Methodik & Didaktik
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
274 KurseIn über 274 Kursinhalten zum Thema Methodik & Didaktik findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
274 Kursinhalte
Kurs•
Digitale Lese- und Schreibanlässe in der Grundschule - die Mischung macht’sIm Rahmen der Forschungen zum Einfluss digitaler Medien auf die Lesekompetenz der Schüler:innen entstand ein mehrjähriges Projekt, bei dem Lese- und Schreibanlässe (Portfolioarbeit, Start in den Lesetag,…), je nach Situation und Schulstufe analog und digital aufbereitet wurden. Diese didaktischen Szenarien werden im Rahmen dieses Inputs vorgestellt und sollen so den Unterrichtsalltag bereichern.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Bedeutung des Wortschatzes beim Erwerb basaler Lesekompetenzen: Wortschatz, Wortlesen und LeseverstehenWer viele Wörter in einem Text nicht versteht, versteht auch den Text nicht bzw. nur ungenügend. Der Wortschatz hat für den Leseprozess große Bedeutung. Gerade beim Leselernprozess ist es wichtig, die zu erlesenden Wörter aus dem aktiven Wortschatz der Kinder zu nehmen bzw. vor dem Lesen die Bedeutung von Wörtern zu klären. In diesem Workshop wollen wir uns ansehen, welche Wörter sich in der Schulanfangsphase besonders zum Aufbau eines Sichtwortschatzes eignen und mit welchen Spielen bzw. motivierenden Übungen wir diesen trainieren.
Kurs•
Integration der Diagnostik in das Leseförderkonzept einer VolksschuleIn dieser Webinar-Aufzeichnung erfährst du, wie mithilfe von Lesediagnoseinstrumenten der IST-Stand im Lesen von Kindern einer Volksschule überprüft werden kann und welche Fördermaßnahmen abgeleitet werden können. An einem Beispiel aus der Praxis wird gezeigt, wie diese Diagnostik in ein Leseförderungskonzept einer Volksschule integriert ist.
Kurs•
Mit den Augen einer DaZ-Schülerin auf die sprachlichen Anforderungen im Regelunterricht blickenEine DaZ-Schülerin äußert sich im Interview zum Verhältnis von Förderunterricht und Regelunterricht: „Förderunterricht war immer gut, das war leichter, da schreiben wir nicht so schwer Arbeiten, … da haben wir nicht Geschichte, Erdkunde, nur Deutsch.“ Die Schülerin formuliert punktgenau die doppelten Sprachhürden, die DaZ-Lernende zu überwinden haben, nämlich die Hürden der deutschen Alltagssprache und zusätzlich die der Bildungssprache. Was kann didaktisch und methodisch getan werden, um DaZ-Lernende beim Überwinden der doppelten Hürden zu unterstützen? Das CLILiG-Konzept (Content Language Integrated Learning in German) wird praxisbezogen vorgestellt und diskutiert.
Verwandte Themen
Kurs•
Alle Wege führen bekanntlich nach Rom und drei führen zum erfolgreichen sprachsensiblen FachunterrichtDas „Handbuch Sprachförderung im Fach“ vom Klett-Verlag ist ein Standardwerk des sprachsensiblen Unterrichts. Die Grundfrage lautet: Was können und müssen wir tun, damit unsere Lernenden die Sprachhandlungen erfolgreich bewältigen und nicht an den Sprachhürden scheitern. Dazu gibt es drei Wege: Der defensive Weg durch Sprachvereinfachung, der offensive Weg durch Unterstützung mit Methoden-Werkzeugen und der stärkende Weg durch Wortschatzerweiterung, Fehlerkultur, Lese-Schreib-Strategien, … Im Online-Seminar werden die drei Wege kurz dargestellt und an konkreten Praxisbeispielen skizziert.
Kurs•
DaZ-Lernende und Sprachschwächere in den Unterricht integrierenDaZ-Lernende müssen doppelte Sprachhürden überwinden. Einerseits müssen sie eine kritische Schwelle an allgemeiner Sprachkompetenz erreichen und gleichzeitig im Regelunterricht die Hürden der Bildungssprache überwinden. Dabei erleben diese Lernenden einen „Sprachschock“. Wenn dieser auch nicht verhindert werden kann, so kann er gemindert werden. Der DaZ-Unterricht kann durch „Ausflüge“ in die Bildungssprache an fachaffinen Themen auf den Sprachschock vorbereiten. Der Fachunterricht kann den Sprachschock mindern durch Sprachsensibilität. An Praxisbeispielen wird gezeigt, wie einerseits durch eine angemessene sprachliche Vereinfachung und andererseits durch eine Unterstützung mittels Methoden-Werkzeugen DaZ-Lernende und Sprachschwächere in den Unterricht integriert werden können.
Kurs•
Mit Wortschatzerweiterung Sprachhürden überwindenDer Wortschatz ist ein Schatz, der im Unterricht gehoben werden muss. Wie erreiche ich eine Wortschatzerweiterung? Das ist Arbeit am semantischen Lexikon der Lernenden. Wie kommen meine Lernenden zu den abstrakten Begriffen? Wie semantisiere ich Begriffe? Wie erweitere und festige ich den passiven und aktiven Wortschatz meiner Lernenden?
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.