Arbeitsblätter für Biologie: Körperbau
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS setzen sich mit der typischen Nahrung des Bibers auseinander und schauen sich einen Film über den Biber an. Sie beantworten bspw. Fragen über die Funktion von Biberdämmen. Die SuS betrachten Biberdämme genauer und sehen sich dessen Bauanlagen an und beschreiben die verschiedenen Stadien dieser. Lösungen zum Material sind vorhanden.
Haie sind ein wertvoller Bestandteil eines immer stärker bedrohten Ökosystems. Ihr Körperbau macht sie zu perfekten Jägern in ihrem Lebensraum dem Wasser. Die Schülerinnen und Schüler können sich mit den außergewöhnlichen Sinnen, der Lebensweise und dem Körperbau dieser faszinierenden Raubtiere an einer Lerntheke beschäftigen. Zusätzlich setzt sich Ihre Klasse mit der Bedrohung von Haien durch den Menschen auseinander und lernt so ihre ökologische Bedeutung für das Ökosystem Meer kennen. Im Fokus dieses Beitrags steht das selbstständige Lernen an Stationen. Zusätzlich enthält dieser Beitrag Hinweise für die Lehrperson zur Eingliederung und Umsetzung dieser Stationenarbeit sowie Lösungen der aufgeführten Aufgaben.
Insekten (Kerbtiere) zählen nicht nur zu der formenreichsten und bedeutendsten Gruppe im Tierreich. Sie leisten auch lebensnotwendige Aufgaben wie die Bestäubung von Blütenpflanzen oder die Zersetzung organischen Materials. In der Lebensgemeinschaft Wald sind sie unverzichtbar. Am Hirschkäfer als Beispielorganismus wird im Rahmen eines Stationenlernens der Grundbauplan von Insekten, deren Körperbau, ihre Angepasstheiten an Lebensräume sowie der Schutz gefährdeter Arten thematisiert. Zahlreiche interaktive LearningApps-Übungen runden die Lerneinheit ab.
Das vorliegende Material stellt mehrere Lernstationen zum Thema 'Körperbau und Funktion' zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich dabei selbstständig mit der Wirbelsäule, mit den Muskeln sowie mit den Gelenken.
Station 1: Das menschliche Skelett; Station 2: Der Aufbau von Knochen; Station 3: Die Beweglichkeit der Wirbelsäule; Station 4: Die Belastbarkeit der Wirbelsäule; Station 5: Der Schulranzen-TÜV; Station 6: Fehlhaltungen der Wirbelsäule; Station 7: Die Wirbelsäule im Vergleich; Station 8: Gelenktypen; Station 9: Die Muskeln im Körper – ein Rätsel; Station 10: Der Muskelaufbau; Station 11: Das Gegenspielerprinzip; Station 12: Versuche zur Muskelfunktion; Station 13: Wie hebe ich richtig? Station 14: Wie sitze ich richtig?
In einer differenzierten Stationenarbeit zum Hirschkäfer lernen die Schülerinnen und Schüler den Lebensraum, die Lebensweise, den Körperbau und die Gefahren für das wirbellose Tier kennen. Die abwechslungsreichen Aufgaben werden durch interaktive Inhalte einer Learning App ergänzt.
M1 Was fällt dir zu diesen Tieren ein?; M2 Haustiere, Nutztiere und Heimtiere; M3 Von den Vorfahren unserer Haustiere;
Bilder, Diagramme und Videos verwenden; Naturwissenschaftlich an Experimente herangehen; Genau beobachten; Zentrale Begriffe verstehen; Inhalte gliedern, ordnen und strukturieren; Quellen angeben
Handouts zusammenstellen und gestalten; Plakate gestalten; Lapbooks erstellen; Computerpräsentationen erstellen; Experteninterviews durchführen; Mit der Wäscheleine-Methode präsentieren
Die Lehrperson erhält Informationen zur Themenrelevanz im Lehrplan Schleswig-Holsteins.