Digitales: Sekundarstufe II
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
82 KurseIn über 82 Kursinhalten zum Thema Digitales: Sekundarstufe II findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
82 Kursinhalte
Kurs•
Hochbegabtenförderung digitalIn diesem Kurs wird zunächst auf die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen hochbegabter Schüler:innen eingegangen. Darauf aufbauend werden unterschiedliche Methoden und digitale Tools vorgestellt, mit denen Hochbegabtenförderung mit wenigem zusätzlichen Aufwand in den Unterricht integriert werden kann. Anhand konkreter Beispiele wird dabei aufgezeigt, welche Aufgabenarten sich für die Förderung hochbegabter Schüler:innen besonders eignen und mit welchen Tools diese Förderung im Rahmen der rechtlichen Regelungen gelingen kann.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Medienkompetenzen fördern – vom Smombie zum DigitanMedienkompetenz wird von immer mehr Menschen im Bildungsbereich eingefordert, denn Medien beeinflussen das Lernen in allen Bereichen und damit auch in allen Fächern. Aber wie kannst du das im alltäglichen Unterricht integrieren? Auch die Vorbildung der Schüler:innen ist sehr heterogen. Lernprodukte als Challenges bieten die Möglichkeit, individuelles Lernen durch und mit Medien zu fördern und dabei zentrale Fragestellungen des Fachunterrichts zu vertiefen. In diesem Onlinekurs erklärt dir Julian Ruckdäschel den Begriff Medienkompetenz anhand des Appikur-Modells. Mit Hilfe der Digitalcrew werden die vier Bereiche der Medienkompetenz daraufhin anschaulich dargestellt. Durch verschiedene Beispiele wird dabei deutlich, auf welchen Wegen wir im alltäglichen Leben über Medien Bescheid wissen müssen und wie wir diese nutzen können. Nach einer kurzen Vorstellung von zwei Tests geht es darum, Wissen anzuwenden und ins Handeln zu kommen. Dabei können Lernprodukte mit verschiedenen Medien einen tollen Ansatz bieten, selbstgesteuertes Lernen (und damit Medienkompetenz) dauerhaft zu fördern. Dabei hilft der vorgestellte Kreislauf eines Lernprodukts. Den Abschluss bilden verschiedene Beispiele aus der Praxis.
Kurs•
Künstliche Intelligenz im NaWi-UnterrichtKünstliche Intelligenz begegnet uns in vielen Bereichen unseres Lebens. Egal ob in sozialen Netzwerken oder in Suchmaschinen – digitale Systeme lernen immer mehr automatisiert. In diesem Kurs erhältst du wertvolle Einblicke in die Funktionsweise von künstlicher Intelligenz und erfährst, wie du diese didaktisch sinnvoll in deinem naturwissenschaftlichen Unterricht einsetzt.
Du reflektierst die Wirkung von künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft und lernst Anwendungen kennen, in denen uns KI im Alltag begegnet. Darüber hinaus erläutert Referent Ulli Weisbrodt anhand von Praxisbeispielen die Funktionsweise einfacher und komplexer selbst lernender Algorithmen.
Kurs•
Digitale Lernspiele im MINT-Unterricht entwickelnModerne Bildung bedeutet auch, grundlegende Konzepte anderer Fächer mit dem eigenen Fach zu verzahnen. Das gilt zum Beispiel für das Programmieren, weil dies für den MINT-Bereich eine Querschnittsmethode darstellt und ein digitales Bildungskonzept ohne Programmieren nicht vollständig gelingen kann. Dabei kann nicht erwartet werden, dass sich jede Lehrkraft tiefgehend in all diese Konzepte einarbeitet: die Materialien dazu müssen "ready-to-use" aufbereitet sein.
In diesem Webinarmitschnitt lernst du die Programmieroberfläche Scratch kennen, in die sich die Schüler:innen in Klassenstufe 7 im Informatikunterricht in der Regel einarbeiten. Du erhältst einfach zu nutzende Vorlagen, mit denen die Schüler:innen ein digitales Lernspiel dann auch im mathematisch-naturwissenschaftlichen Fach umsetzen können. Außerdem bekommst du didaktische Hinweise und konkrete Arbeitsmaterialien zur Einbettung von Lernspielen im Unterricht.
Verwandte Themen
Kurs•
ChatGPT als Lernwerkzeug verstehen und anwendenKünstliche Intelligenz hat Einzug in den Bildungsbereich genommen. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT, stellen sich viele Fragen zum Einsatz und den Auswirkungen dieser Künstlichen Intelligenz für Schule und Gesellschaft. In diesem Kurs erhältst du zunächst eine Einführung in die Funktionsweise von ChatGPT, lernst didaktische Modelle wie das sogenannte Dagstuhl Dreieck sowie das Konzept des Deeper Learning kennen und erfährst, wie das System für den Unterricht nutzbar gemacht werden kann.
Referent Ulli Weisbrodt zeigt anhand praktischer Beispiele, wie ChatGPT zum Lerntool wird und für den Projektunterricht eingesetzt werden kann. Dabei bezieht er sich auf Unterrichtssituationen unterschiedlicher Fächergruppen und zeigt, dass Künstliche Intelligenz sowohl im MINT-Bereich, in sprachlichen sowie in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern gleichermaßen genutzt werden kann, um Fähigkeiten wie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken zu fördern und so die Motivation im Unterricht zu steigern.
Kurs•
Videos und Posts erstellen mit Adobe SparkIn diesem Impulsvideo lernst du Adobe Spark kennen – ein praktisches Tool, mit dem du schnell und einfach unterschiedlichste Inhalte in Grafiken, Webseiten oder auch kurze Videos umwandelst. Referent Eyk Franz bringt dir alle wichtigen Vorteile und Funktionen näher und erläutert praxisnah, wie einfach Storytelling mit diesem Tool sein kann. Du erfährst unter anderem, wie du z. B. Bild und Text zu einer Story verbinden oder Projekte im Handumdrehen mit anderen teilst. So gelingt es dir und deinen Schülerinnen und Schülern mühelos, Gruppenarbeiten, Vorträge und vieles mehr visuell darzustellen und ansprechend zu präsentieren. Mithilfe von diesem Praxiswissen förderst du die 4K fächerübergreifend noch wirkungsvoller. Viel Erfolg!
Kurs•
Effizient zusammenarbeiten mit TaskcardsDieses Impulsvideo verschafft dir einen hilfreichen Einblick in TaskCards – ein praktisches Unterrichtstool, das benutzerfreundlich gestaltet, in jedem Internet-Browser nutzbar und sogar DSGVO-konform ist.
Mit TaskCards erstellst du Pinnwände, die du deinen Schüler:innen z.B. für Rechercheaufträge zugänglich machen kannst. Deine Schüler:innen lernen so, Informationen anzuordnen, darüber zu reflektieren und sich gegenseitig Feedback zu geben. Worauf es beim Erstellen neuer Einträge und bei den Zugangsberechtigungen ankommt, erläutert Referent Michael Graf anschaulich und praxisnah. Konkrete Beispiele aus dem Unterricht erleichtern dir zudem die Anwendung in deinem eigenen pädagogischen Alltag.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.