aufbau und die Wirkung auf den Menschen. Ferner befassen sie sich mit der Pathologie und den Symptomen von COVID-19 sowie Mutationen.
Die Schülerinnen und Schüler nennen verschiedene Infektionskrankheiten und welche Krankheiten Viren und Bakterien hervorrufen können. Lösungen sind enthalten.
Dem Hepatitis-C-Virus auf der Spur – Lösungen
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Gemeinsamkeiten, die alle Infektionskrankheiten aufweisen und identifizieren aus vorgegebenen Krankheiten die Infektionskrankheiten. Lösungen sind enthalten.
Die "Corona-Krise"; Die zehn biblischen Plagen; Hilfe, wo ist mein Salat?
Die Schülerinnen und Schüler charakterisieren die Infektionskrankheit Grippe, indem sie eine vorgefertigte Tabelle ausfüllen. Lösungen sind enthalten.
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Gefahren, die von Infektionskrankheiten aus der Dritten Welt ausgehen. Lösungen sind enthalten.
Die Schülerinnen und Schüler begründen die These, dass die Ausbreitung weltweiter Infektionskrankheiten ein ständiges Risiko darstellt und nennen die Gründe, die für diese erhöhte Gefahr verantwortlich sind. Lösungen sind enthalten.
In diesem Rollenspiel stellen die SuS zunächst den normalen Ablauf der Immunantwort bei einer Infektion nach. In einem weiteren Schritt veranschaulichen sie die raffinierte Wirkungsweise der HI-Viren.
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten ein Kreuzworträtsel zum Thema Infektionen. Lösungen sind enthalten.
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Testaufgaben in Form eines Multiple-Choice Quizes zu dem Thema "Infektionen". Lösungen sind enthalten.
Es werden Farbfolien zur Verfügung gestellt, die verschiedene Krankheitserreger abbilden.