Arbeitsblätter für Biologie: Genetische Ursachen und Prophylaxe
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
In Deutschland stirbt etwa jeder vierte Mensch an Krebs, zudem erhöht sich die Zahl der Krebserkrankten seit Jahren. Im Rahmen der Einheit untersuchen die SuS Darmkrebs. Es wird im Verlauf der Einfluss von Genen der Zellzykluskontrolle auf die Entwicklung von Krebs erarbeitet. Die Zusammenhänge werden am Proto-Onkogen ras sowie am Tumorsuppressorgen p53 konkretisiert. Die Modellierung der molekularbiologischen Prozesse ist ein methodischer Schwerpunkt der Einheit.
Gibt es Menschenrassen? Wie entstehen Staus? Kann kritisches Denken unterrichtet werden? Wie sieht die Arbeitswelt 4.0 aus für MINT-Absolventinnen und -Absolventen? Woran können sich Schülerinnen und Schüler orientieren? Nachdenkliches, Spannendes und Wissenswertes zum Advent 2019 aus der MINT-Welt
Verwandtschaft der Menschenaffen; Molekularbiologische Befunde zur genetischen Distanz
Die SuS sehen Filmsequenzen zu den Erbkrankheiten Bluterkrankheit, Mukoviszidose und Chorea Huntington. Sie informieren sich anhand von Informationstexten über diese Krankheiten und beschreiben deren Symptome. Mit Lösungen.
Die SuS betrachten verschiedene Modelle des Zellzyklus und überlegen, welche Merkmale sie aufweisen müssen. Anschließend reflektieren sie ihr zuvor eigens erstelltes Modell und überarbeiten es. Die Lernenden beantworten eine Selbsteinschätzung zu ihrem Wissen über das Thema Krebs und formulieren abschließend noch offene Fragen.
Die SuS betrachten eine Grafik zur Sterberate bei Darmkrebs und lesen einen Sachtext über die Darmkrebsvorsorge in Deutschland. Anschließend schauen sie mehrere Videos zu Therapieformen bei Krebs. Die Lernenden recherchieren eigenständig im Internet und diskutieren Vor- und Nachteile der Behandlungsmethoden. Zuletzt nehmen sie zu einer These kritisch Stellung.
In Deutschland stirbt etwa jeder vierte Mensch an Krebs, zudem erhöht sich die Zahl der Krebserkrankten seit Jahren. Im Rahmen der Einheit untersuchen die SuS Darmkrebs. Es wird im Verlauf der Einfluss von Genen der Zellzykluskontrolle auf die Entwicklung von Krebs erarbeitet. Die Zusammenhänge werden am Proto-Onkogen ras sowie am Tumorsuppressorgen p53 konkretisiert. Die Modellierung der molekularbiologischen Prozesse ist ein methodischer Schwerpunkt der Einheit.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Zielen des Humangenomprojekt und beschreiben Risiken, die in diesem Zusammenhanf auftreten könnten. Lösungen sind enthalten.