Unterrichtsmaterialien Biologie: Der Körper
405 MaterialienIn über 405 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie: Der Körper findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
405 Materialien
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Merkmale der Säugetiere; Körperbau des Elefanten; Die Milchabgabe beim Schnabeltier; Die Kängurugeburt; Plazentatiere; Gegenstromprinzip; Allensche Proportionsregel; Bergmannsche Regel; Temperaturverteilung beim Husky; Sommer- und Winterfell
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Körperbau des MenschenStation 1: Das menschliche Skelett; Station 2: Der Aufbau von Knochen; Station 3: Die Beweglichkeit der Wirbelsäule; Station 4: Die Belastbarkeit der Wirbelsäule; Station 5: Der Schulranzen-TÜV; Station 6: Fehlhaltungen der Wirbelsäule; Station 7: Die Wirbelsäule im Vergleich; Station 8: Gelenktypen; Station 9: Die Muskeln im Körper – ein Rätsel; Station 10: Der Muskelaufbau; Station 11: Das Gegenspielerprinzip; Station 12: Versuche zur Muskelfunktion; Station 13: Wie hebe ich richtig? Station 14: Wie sitze ich richtig?
Einheit
Körperbau der FischeDas vorliegende Material stellt eine komplette Unterrichtsstunde zum Thema "Körperbau der Fische" zur Verfügung. Ausgehend von den Schülervorstellung und mittels Recherche erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den tatsächlichen Körperbau eines Fisches.
video
RobbenRobben gehören zu den wasserlebenden Säugetieren. Im Gegensatz zu Walen und Seekühen, die vollkommen zum Wasserleben übergegangen sind, führen Robben ein Leben sowohl im Wasser als auch an Land. Das macht diese Tiere besonders. Der Film zeigt Fakten zu Aufzucht, Paarung und Körperbau – worin sich Seehund und Kegelrobbe unterscheiden und welche Gefahren von menschlichen Einflüssen ausgehen. Wie schafft es die Robbe 30 Minuten zu tauchen, ohne Luft zu holen? Wie können sie unter Wasser hören und welche Aufgabe haben die empfindlichen Schnurrbarthaare, die sogenannten Vibrissen? Diese und weitere Fragen werden im Film beantwortet. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, Glossar, Testfragen) lässt sich das vorliegende Medium hervorragend im Unterricht verwenden. Die interaktiven Aufgaben wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
Verwandte Themen
video
SealsRobben gehören zu den wasserlebenden Säugetieren. Im Gegensatz zu Walen und Seekühen, die vollkommen zum Wasserleben übergegangen sind, führen Robben ein Leben sowohl im Wasser als auch an Land. Das macht diese Tiere besonders. Der Film zeigt Fakten zu Aufzucht, Paarung und Körperbau – worin sich Seehund und Kegelrobbe unterscheiden und welche Gefahren von menschlichen Einflüssen ausgehen. Wie schafft es die Robbe 30 Minuten zu tauchen, ohne Luft zu holen? Wie können sie unter Wasser hören und welche Aufgabe haben die empfindlichen Schnurrbarthaare, die sogenannten Vibrissen? Diese und weitere Fragen werden im Film beantwortet. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, Glossar, Testfragen) lässt sich das vorliegende Medium hervorragend im Unterricht verwenden. Die interaktiven Aufgaben wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
Einheit
Körperbau und Lebensweise der Feuerwanze / Die Feuerwanze unter der StereolupeDie Lernenden machen in Schulnähe in Gruppen Beobachtungen zum Körperbau und zur Lebensweise der Feuerwanze in ihrer natürlichen Umgebung. Fragen, die sich dabei für die Lernenden ergeben, formulieren sie. Begleitend wird das Material M 1 eingesetzt, in dem der Körperbau und die Lebensweise der Feuerwanze thematisiert wird. Einige Tiere werden in ein vorbereitetes Gefäß überführt, das in den Unterrichtsraum gestellt wird. Die bereits gemachten Beobachtungen werden überprüft und gegebenenfalls ergänzt. Erste Fragen werden beantwortet oder diskutiert, Hypothesen gebildet und Versuche geplant.
Einheit
Körperbau der HonigbieneM1 „Summ, summ, summ ...“ – wer schwirrt denn da herum?; M2 Was fehlt denn eigentlich am Körper der Honigbiene?; M3 Der Körperbau einer Honigbiene unter der Lupe
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀