Digitales: Sekundarstufe II
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
82 KurseIn über 82 Kursinhalten zum Thema Digitales: Sekundarstufe II findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
82 Kursinhalte
Kurs•
Wenn zwei Welten verschmelzen – Augmented & Virtual Reality im MINT-UnterrichtZu Beginn des Onlinekurses erfolgt eine methodisch-didaktische Einordnung der aktuell verfügbaren AR & VR-Technologien für den Fachunterricht. Dabei werden die gesammelten Unterrichtserfahrungen genutzt, um Best-Practice-Angebote vorzustellen:
Es werden verschiedene Apps und Materialien, wie Quiver, MergeCubes, Areeka, Virtuali-Tee, Kartensets von Octogon und Augmentifi-It, GeoGebra AR und JigSpace vorgestellt. Anschließend erhältst du eine Einführung in die Nutzung von Virtual-Reality Brillen für den Fachunterricht. Da der Einsatz im Unterricht größeren Vorbereitungsaufwand enthält, liegt der Fokus auf funktionierenden „out of the box“-Lösungen, die ohne komplexe Einarbeitungen möglich sind. Abschließend werden verschiedene einfache Möglichkeiten gezeigt, mit denen eigene AR & VR-Inhalte gestaltet werden können.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Schule der Zukunft - Lernen in der Kultur der DigitalitätIm Onlinekurs werden die Veränderungsprozesse unserer Gesellschaft und deren Auswirkungen auf Lehr- und Lernprozesse beschrieben. Zunächst einmal werden die Herausforderungen der Gesellschaft im Kontext einer „VUCA“-Welt benannt und geklärt. Anschließend erfährst du, welche kulturellen Praktiken sich im Kontext einer Kultur der Digitalität entwickelt haben, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Gleichzeitig werden die so wichtigen Kompetenzen des 21. Jahrhunderts beschreiben, die es bereits in der Schule anzubahnen gilt. Im Verlauf des Kurses werden Praxisbeispiele aus der Karlsruher Ernst-Reuter-Schule vorgestellt, die Schule als einen sogenannten „Dritten Ort“ definiert. Einem Ort, der sich in das Quartier hin öffnet und gleichzeitig das Quartier in den Unterrichtsalltag einbezieht. Als ein zentrales Beispiel werden die sogenannten „Lerninseln“ genannt, die eine erweiterte Möglichkeit außerschulischer Lernorte darstellen.
Kurs•
Zukunftsorientiertes Lernen mit Extended Reality: Augmented RealityAuch wenn heute in vielen Klassenzimmern digitale Endgeräte keine Seltenheit mehr sind, so findet häufig immer noch ein von der Lehrkraft konzipierter und durchgeführter "Unterricht" statt. Doch stellt man zunehmend fest, dass weder der Einsatz von digitalen Endgeräten per se noch eine gute Planung und Durchführung des Unterrichts ein Garant für Lernerfolg und Motivation der Lernenden zu sein scheinen. Doch wie lässt sich dies erklären?
Ganz einfach: Zukunftsorientiertes Lernen sieht anders aus! Deshalb ist es an der Zeit, die bekannten Wege zu verlassen und sich jenseits der aktuellen Praxis auf die Suche nach Ideen zu begeben, wie wir Lernende dabei unterstützen können, die Dinge zu lernen, die sie für ihre Zukunft als mündige Bürger im Zeitalter der digitalen Transformationen benötigen werden, um ihre (und unsere) Zukunft mitzugestalten. Besonders interessant ist in diesem Kontext Extended Reality (XR), also Virtual, Mixed und Augmented Reality. Dabei ist es von allergrößter Bedeutung, dass die Lernenden aktiv und in Kooperation mit Mitlernenden Inhalte gestalten und diese teilen.
In diesem Kurs geht es darum, was man unter zukunftsorientiertem Lernen versteht und wie man in diesem Kontext Augmented Reality einsetzen kann. Dies geschieht praxisorientiert, indem ein Projekt konzipiert, exemplarisch ein Lernprodukt erarbeitet und dieses geteilt und reflektiert wird. Es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt, lediglich Interesse und Offenheit.
Kurs•
Zukunftsorientiertes Lernen mit Extended Reality: Mixed Reality & Virtual RealityAuch wenn heute in vielen Klassenzimmern digitale Endgeräte keine Seltenheit mehr sind, so findet häufig immer noch ein von der Lehrkraft konzipierter und durchgeführter "Unterricht" statt. Doch stellt man zunehmend fest, dass weder der Einsatz von digitalen Endgeräten per se noch eine gute Planung und Durchführung des Unterrichts ein Garant für Lernerfolg und Motivation der Lernenden zu sein scheinen. Doch wie lässt sich dies erklären?
Ganz einfach: Zukunftsorientiertes Lernen sieht anders aus! Deshalb ist es an der Zeit, die bekannten Wege zu verlassen und sich jenseits der aktuellen Praxis auf die Suche nach Ideen zu begeben, wie wir Lernende dabei unterstützen können, die Dinge zu lernen, die sie für ihre Zukunft als mündige Bürger im Zeitalter der digitalen Transformationen benötigen werden, um ihre (und unsere) Zukunft mitzugestalten. Besonders interessant ist in diesem Kontext Extended Reality (XR), also Virtual, Mixed und Augmented Reality. Dabei ist es von allergrößter Bedeutung, dass die Lernenden aktiv und in Kooperation mit Mitlernenden Inhalte gestalten und diese teilen. In diesem Kurs geht es darum, was man unter zukunftsorientiertem Lernen versteht und wie man in diesem Kontext Mixed und Virtual Reality einsetzen kann. Dies geschieht praxisorientiert, indem ein Projekt konzipiert, exemplarisch Lernprodukte erarbeitet und diese geteilt und reflektiert werden.
Es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt, lediglich Interesse und Offenheit.
Verwandte Themen
Kurs•
Visualisierung im Mathematikunterricht mit GeoGebraDu möchtest deinen Mathematikunterricht interaktiver gestalten und sicherstellen, dass deine Schüler:innen motiviert arbeiten? Dann ist dieser Kurs perfekt für dich. GeoGebra ist ein fantastisches Tool für Mathematiklehrer:innen und bringt auch für deine Schüler:innen viele Vorteile mit sich. Stell dir vor, du unterrichtest Geometrie. Anstatt nur Diagramme an die Tafel zu zeichnen, erstellst du mit GeoGebra interaktive geometrische Figuren. Du kannst Schüler:innen einbeziehen, indem du sie selbst Figuren konstruieren lässt und sie dann die Auswirkungen ihrer Änderungen beobachten können. Das macht den Unterricht viel lebendiger und greifbarer. Aber GeoGebra ist nicht nur auf Geometrie beschränkt. Du kannst auch algebraische Gleichungen, Funktionen und Grafiken in Echtzeit visualisieren. Das bedeutet, dass Schüler:innen mathematische Konzepte wie quadratische Funktionen erkunden und Experimente durchführen können. Sie können die Koeffizienten ändern, die Kurven bewegen und sofort sehen, wie sich dies auf die Graphen auswirkt. Zudem förderst du mit dem Einsatz von GeoGebra im Unterricht die Sozialkompetenz deiner Schüler:innen. Sie lernen nämlich, in Teams zusammenzuarbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen und eigenständig Lösungen zu entwickeln.
Kurs•
Digitalisierung deines PhysikunterrichtsWillkommen zum Kurs „Digitalisierung deines Physikunterrichts – Projektorientierter Unterricht in der Bildungsplaneinheit Akustik“
Dieser Kurs läuft unter dem Motto „Learning by Doing“. Du lernst eine Stationsarbeit mit einigen Apps für die Einheit Akustik kennen. Ich zeige dir, wie du mit ihnen umgehst und mit den Materialien deinen Physikunterricht gestalten kannst. Also legen wir gemeinsam los! Der Kurs ist wie folgt aufgebaut: 1. Meine Inspiration, 2. Erklärung der App bzw. Erklärung zur Durchführung, 3. Übergeordnete Kompetenzen, 4. Du bist dran: Learning by Doing!, 5. Material für deinen Unterricht. Nachdem du nun weißt, wie der Kurs aufgebaut ist, bekommst können wir nun gemeinsam starten!
Kurs•
Digitale Tools für den MINT-UnterrichtIm Physikunterricht kannst du enorm vom Einsatz digitaler Tools profitieren. Wie das geht, zeigt dir unser Dozent Timo Berghoff in einem spannenden Online-Kurs, der dir das nötige Rüstzeug für dein digitales MINT-Abenteuer an die Hand gibt.
Viele Experimente sind zwar extrem spannend, können jedoch nicht im Unterricht durchgeführt werden. Sie sind schlicht zu gefährlich oder in sonstiger Hinsicht rechtlich nicht durchführbar. Hier kommen digitale Verfahren ins Spiel. Mittels Simulationen, Versuchsvideos und Interaktive Bildschirmexperimenten bringst du physikalische Zusammenhänge kinderleicht auf den Screen. In unserem Kurs lernst du eine Vielzahl an nützlichen Websites kennen, mit denen du entsprechende Experimente aufsetzen und deine Schüler:innen begeistern kannst.
Der zweite Teil des Online-Kurses beschäftigt sich mit Smartphone-Apps, die du im Physikunterricht einsetzen kannst. Deine Schüler:innen können so Messungen mit verblüffenden Ergebnissen selbst durchführen.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.