Digitales
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
257 KurseIn über 257 Kursinhalten zum Thema Digitales findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
257 Kursinhalte
Kurs•
Cybermobbing – wenn alle Grenzen überschritten werdenDie Anzahl an Schüler:innen, die unter Cybermobbing leiden, wird immer größer. Gleichzeitig stellen das Erkennen und der Umgang mit Cybermobbing eine große Herausforderung dar. Durch das in diesem Webinarmitschnitt vermittelte Wissen kannst du Fälle besser einschätzen und handlungssicherer mit gezielten Maßnahmen eingreifen. Du kannst Cybermobbing von Konflikten und Schikanen im Netz anhand einer Checkliste mit Leitfragen unterschieden und klar identifizieren. Du lernst Handlungsmöglichkeiten, aber auch Grenzen bei der Intervention kennen. Ziel ist es deine Handlungssicherheit beim Umgang mit digitaler Gewalt mithilfe von konkreten Beispielen zu stärken.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Quizze im Unterricht: Wie das Klassenzimmer zur Quizshow wird!Kahoot, LearningApps, QuizAcadamy, H5P und wie sie alle heißen. Bei der großen Auswahl an Tools und Möglichkeiten zum Erstellen von Quizzen kann man schnell einmal den Überblick verlieren. In dieser eineinhalbstündigen Workshop-Aufzeichnung werden die verschiedenen Tools vorgestellt, methodisch und didaktisch beleuchtet sowie deren Vor- und Nachteile dargestellt. Du erhältst ein umfangreiches Bild über die verschiedenen Optionen und Möglichkeiten, welche Quizze für den Unterricht darstellen.
Kurs•
Schulische Inklusion & digitale KooperationFriedo erklärt, warum es für Inklusion nicht die eine Lösung gibt, sondern dass die Bedürfnisse aller Beteiligten stets aufs Neue abgestimmt werden müssen. Offene Kommunikation ist ein Schlüsselelement. Er spricht über eine Öffnung des Schulsystems und erläutert am Beispiel Grundschule wie flexiblere Unterrichtsformen umsetzbar sind und welche Konzepte weiterführende Schulen übernehmen können. Außerdem gibt er Beispiele wie jede Lehrkraft auch unter suboptimalen Bedingungen für sich selbst Veränderungen etablieren kann.
Kurs•
Legefilme im UnterrichtSagt dir das 4K-Model etwas? Auch das erläutert Isabell hier kurz und wie es in dieser Technik eine Rolle spielt. Außerdem kannst du mit Legefilmen deine Schülerinnen und Schüler zu digitalem und kreativem Arbeiten anregen und ganz nebenbei Inhalte erarbeiten lassen. Du erfährst hier wie du selbst einen Legefilm erstellen kannst, welche Materialien du dazu brauchst und kannst dich anhand von echten Beispielen inspirieren lassen. Nach diesem Kurs kannst du auf jeden Fall direkt loslegen!
In diesem Kurs vermittelt dir Isabell Hollnack, wie du mit Legefilmen im Unterricht deine Schüler:innen und Schüler zu digitalem und kreativem Arbeiten anregen und ganz nebenbei multimediale Inhalte erarbeiten lassen kannst. Du erfährst, wie du selbst einen Legefilm erstellst und welche Materialien und Hardware man hierfür braucht. Echte Beispiele sorgen für reichlich Inspiration.
Und ganz nebenbei lernst du auch noch das 4K-Model kennen und warum das hier eine Rolle spielt. Neugierig? Dann ist dieser Kurs sicherlich etwas für dich!
Verwandte Themen
Kurs•
Digitale Tools praktisch erklärt in verschiedenen Settings: EtherpadsEtherpad ist ein digitales Tool, welches die Möglichkeit bietet, kooperativ zu arbeiten. Mit der Web-App können Textdokumente erstellt werden, auf die von verschiedenen Orten aus und zeitgleich zugegriffen werden kann. Bob Blume erklärt dir, warum Etherpad ein wahres Multifunktionstool ist und welche vielfältigen Möglichkeiten das Tool im Unterricht bietet.
Kurs•
Digitale Tools praktisch erklärt in verschiedenen Settings: FlingaMit der Web-Anwendung Flinga können Schülerinnen und Schüler gemeinsam Inhalte visualisieren. Was die Vorteile von Flinga gegenüber anderen digitalen Leinwänden sind, in welchen Unterrichtssituationen die App eingesetzt werden kann und welche Art von Inhalten mit Flinga dargestellt werden können, erläutert Bob Blume im zweiten Teil seiner Impulsreihe.
Kurs•
Digitale Tools praktisch erklärt in verschiedenen Settings: ChatWir alle nutzen Chats und Messenger in unserem Alltag. Auch in der Schule und der schulischen Arbeit haben sie oftmals schon Einzug gefunden. Vor allem um Verwaltung und Kommunikation zu vereinfachen. Jedoch können die althergebrachten Kommunikationstools auch innovativ im Unterricht eingesetzt werden. Durch die „Second-Screen-Methode“ kannst du genau das erreichen. Einfache Chat Programme können hierfür genutzt werden genauso wie Schuleigene Messengerdienste. Lerne die „Second-Screen-Methode“ kennen im letzten Teil der Impulsreihe von Bob Blume.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.