Arbeitsblätter für Biologie: Feuerwanzen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Lernenden machen in Schulnähe in Gruppen Beobachtungen zum Körperbau und zur Lebensweise der Feuerwanze in ihrer natürlichen Umgebung. Fragen, die sich dabei für die Lernenden ergeben, formulieren sie. Begleitend wird das Material M 1 eingesetzt, in dem der Körperbau und die Lebensweise der Feuerwanze thematisiert wird. Einige Tiere werden in ein vorbereitetes Gefäß überführt, das in den Unterrichtsraum gestellt wird. Die bereits gemachten Beobachtungen werden überprüft und gegebenenfalls ergänzt. Erste Fragen werden beantwortet oder diskutiert, Hypothesen gebildet und Versuche geplant.
Das Material stellt eine mögliche Leistungsüberprüfung zum Thema 'Kennzeichen des Lebendigen' zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen dabei verschiedene Objekte und Lebewesen bezüglich ihrer Lebendigkeit anhand verschiedener Kriterien. Das Material enthält passend dazu eine umfassende Aufgabenstellung zur Leistungsüberprüfung sowie den entsprechenden Bewertungsbogen und Erwartungshorizont.
Einflussfaktoren auf Entwicklung; Innere Einflussfaktoren; Steuerung der Häutung von Raupen; Versuch zur Lage der Hormondrüse bei Insekten; Hormonkrankheiten beim Menschen
Die Schülerinnen und Schüler bilden und begründen Hypothesen, bei welcher Temperatur Feuerwanzen in die Kältestarre fallen. Diese Temperatur muss annähernd mit der Kühlschranktemperatur identisch sein und sich auf die im Lebensraum herrschenden Temperaturbedingungen beziehen. In Arbeitsgruppen wird der in M 2 beschriebene Versuch mit je zwei Tieren durchgeführt. Der Mittelwert (das arithmetische Mittel) aller Werte wird errechnet. Weitere Hinweise in den Erläuterungen zu M 2.
Die Schülerinnen und Schüler vollziehen die Entwicklung der Feuerwanzen über eine unvollständige Verwandlung vergleichend anhand des in M 3 vorgegebenen Arbeitsbogens nach (auch als Hausaufgabe möglich). Weitere Hinweise in den Erläuterungen zu M 3.
Im Rahmen von M 4 führen die Schülerinnen und Schüler (in Einzelarbeit) einen Text zu der Problemfrage, warum die Feuerwanze eine so auffällige Färbung und Musterung hat, fort.