Arbeitsblätter für Biologie: Gleichgewichtssinn
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Berufsorientierung ganz leicht und ohne Aufwand in den Fachunterricht integrieren - so lernen Ihre Schüler eine breite Auswahl an Berufen kennen und erfahren, wofür sie ihr Schulwissen in der Zukunft anwenden können. Ein wichtiges Lehrplanthema des Fachs Biologie in den Klassen 7 bis 10 werden durch Aufgaben aus der Berufspraxis abgedeckt.
Neben der Technik, mit deren Hilfe die Reise in den Weltraum überhaupt erst möglich wird, spielt in diesem Heft das Thema Schwerelosigkeit eine zentrale Rolle. Sie hat Auswirkungen auf nahezu alle alltäglichen Abläufe und erlaubt wissenschaftliche Untersuchungen, wie sie auf der Erde gar nicht möglich sind – und zwar in ganz unterschiedlichen Disziplinen: Allem voran betrifft das die Physik, aber auch biologische Fragestellungen, Abläufe im menschlichen Körper und viele andere Forschungsbereiche. So lernen die Schülerinnen und Schüler technische und naturwissenschaftliche Themengebiete kennen, die mit den entsprechenden Unterrichtsfächern korrespondieren. Zugleich wenden sie durch eigenes Konstruieren und Experimentieren, Messen und Rechnen die entsprechenden Methoden an. Und sie verstehen auch: Raumfahrt ist nicht nur faszinierend, sondern dient vor allem einer Vielzahl von Anwendungen, die uns auf der Erde nutzen.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den verschiedenen Einschränkungen, die sich beim Fahren mit Alkohol ergeben. Hierfür schreiben sie zusammenhängende Texte bzw. Wörter in korrekter Syntax wieder neu auf. Darüber hinaus lösen sie ein Rätsel mit insgesamt 19 Fragen zum genannten Thema. Ein Lösungsblatt zur Kontrolle wird mitgeliefert.
Die SuS analysieren in einem Gruppenpuzzle die einzelnen Sinne der Katze. Anschließend lernen sie ihren Körperbau kennen und erstellen ein Pocketbook zu der Katze.
Anhand eines konkreten Fallbeispiels beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Symptomen nach dem Trinken von zu viel Alkohol. Anschließend schreiben sie einen Diagnosebericht. Eine mögliche Lösung als Orientierungshilfe wird ebenfalls zur Verfügung gestellt.